
Twitter könnte am Donnerstag Aktien für zwei Milliarden Dollar verkaufen – obwohl die Verluste noch immer hoch sind. Die Fehler von Facebook will der Internetkonzern beim Börsengang nicht wiederholen.
Twitter könnte am Donnerstag Aktien für zwei Milliarden Dollar verkaufen – obwohl die Verluste noch immer hoch sind. Die Fehler von Facebook will der Internetkonzern beim Börsengang nicht wiederholen.
IHK und Handwerk legen ihren Konjunkturbericht für Berlin vor: Es gibt Wachstum – aber weniger als gedacht.
Auch 23 Jahre nach der Einheit kaufen und essen Ost und West unterschiedlich. Bei den Jüngeren werden Ostmarken beliebter.
BMW-Eigner spenden vor CO2-Entscheid an CDU.
Drei Großaktionäre des Autoherstellers BMW spenden knapp 700 000 Euro an die CDU. Die "zeitliche Nähe" zu EU-einer Abstimmung zu CO2-Grenzwerten bei Autos löst Misstrauen aus.
Berlin - In der kommenden Woche will Günther Oettinger einen Vorschlag machen, wie Staatshilfen im Energiesektor wirksamer eingesetzt werden können. Der EU-Energiekommissar würde am liebsten den Ausbau von Wind- und Solaranlagen verlangsamen, weil der Netzausbau bisher nicht damit Schritt halten könne.
ADAC und die Post bringen Fernbusse auf die Straße. Berliner Start-up fürchtet Ungleichgewicht.
Seit Fernbusse Verbindungen in ganz Deutschland bedienen dürfen, haben sich einige Start-ups im Markt etabliert. ADAC und Post wollen diese nun das Fürchten lehren. Der Preis ist dabei nicht das einzige Kriterium.
Der US-Konzern sucht einen Chef. Investoren würden bei der Gelegenheit auch gern Bill Gates loswerden.
Apple löst Coca-Cola als wertvollste Marke ab.
Smartphone statt süßer Limonade: Der Erfolg von iPhone und iPad hat Apple zur weltweit wertvollsten Marke gemacht. Im Marken-Rating sind auch deutsche Firmen vertreten, allerdings nicht in der Top Ten.
Noch gibt es 20 000 Kleinbrennereien in Deutschland – jetzt müssen sie um ihre Existenz bangen. Was das Ende des Branntweinmonopols schon heute für die Hersteller bedeutet.
Wirtschaftsminister Philipp Rösler hat Akzente gesetzt, Fehler gemacht – und scheint bereit für mehr. Eine Zwischenbilanz vor der Bundestagswahl.
Ganze Regionen verlieren zunehmend Einwohner. Was bleibt, sind Straßen, die niemand braucht, oder Schulen ohne Schüler. Doch für Deutschland kann der Wandel auch eine Chance sein, meinen Forscher.
Die digitale Wirtschaft ist für Berlin fast so bedeutend wie der Tourismus. Bei der Langen Nacht der Start-ups stellen sich die jungen Unternehmer vor. Die terminliche Nähe zur Music Week ist dabei durchaus gewollt.
Nokia hat sich schon oft neu erfunden - bis hin zum weltgrößten Handyhersteller.
Stephen Elop könnte Steve Ballmer nachfolgen.
US-Präsident Obama will die Entscheidung über militärisches Eingreifen in Syrien nicht allein treffen. Sein Zögern macht Anleger risikofreudiger - und verbilligt Gold und Öl.
Bei den Steuerplänen für Unternehmen will die Union lieber alles lassen, wie es ist. Die Linke dagegen setzt auf eine Reichensteuer von 75 Prozent.
Die SPD macht sich mit dem Plan, Reiche zur Kasse zu bitten, keine neuen Freunde – da will die Union ihre umso lieber behalten.
Die Schleusenwärter setzen ihren Streik fort. Mit Unterbrechungen dauert er seit Anfang Juli. Im Gespräch mit dem Tagesspiegel sagt Verdi-Bundesvorstand Meerkamp, warum noch kein Ende in Sicht ist.
Berlin holt wirtschaftlich weiter auf, stellt Wirtschaftssenatorin Yzer fest. Beim Weg an die Spitze soll unter anderem die Start-up-Szene helfen.
Der Mexikaner will den E-Plus-Verkauf verhindern. Die O2-Mutter Telefónica ist sein größter Rivale.
Der mexikanische Milliardär Carlos Slim will den E-Plus-Verkauf verhindern. Die O2-Mutter Telefónica ist sein größter Rivale. Doch es dürfte um mehr gehen als darum, dem Konkurrenten eins auszuwischen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster