Ob im Sport oder im Sozialen: Auflagen sollen sicherstellen, dass keine Arbeitsplätze verdrängt werden. Gewerkschaften skeptisch
Sigrid Kneist
Böger stützte sich bei seinen Prognosen über Lehrer-Einstellungen auf alte Zahlen. Jetzt sinken die Chancen für junge Pädagogen
Nicht jeder Verstoß gegen frühe Meldepflicht bei Jobverlust rechtfertigt weniger Leistungen
Berlin – Angesprochen auf die Bildungsmisere in Deutschland wird Berlins Bildungssenator Klaus Böger derzeit nicht müde, auf seine vielen Reformen hinzuweisen. Manche Eltern zucken dennoch ratlos die Schultern.
Angesprochen auf die Bildungsmisere in Deutschland wird Bildungssenator Klaus Böger derzeit nicht müde, auf seine vielen Reformen hinzuweisen. Manche Eltern zucken dennoch ratlos die Schultern.
Häufige Computerpannen verzögern Dateneingabe
Eine Woche, nachdem die Arbeitsagenturen damit begonnen haben, die Bescheide zum Arbeitslosengeld II zu verschicken, erreichen die ersten Widersprüche die Ämter – bis jetzt allerdings nicht in großer Zahl. „Sie tröpfeln vereinzelt ein“, heißt es beispielsweise aus der Arbeitsagentur Nord.
Fünf Busse aus Berlin werden am nächsten Sonntag zu einer zentralen Kundgebung nach Köln fahren
DasEhepaarRötzerwirdArbeitslosengeldIIerhalten Das bedeutet: monatlich 140 Euro weniger Bezüge
In einem Theaterprojekt sollen sich Jugendliche aus West und Ost mit der Stasi auseinander setzen
Ein „Kinderzuschlag“ soll die Lage verbessern – besonders für allein Erziehende und Ausländer
Bundesagentur versendet die ersten Bescheide. Telefonaktion des Tagesspiegel an diesem Montag
Berlin - In Berlin wird mehr als jeder fünfte Euro durch illegale Arbeit verdient. Berlin bleibt damit die Hauptstadt der Schwarzarbeit.
Wirtschaftsbehörde beklagt fehlendes Unrechtsbewusstsein: Illegaler Nebenverdienst gilt als Kavaliersdelikt. Zoll verstärkt Überprüfung
Nahezu 300 000 Menschen sind in Berlin arbeitslos. Dennoch haben Firmen Probleme, offene Stellen zu besetzen
Die Vorstandswahl in der städtischen Wohnungsbaugesellschaft wird begleitet von Gerüchten über eine mögliche Privatisierung
Bearbeitung der Unterlagen für das Arbeitslosengeld lasten Behörden aus. Deswegen fallen Sprechstunden aus. Lediglich Notdienste werden angeboten
Nach Fehlstart beginnt die Dateneingabe für Hartz IV. Stadträte klagen über schlecht ausgefüllte Anträge
Verarbeitung der Daten funktioniert in Bezirken noch nicht, Arbeitsagenturen ohne Probleme. Druck auf Arbeitslose wird erhöht
Konzern plant aber nicht, Berliner Niederlassungen zu schließen. Verdi: 1000 Arbeitsplätze sind gefährdet
Nürnberger Richtlinien als Hindernisse beim Aufbau der Job-Center. Wowereit: Sozialämter sollen mehr Mitarbeiter für Datenerfassung erhalten
Viele Muslime kommen in die Hauptstadt. Eine Hochburg für Fanatiker sieht der Senat nicht
Die SPD-Fraktion kann sich freuen, dass sie durch den Zugang des FDP-abtrünnigen Abgeordneten Martin Matz im Parlament verstärkt wird. Aber richtig ist die Verschiebung der Machtverhältnisse nicht.
Gefördert werden die Arbeitsplätze nur, wenn sie keine regulären Stellen verdrängen