zum Hauptinhalt
Autor:in

Simon Frost

Vorgefahren. Ein brandneuer Postbus steht vor der Zentrale des Logistikkonzerns in Bonn.

Seit Fernbusse Verbindungen in ganz Deutschland bedienen dürfen, haben sich einige Start-ups im Markt etabliert. ADAC und Post wollen diese nun das Fürchten lehren. Der Preis ist dabei nicht das einzige Kriterium.

Von Simon Frost
Tafeldienst. Im Mai besuchte Rösler Kalifornien. So eine große Start-up-Szene wie dort wünscht er sich auch für Deutschland.

Wirtschaftsminister Philipp Rösler hat Akzente gesetzt, Fehler gemacht – und scheint bereit für mehr. Eine Zwischenbilanz vor der Bundestagswahl.

Von Simon Frost
Menschenleer. Wie hier in Mecklenburg-Vorpommern sieht es in vielen Regionen Deutschlands aus.

Ganze Regionen verlieren zunehmend Einwohner. Was bleibt, sind Straßen, die niemand braucht, oder Schulen ohne Schüler. Doch für Deutschland kann der Wandel auch eine Chance sein, meinen Forscher.

Von Simon Frost

Die digitale Wirtschaft ist für Berlin fast so bedeutend wie der Tourismus. Bei der Langen Nacht der Start-ups stellen sich die jungen Unternehmer vor. Die terminliche Nähe zur Music Week ist dabei durchaus gewollt.

Von
  • Arne Bensiek
  • Simon Frost
Goldbarren

US-Präsident Obama will die Entscheidung über militärisches Eingreifen in Syrien nicht allein treffen. Sein Zögern macht Anleger risikofreudiger - und verbilligt Gold und Öl.

Von Simon Frost
Der Mexikaner Carlos Slim gilt als einer der reichsten Menschen der Welt. Sein Geld macht er vor allem mit Telekommunikationsunternehmen.

Der mexikanische Milliardär Carlos Slim will den E-Plus-Verkauf verhindern. Die O2-Mutter Telefónica ist sein größter Rivale. Doch es dürfte um mehr gehen als darum, dem Konkurrenten eins auszuwischen.

Von Simon Frost
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })