zum Hauptinhalt
Autor:in

Silvia Hallensleben

Das Berlinale-Forum zeigt die legendären Hongkong-Filme der Shaw Brothers

Von Silvia Hallensleben

Christoph Schlingensiefs Wiener Politmedienkunst-Aktion mit Asylbewerbern – als Videomitschnitt im Kino

Von Silvia Hallensleben

Die fünf Jahre dauernde Beziehung zwischen Franz Kafka und Felice Bauer ist durch über 500 Briefe dokumentiert wie kaum eine zweite heikle Liebe. Doch geblieben sind nur die Briefe des Dichters selbst: Literatur unter Hochspannung und Einblick in die Seelenqualen eines Mannes, für den das Zusammensein mit einer leibhaftigen Frau nur Störung war im einsamen Schaffensprozess.

Von Silvia Hallensleben

Filmische Phantombilder des Terrorismus, des Gerechtigkeitssinns und der Liebe: John Malkovichs Regie-Debüt „Der Obrist und die Tänzerin“

Von Silvia Hallensleben

London liegt in Trümmern, hier und dort flackert noch ein Feuer. Über den Ruinen von St.

Von Silvia Hallensleben

Warum Frankreich in Georgien liegt und umgekehrt: Otar Iosseliani und sein Film „Montag morgen“

Von Silvia Hallensleben

„Ich werde reich und glücklich“ – ein Dokumentarfilm über die Methoden des jüngst verhafteten Motivationstrainers Jürgen Höller

Von Silvia Hallensleben

Ute Baduras Dokumentarfilm „Schlesiens wilder Westen“ über Deutsche im Osten ist ein bisschen zu nostalgisch, um klug zu sein

Von Silvia Hallensleben

Eigentlich passiert es nur in feuchten Männerfantasien, dass es regennasse Mädchen auf Autorücksitzbänke schneit. Vorne säße dann vielleicht ein Taxifahrer mittleren Alters, auf jeden Fall ein melancholisch einsamer Held.

Von Silvia Hallensleben

Die alten Zeitungsseiten sollen seit Jahren ausgewertet werden. Die Streichholzheftchensammlung hat eine Plastikwanne als Behausung gefunden.

Von Silvia Hallensleben

Von den Zensurfällen der DDR-Filmgeschichte sind vor allem die elf "Verbotsfilme" ins Bewusstsein eingegangen, die nach dem 11. Plenum des ZK der SED in den Jahren 1965 / 66 im Giftschrank verschwanden und dann nach dem Mauerfall ihre Uraufführung erlebten.

Von Silvia Hallensleben

Es gibt Hollywood, Fernsehspiele und filmischen Europudding. Und es gibt Filme, die können nur an Filmhochschulen entstehen.

Von Silvia Hallensleben

Unlängst ging der Fall eines - lesbischen - Elternpaares durch die Medien, das, selbst gehörlos, für den Nachwuchs das Recht auf gleiche Behinderung durch Zuchtwahl durchsetzte. Kann Taubsein glücklich machen?

Von Silvia Hallensleben

Seit 1990 haben in Europa über 20 Staaten die Todesstrafe aus dem Gesetz gestrichen, zuletzt Ende Februar auch das serbische Parlament. Damit wird bald ein weiterer traditionsreicher Berufsstand arbeitslos, der der Henker.

Von Silvia Hallensleben

Das schwarzafrikanische Kino ist bekannt für seinen eigenen Erzählmodus, der vormediale Praktiken des Geschichtenerzählens für das Kino zu retten scheint. Auch "I.

Von Silvia Hallensleben

Monika Treut dürften vielen sexualpolitisch interessierten Kinogängerinnen und auch einigen Kinogängern bekannt sein als eine Dokumentaristin, die sich ihre Stoffe gerne in den Winkeln sucht, wo Otto Normalgucker selten hinkommt. In S/M-Bars und Domina-Studios, bei Lederlesben und Pornomachern.

Von Silvia Hallensleben

Damals beim Schiffequartett konnte man mit der "Enterprise" alles ausstechen. Die "Kiev" gab es noch nicht, schließlich waren die Russen außer bei Gagarin immer ein bisschen hinterher.

Von Silvia Hallensleben

Boris Lehmann ist ein Filmemacher. Ein Fotograf.

Von Silvia Hallensleben

Eigentlich sollte Jochen 1961 die Hauptrolle bekommen in den "Kindern von Golzow", dem Film, der damals den Startschuss gab für ein DEFA-Projekt, das als längste Langzeitbeoachtung des Films gilt. "Der kleine Dicke" gefiel dem Regisseur.

Von Silvia Hallensleben

Ein guter Held ist auch im Dokumentarfilm die Hauptsache. Beim Publikum kommen die Helden noch besser im Doppelpack an.

Von Silvia Hallensleben

Übelwollende beschimpfen seine Filme als Dia-Shows für Cineasten. Für Adepten sind sie Mantras, um im Takt der Bilder sich selbst zu finden.

Von Silvia Hallensleben

Holzhütten, überwuchert von üppigem Grün. Im Unterholz summt und raschelt es, irgendwo plätschert ein Bächlein.

Von Silvia Hallensleben
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })