Jedes vierte Kind in Berlin zwischen zwei und sechs Jahren bekommt inzwischen eine Sprach- oder Ergotherapie: Dagegen helfen nur Präventionsprogramme.
Sigrid Kneist

Die Polizei hat ab heute erstmals eine Vizepräsidentin. Andere Bereiche des öffentlichen Dienstes sind bei der Gleichstellung schon weiter – zum Beispiel die Justiz.
UPDATE Die Gewerkschaften stimmen dem Tarifkompromiss für den öffentlichen Dienst zu. Ab August 2011 erhalten die Beschäftigten im Berliner Landesdienst mehr Gehalt.
In drei Tagen soll das Ergebnis der Abstimmung der drei Gewerkschaften Verdi, GEW und GdP über einen neuen Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst feststehen. Funktionäre fordern bereits, das Ergebnis abzulehnen.
Wie eine Mutter die Stadt erleben kann.

Hunderte Millionen Euro kostet das soziale Netz – Politiker haben keinen Überblick, wer was bekommt.
Rupprecht: In diesem Jahr 450 Neueinstellungen / Offensive Werbung auch in Berlin

Das Nachbarland wirbt offensiv um Nachwuchskräfte. Bildungssenator Zöllner will trotzdem weiterhin nur angestellte Pädagogen.
Die Glätte auf Berlins Straßen hat jetzt ein erstes Todesopfer gefunden. Die Zahl der Unfälle in Berlin hat in den vergangenen Wochen stark zugenommen. Inzwischen werden vielerorts Bürger aktiv, die Gehsteige wieder passierbar zu machen.
Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst: Angesichts eines ungeheuren Schuldenberges ist der Berliner Senat ziemlich weit gegangen.
Im Kampf um höhere Gehälter im öffentlichen Dienst schließen der Senat und Gewerkschaften einen Kompromiss. Die Basis muss dem Plus von 3,1 Prozent aber noch zustimmen.
Im Tarifstreit für die knapp 50.000 Angestellten und Arbeiter des öffentlichen Dienstes in Berlin hat sich erstmals der Regierende Bürgermeister am Montagnachmittag mit den Gewerkschaften getroffen.
Wie eine Mutterdie Stadt erleben kann

Hartz-IV-Empfänger müssen Jobs annehmen, sonst kann das Jobcenter die Hilfe kürzen. Doch vom Zuverdienst bleibt nicht viel. Wer trotz eines Jobs nicht über die Runden kommt, kann beim Jobcenter Hilfe beantragen.
Der DGB wählt heute seinen neuen Vorstand für Berlin-Brandenburg. Das Votum für Doro Zinke gilt als sicher

Der Deutsche Gewerkschaftsbund wählt heute seinen neuen Vorstand für Berlin-Brandenburg. Das Votum für die bisherige Vizechefin Doro Zinke gilt als sicher.
Linkspolitikerin Carola Bluhm lehnt von der Leyens Gesetzentwurf zur Neuorganisation der Jobcenter ab. Kritik kommt auch von den Grünen.

Die ständigen Beschwerden von Bürgern über lange Warteschlangen vor Kfz-Zulassungsstellen zeigen Wirkung: Seit Montag können Termine per Telefon und E-Mail vereinbart werden.
Die Gewerkschaften brachen die Tarifverhandlungen ab – obwohl der Senat mehr als bisher angeboten hatte.
Nach zwölf Stunden zähem Ringen um einen Tarifvertrag für den Berliner öffentlichen Dienst sind am frühen Donnerstagmorgen die Gewerkschaften und die Vertreter des Senats ergebnislos auseinandergegangen.
Berlin - Für Ibrahim Arikoglu geht es um viel Geld. Auf rund zwei Millionen Euro Schadensersatz hat der Berliner Getränkegroßhändler das Land verklagt.
Ein Firmenchef verklagt das Land Berlin auf Millionen-Schadensersatz: Die Polizei hatte einen falschen Verdacht in die Welt gesetzt. Danach kündigten Banken die Zusammenarbeit.

In Berlin wird künftig mehr Toleranz bei Kinderlärm gefordert: Er soll grundsätzlich als zumutbar gelten. „Klagen etwa gegen Kitas wegen lärmender Kinder werden künftig nur noch wenig Aussicht auf Erfolg haben“, sagte der SPD-Umweltexperte Holger Thärichen.
Hartz-IV-Klagen nehmen weiter zu. Am häufigsten wird in Berlin um die Mietkosten gestritten