zum Hauptinhalt

Kultur: Bilderberge

Boris Lehmann ist ein Filmemacher. Ein Fotograf.

Boris Lehmann ist ein Filmemacher. Ein Fotograf. Ein manischer Sammler, ein messy. 80 000 Negative hat er: Amateurfotos, meistens von Freundinnen und Freunden. Und solche des Filmemachers selbst, von Babyzeiten bis heute. Doch nicht nur Fotografien, auch die Haarreste aus seiner Bürste hat Lehmann gut beschriftet in kleinen Plastiktütchen abgelegt. Das Leben als Indizienprozess? Andere schreiben mit 58 Jahren ihre Erinnerungen. Der Filmemacher Boris Lehmann erzählt die "Geschichte meines Lebens in Photographien" als Film.

Berlinale 2002 Online Spezial: Internationale Filmfestspiele Tagesspiegel: Alle Berichte, Reportagen, Rezensionen Gewinnspiel: meinberlin.de verlost Filmbücher Fotostrecke: Stars und Sternchen auf der Berlinale Er stapft durch das Dickicht von Fotoschachteln, in denen er sein fotografisches Lebenswerk aufbewahrt. Dann sehen wir den Filmemacher, wie er mit Freunden seine Fotos betrachtet, öfter mit Freundinnen. Man plaudert, wie man das beim Fotogucken so tut: "Ach, guck mal...",,"War das nicht da und da?" Die Fotos sehen wir dabei nicht, es gibt sie erst ganz zum Schluss.

Dreieinhalb Stunden sind nicht zu viel für ein ganzes Leben. Nur - dieses bleibt hier merkwürdig fern. Vielleicht ist das Absicht. Vielleicht steht der Regisseur auch der Annäherung selbst im Wege, indem er sein Künstler-Ego zwischen uns und das Leben setzt. Was auch als Essay über das Verhältnis von Fotografie und Erinnerung gedacht war, ist so über große Strecken eine One-Man-Show. Und im Gegensatz zu Jonas Mekas, der letztes Jahr mit seinem ähnlich angelegten "As I Was Moving Ahead Occasionaly I Saw Brief Glimpses Of Beauty" die Schönheit des Lebens selbst auf der Leinwand zum Leuchten brachte, bleibt Lehmann immer nur bei sich selbst. Etwa wenn er am Ende sein Foto in Flammen aufgehen lässt. Seine Glanz-Stunden hat dieser Filmemacher, wenn er sich in einem starken Gegenüber spiegeln kann wie in dem Porträtfilm "A comme Adrienne" vor zwei Jahren.

Zur Startseite