Vom Mittelfeld in die Innenverteidigung: Keiner ist bei Hertha BSC so flexibel wie Fabian Lustenberger.
Stefan Hermanns

Gegen Italien und England hat sich die Nationalmannschaft in der Defensive deutlich verbessert präsentiert. Die Kritik an der vermeintlichen Wackelabwehr ist damit zunächst einmal verstummt.

Der Bundestrainer muss im Spiel gegen England schon wieder improvisieren. Ähnliches droht ihm auch bei der WM. Denn viele Möglichkeiten bleiben ihm nicht mehr, seine Formation für das Turnier in Brasilien zu finden.
Der Bundestrainer bewegt sich derzeit auf dünnem diplomatischen Eis. In einer Woche bestreiten Borussia Dortmund und Bayern München das inoffizielle Finale um die deutsche Meisterschaft, und der BVB hat Joachim Löw vor den beiden Länderspielen in Italien und England schon den freundlichen Hinweis gegeben, er möge die Belastungen für die Nationalspieler aus beiden Lagern doch bitte möglichst gleichmäßig verteilen.

Bastian Schweinsteiger, Ilkay Gündogan und jetzt Sami Khediras Kreuzbandriss: Rund acht Monate vor Beginn der Fußball-WM wächst die Not im Mittelfeld der deutschen Fußball-Nationalmannschaft.

Die deutsche Fußball-Nationalelf holt in Mailand ein beachtliches 1:1 gegen Italien.

Trotz der 1:0-Führung verpasst Deutschland den ersten Sieg gegen Italien seit 1995. Joachim Löw experimentierte viel in seinem 100. Länderspiel als Bundestrainer, aber ohne großen Erfolg.

Das letzte Länderspiel in Italien hat der deutschen Mannschaft den Weg in die Moderne gewiesen. „Manchmal braucht man ein negatives Erlebnis, um den richtigen Weg zu finden“, sagt Oliver Bierhoff heute über das 1:4 vor der WM 2006.

Marcell Jansen hatte bereits mehr als zweieinhalb Jahre kein Länderspiel bestritten. Seit dem Qualifikationsspiel gegen Kasachstan im März entwickelt sich der 28-Jährige nun wieder zu einer festen Größe in der Mannschaft von Bundestrainer Joachim Löw.

Anders als früher gibt sich Roman Weidenfeller mittlerweile beim Thema Nationalmannschaft betont brav – Dortmunds Torhüter will nach seiner erstmaligen Berufung seine kleine WM-Chance nicht gefährden.

Fußballbücher sind langweilig, heißt es. Aber stimmt das nach Nick Hornby überhaupt noch? Warum Hornby das Schreiben über Fußball gleichermaßen salonfähig wie unmöglich gemacht hat.
Sepp Blatter, der Präsident des Fußball-Weltverbandes Fifa, hat sich in seinem Leben eine ganze Reihe von Träumen erfüllt. Sein letzter aber, so schien es bisher, würde für immer unerfüllt bleiben: der Traum vom Friedensnobelpreis für die Fifa oder – noch besser – für sich selbst.
111 Gründe, weshalb wir Fußballfans sind.

Hertha BSC sorgt in der Bundesliga für Furore wie Eintracht Frankfurt in der vorigen Saison – der Aufsteiger sprach ebenfalls vom Klassenerhalt und erreichte die Qualifikation zur Europa League.

Herthas Innenverteidiger Sebastian Langkamp im Gespräch mit dem Tagesspiegel über die Lust am Verteidigen, seine Körperhaltung und eine Fehleinschätzung von Hermann Gerland.

Mit dem Freitagsspiel Dortmund gegen Stuttgart startet der 11. Spieltag der Fußball-Bundesliga. Wir beantworten vor dem Anpfiff die drängendsten Fragen zu diesem Spieltag.
In der Welt des Fußballs gibt es im Moment vermutlich kein unbeliebteres Projekt als die WM 2022 im Wüstenstaat Katar. Der Widerstand gegen die Veranstaltung wächst stetig, innerhalb der großen Fußballfamilie ebenso wie im Rest der Gesellschaft.

Heute ab 10.30 Uhr verhandelt der Deutsche Fußball-Bund Hoffenheims Einspruch gegen das Phantomtor. Doch die Hoffenheimer haben nur wenige Chancen.
Hertha BSC reist als Tabellenvierter zum FC Bayern. Doch warum sind die Berliner derzeit eigentlich so gut? Unsere Analyse gibt Aufschluss.
Der DFB verliert Spieler, hat aber eine neue Vision.

Der Deutsche Fußball-Bund bewirbt sich um die Ausrichtung der Fußball-EM 2024. Das gab DFB-Präsident Wolfgang Niersbach bei der Eröffnung des DFB-Bundestages am Donnerstag in Nürnberg bekannt.

Im entscheidenden Moment kollidierten zwei Wahrnehmungen: Deshalb ist die Kritik an Stefan Kießling nach seinem „Phantom-Tor“ unredlich.
Das 0:0 ist schon ein seltsamer Fall. Es ist das einzige Fußball-Ergebnis mit eigenem Synonym.

Hertha BSC besiegt Mönchengladbach, weil die Mannschaft zeigt, dass sie auch Defensive kann. Doch während die Fans Tabellenplatz vier euphorisch feiern, bleiben Spieler und Trainer ganz nüchtern.