
Der US-Autokonzern muss für den Bau der Gigafactory in Grünheide gewisse Artenschutzauflagen erfüllen. Eine davon: Winterquartiere schaffen.
Der US-Autokonzern muss für den Bau der Gigafactory in Grünheide gewisse Artenschutzauflagen erfüllen. Eine davon: Winterquartiere schaffen.
Am kommenden Wochenende dürfen Trockensaunen wieder für Gäste öffnen. Die Betreiber atmen auf - aber es gibt Einschränkungen
Mehr als jeder dritte Antrag auf Nothilfe für Studierende wurde bundesweit im Schnitt abgelehnt. Alleine in Berlin gab es mehr als 2500 Ablehnungen.
Das Insektensterben trifft auch viele Schmetterlingsarten. Auf dem Campus der Freien Universität zählen Freiwillige die Tiere für ein Forschungsprojekt. Student Alexander Caspari kennt die Geheimnisse der Falter – und ihre Probleme.
Viele Bars werden die Krise nicht überstehen, sagt Susanne Baró Fernández. Sie betreibt das „Timber Doodle“ in Friedrichshain – und verzweifelt an den Auflagen.
Zeichnen und zaubern, malen und musizieren: Trotz Corona kann in Berlin Urlaubsstimmung aufkommen. Hier sind die Tipps für die nächsten drei freien Wochen.
Der Basketballer Moses Pölking will U-Bahnstation und Straße im Bezirk Zehlendorf umbenennen, Tausende unterschreiben. Doch der Vorschlag stößt nicht nur auf Begeisterung.
Wegen Körperverletzung und Urkundenfälschung: Die Berliner Polizei durchsuchte Wohnungen im umkämpften Haus in Friedrichshain. Gegner jubeln, Autonome zürnen.
Das Heizkraftwerk Moabit ging erstmals im Jahr 1900 ans Netz. Bald will Vattenfall es voll auf Biomasse umstellen. Eine Besuch.
Der Juni war in Berlin ein wahrer Fahrradmonat: Mehr als 2,3 Millionen Radfahrer haben die 16 automatischen Zählstellen erfasst.
Ein letztes Mal die großen Trucks sehen. Die Trucker-Szene machte einem Berliner Palliativ-Patienten ein Geschenk, das von Herzen kommt.
Die Veranstalter von Volksfesten werden von dem aktuellen Veranstaltungsverbot besonders hart getroffen. In Berlin machten sie auf ihre Lage aufmerksam.
Indien baut die Ökostrom-Produktion massiv aus, Indonesien setzt dagegen auf Kohle: Die Klimapolitik der Staaten beim UN-Klimagipfel ist sehr unterschiedlich.
Der deutsche Klima-Aktivist Schubert war dabei, als Jugendliche in der UN über Klimaschutz berieten. Einige Ideen von dort haben ihn begeistert. Ein Interview.
Erst protestierten Schüler, dann Eltern, Wissenschaftler. Am heutigen Freitag setzen sich bei Entrepreneurs for Future Unternehmer für mehr Klimaschutz ein.
Ein sehbehinderter Passagier darf seinen Blindenhund nicht auf den Flug mitnehmen, weil die Airline die Papiere nicht akzeptiert.
Manche Menschen leugnen, dass der Klimawandel durch den Menschen verursacht wird. Doch Forscher zeigen, dass der Temperaturanstieg nichts Natürliches ist.
Kanzlerin Merkel will es, die neue EU-Chefin von der Leyen auch: Europa soll 2050 klimaneutral sein. Geht das überhaupt? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Eine Studie zu den Folgen der Klimakrise untersucht, wie sich die Temperaturen in Europas Metropolen entwickeln. Ein Ausblick auf die Stadt der Zukunft.
Timothée Galvaire aus Frankreich setzt sich für eine EU-weite Steuer auf Flugtreibstoffe ein. Mit seiner Petition zielt er besonders auf Kurzstreckenflüge ab.
Bäume zu pflanzen kann ein entscheidendes Mittel gegen die globale Erwärmung sein. Das haben Forscher der ETH Zürich jetzt herausgefunden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster