
Der Steuerzahlerbund will mit den Bürgermeisterkandidaten über die Marina und die steigenden Projektkosten diskutieren. Doch der Amtsinhaber lehnt eine Debatte ab - im Hintergrund brodelt es.

Der Steuerzahlerbund will mit den Bürgermeisterkandidaten über die Marina und die steigenden Projektkosten diskutieren. Doch der Amtsinhaber lehnt eine Debatte ab - im Hintergrund brodelt es.
Die Mitgliedschaft in einem Sportverein sollen sich in Teltow alle Familien leisten können. Deshalb fordert die Teltower Grünen-Fraktion, dass die Stadt die in den Vereinen erhobenen Jahresbeiträge bezuschusst.
Die Integration von Flüchtlingen im Kreis Potsdam-Mittelmark kommt voran. Am Haupthemmnis für einen Job auf dem Arbeitsmarkt in der Region aber hat sich nichts geändert.
Die Stahnsdorfer Bibliothek feiert ihren 70. Geburtstag. Zu diesem Anlass kommt ein besonderer Gast.
Bürgermeisterkandidat Andreas Wolf (BfB) wird zur Stichwahl am 15. Oktober keine aktive Unterstützung der im ersten Wahlgang unterlegenen Kandidaten und ihrer Parteien erhalten.
Gutachten zu Sommerfeld-Siedlung: Kleinmachnow investiert zu wenig in den Straßenbau. Neue Vermittlung sind bereits geplant.
Katja Schmidt ist die Geschäftsführerin der kommunalen Wohnungsgesellschaft gewog in Kleinmachnow. Im PNN-Interview hat sie erzählt, warum Wohnungen am Stahnsdorfer Damm sinnvoll sind und wo die Schwierigkeiten auf dem Wohnungsmarkt liegen.
Der 60-Jährige hatte unmittelbar nach dem Urteilsspruch der Fünften Großen Strafkammer des Potsdamer Landgerichtes sowohl Beschwerde gegen den Haftbefehl, als auch Revision eingelegt. Der Mörder des Glindowers Joachim L. bleibt aber in Haft.
Die Stichwahl am 15. Oktober in Teltow ist auch eine Richtungswahl für das Marina-Projekt. Bei unterlegenen Kandidaten herrschen gemischte Gefühle.

Der amtierende Bürgermeister, Thomas Schmidt, muss in Teltow in die Stichwahl. In Seddiner See gewinnt Amtsträger Axel Zinke im ersten Wahldurchgang.
Potsdam hat gewählt: Manja Schüle zieht für den Wahlkreis 61 in den Bundestag ein. Für die SPD in Potsdam war es ein Abend mit gemischten Gefühlen. Insgesamt sackte die Partei bei den Zweitstimmen ab, wurde in Brandenburg sogar von der AfD überholt.

Nicht wirtschaftlich: Ein Gutachten durchkreuzt die Stahnsdorfer Pläne zur Höhenbeschränkung von Windrädern im ausgeschriebenen Vorranggebiet. Wie hoch werden die sieben geplanten Windräder?
Kleinmachnows Beauftragter für E-Mobilität hat neues Sparpotenzial für Besitzer von Elektroautos entdeckt: Ein günstiger Tarif ist jetzt auch für Elektroautos nutzbar.

Kleinmachnow will die Deutsche Bahn zu einem klärenden Gespräch über die Stammbahn einladen. In Kleinmachnow sitzen viele Bürger zwischen zwei Stühlen.
Der Kleinmachnower Hauptausschuss beschloss jetzt mehrheitlich, die beiden Potsdamer Architekturbüros Marcel Adam und 3PO mit der Planung zu betrauen. Auf einer Fläche von rund 17 000 Quadratmetern soll ein Großspielfeld mit Nebenanlagen für Leichtathleten entstehen.

Eine Bürgerinitiative moniert Fehler bei der Planfeststellung für die Biomalzspange. Die Verkehrsprognosen seien überholt, heißt es. Jetzt wurde sogar die Kommunalaufsicht eingeschaltet.

Noch gibt es für die Verkehrsprobleme Kleinmachnows keine allumfassende Lösung, in kleinen Schritten soll es dennoch vorwärts gehen. Zunächst hat sich die Gemeinde mit der Förster-Funke-Allee nochmals ihre wichtigste Ost-West-Verbindung auf die Agenda gehoben.

Zwischen 270 bis 300 Wohnungen, zur Hälfte für Mittel- und Geringverdiener, ein Gewerbehof für ortsansässige Firmen und ein Sportplatz – das waren bislang die Pläne für Kleinmachnows größte Industriebrache, die sich nahe der Autobahn A115 nördlich und südlich des Stahnsdorfer Damms erstreckt. Doch die Stimmung kippt. Vor allem hinsichtlich der Wohnbaupläne.

Wen die Teltower zum Bürgermeister wählen, scheint offener denn je. Neben dem Amtsinhaber treten drei Kandidaten an.

Das historische Modellschiff im Augustinum in Kleinmachnow hat eine bewegte Geschichte. Nun soll es umziehen.

Vor 150 Jahren wurde Kleinmachnows erster Bürgermeister Heinrich Funke geboren. Nun will ihn der Heimatverein zu neuem Leben erwecken.

Sie haben lange gebangt. Nun könnte sich für die Bewohner der unter dem Namen „Klein Moskau“ bekannt gewordenen Siedlung am Ufer des Teltowkanals alles zum Guten wenden.
Mit einer temporären Projektausstellung zum Thema „Wurzeln“ wird sich ab Samstag das ehemalige Verkaufsbüro des Berliner Baumeisters Adolf Sommerfeld in der Karl-Marx- Straße 117 erneut als Museumsstandort präsentieren. Indes zeichnet sich ab, dass das rot angestrichene Haus wohl nicht dauerhaft zum Museum wird.

Im Sportforum öffnet ein neues Schwimmbad. Aber der Wunsch nach einer öffentlichen Halle bleibt
öffnet in neuem Tab oder Fenster