zum Hauptinhalt
Autor:in

Solveig Schuster

Bürgermeisterkandidat Andreas Wolf (BfB) wird zur Stichwahl am 15. Oktober keine aktive Unterstützung der im ersten Wahlgang unterlegenen Kandidaten und ihrer Parteien erhalten.

Von Solveig Schuster

Katja Schmidt ist die Geschäftsführerin der kommunalen Wohnungsgesellschaft gewog in Kleinmachnow. Im PNN-Interview hat sie erzählt, warum Wohnungen am Stahnsdorfer Damm sinnvoll sind und wo die Schwierigkeiten auf dem Wohnungsmarkt liegen.

Von Solveig Schuster

Der 60-Jährige hatte unmittelbar nach dem Urteilsspruch der Fünften Großen Strafkammer des Potsdamer Landgerichtes sowohl Beschwerde gegen den Haftbefehl, als auch Revision eingelegt. Der Mörder des Glindowers Joachim L. bleibt aber in Haft.

Von Solveig Schuster

Potsdam hat gewählt: Manja Schüle zieht für den Wahlkreis 61 in den Bundestag ein. Für die SPD in Potsdam war es ein Abend mit gemischten Gefühlen. Insgesamt sackte die Partei bei den Zweitstimmen ab, wurde in Brandenburg sogar von der AfD überholt.

Von
  • Henri Kramer
  • Sarah Kugler
  • Roberto Jurkschat
  • Sandra Calvez
Höher hinaus. Der Trend in der Windkraftbranche geht zu immer höheren Anlagen. So kann auch in windarmen Regionen wirtschaftlich Strom erzeugt werden. In der Genshagener Heide befürchten die Bewohner allerdings, dass die Windräder negativen Einfluss auf die Tierwelt und die Lebensqualität haben könnten.

Nicht wirtschaftlich: Ein Gutachten durchkreuzt die Stahnsdorfer Pläne zur Höhenbeschränkung von Windrädern im ausgeschriebenen Vorranggebiet. Wie hoch werden die sieben geplanten Windräder?

Von Solveig Schuster

Kleinmachnows Beauftragter für E-Mobilität hat neues Sparpotenzial für Besitzer von Elektroautos entdeckt: Ein günstiger Tarif ist jetzt auch für Elektroautos nutzbar.

Von Solveig Schuster
Ehamalige Stammbahngleise bei Zehlendorf.

Kleinmachnow will die Deutsche Bahn zu einem klärenden Gespräch über die Stammbahn einladen. In Kleinmachnow sitzen viele Bürger zwischen zwei Stühlen.

Von Solveig Schuster

Der Kleinmachnower Hauptausschuss beschloss jetzt mehrheitlich, die beiden Potsdamer Architekturbüros Marcel Adam und 3PO mit der Planung zu betrauen. Auf einer Fläche von rund 17 000 Quadratmetern soll ein Großspielfeld mit Nebenanlagen für Leichtathleten entstehen.

Von Solveig Schuster
Vorbereitet. Noch führt die südöstliche Abfahrt vom Kreisverkehr Saganer Straße in Teltow ins Grüne. Hier soll nach dem Willen der Kommunen Teltow und Stahnsdorf einmal die sogenannte Biomalzspange eine schnelle Verbindung zwischen den beiden Gewerbegebieten ermöglichen.

Eine Bürgerinitiative moniert Fehler bei der Planfeststellung für die Biomalzspange. Die Verkehrsprognosen seien überholt, heißt es. Jetzt wurde sogar die Kommunalaufsicht eingeschaltet.

Von Solveig Schuster
Was soll da hin? Das sogenannte Fath-Gelände, auf dem sich einst ein Fahrzeugreparaturbetrieb befand, soll entwickelt werden. Während frühere Pläne eine eher aufgelockerte Bebauung vorsahen, sollen nun Wohnhäuser mit rund 50 Metern Fassadenlänge errichtet werden. In Kleinmachnows Gemeindevertreterversammlung kippt allerdings die Stimmung.

Noch gibt es für die Verkehrsprobleme Kleinmachnows keine allumfassende Lösung, in kleinen Schritten soll es dennoch vorwärts gehen. Zunächst hat sich die Gemeinde mit der Förster-Funke-Allee nochmals ihre wichtigste Ost-West-Verbindung auf die Agenda gehoben.

Von Solveig Schuster
Was soll da hin? Das sogenannte Fath-Gelände, auf dem sich einst ein Fahrzeugreparaturbetrieb befand, soll entwickelt werden. Während frühere Pläne eine eher aufgelockerte Bebauung vorsahen, sollen nun Wohnhäuser mit rund 50 Metern Fassadenlänge errichtet werden. In Kleinmachnows Gemeindevertreterversammlung kippt allerdings die Stimmung.

Zwischen 270 bis 300 Wohnungen, zur Hälfte für Mittel- und Geringverdiener, ein Gewerbehof für ortsansässige Firmen und ein Sportplatz – das waren bislang die Pläne für Kleinmachnows größte Industriebrache, die sich nahe der Autobahn A115 nördlich und südlich des Stahnsdorfer Damms erstreckt. Doch die Stimmung kippt. Vor allem hinsichtlich der Wohnbaupläne.

Von Solveig Schuster
Neuer Wohnraum. Der erhebliche Zuzug nach Teltow stellt die Stadt vor große Herausforderungen: Kita- und Schulplätze müssen geschaffen, die Verkehrsinfrastruktur angepasst werden.

Wen die Teltower zum Bürgermeister wählen, scheint offener denn je. Neben dem Amtsinhaber treten drei Kandidaten an.

Von Solveig Schuster
Erholungsgebiet mit Wohnnutzen. Für die Siedlung Klein Moskau in Kleinmachnow gab es lange keinen Bebauungsplan. Infolgedessen war die rechtliche Situation der Bewohner unsicher. Viele verließen ihre Häuser, einzelne Grundstücke verwahrlosten.

Sie haben lange gebangt. Nun könnte sich für die Bewohner der unter dem Namen „Klein Moskau“ bekannt gewordenen Siedlung am Ufer des Teltowkanals alles zum Guten wenden.

Von Solveig Schuster

Mit einer temporären Projektausstellung zum Thema „Wurzeln“ wird sich ab Samstag das ehemalige Verkaufsbüro des Berliner Baumeisters Adolf Sommerfeld in der Karl-Marx- Straße 117 erneut als Museumsstandort präsentieren. Indes zeichnet sich ab, dass das rot angestrichene Haus wohl nicht dauerhaft zum Museum wird.

Von Solveig Schuster
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })