Sepp Blatter, der Präsident des Fußball-Weltverbandes Fifa, hat sich in seinem Leben eine ganze Reihe von Träumen erfüllt. Sein letzter aber, so schien es bisher, würde für immer unerfüllt bleiben: der Traum vom Friedensnobelpreis für die Fifa oder – noch besser – für sich selbst.
Stefan Hermanns
111 Gründe, weshalb wir Fußballfans sind.

Hertha BSC sorgt in der Bundesliga für Furore wie Eintracht Frankfurt in der vorigen Saison – der Aufsteiger sprach ebenfalls vom Klassenerhalt und erreichte die Qualifikation zur Europa League.

Herthas Innenverteidiger Sebastian Langkamp im Gespräch mit dem Tagesspiegel über die Lust am Verteidigen, seine Körperhaltung und eine Fehleinschätzung von Hermann Gerland.

Mit dem Freitagsspiel Dortmund gegen Stuttgart startet der 11. Spieltag der Fußball-Bundesliga. Wir beantworten vor dem Anpfiff die drängendsten Fragen zu diesem Spieltag.
In der Welt des Fußballs gibt es im Moment vermutlich kein unbeliebteres Projekt als die WM 2022 im Wüstenstaat Katar. Der Widerstand gegen die Veranstaltung wächst stetig, innerhalb der großen Fußballfamilie ebenso wie im Rest der Gesellschaft.

Heute ab 10.30 Uhr verhandelt der Deutsche Fußball-Bund Hoffenheims Einspruch gegen das Phantomtor. Doch die Hoffenheimer haben nur wenige Chancen.
Hertha BSC reist als Tabellenvierter zum FC Bayern. Doch warum sind die Berliner derzeit eigentlich so gut? Unsere Analyse gibt Aufschluss.
Der DFB verliert Spieler, hat aber eine neue Vision.

Der Deutsche Fußball-Bund bewirbt sich um die Ausrichtung der Fußball-EM 2024. Das gab DFB-Präsident Wolfgang Niersbach bei der Eröffnung des DFB-Bundestages am Donnerstag in Nürnberg bekannt.

Im entscheidenden Moment kollidierten zwei Wahrnehmungen: Deshalb ist die Kritik an Stefan Kießling nach seinem „Phantom-Tor“ unredlich.
Das 0:0 ist schon ein seltsamer Fall. Es ist das einzige Fußball-Ergebnis mit eigenem Synonym.

Hertha BSC besiegt Mönchengladbach, weil die Mannschaft zeigt, dass sie auch Defensive kann. Doch während die Fans Tabellenplatz vier euphorisch feiern, bleiben Spieler und Trainer ganz nüchtern.

Das Topspiel des neunten Spieltags am Samstagabend zwischen Hertha BSC und Borussia Mönchengladbach (Anpfiff 18.30 Uhr) lebt von den personellen Verflechtungen zwischen den beiden Vereinen. Für viele Beteiligte kommt es zum Wiedersehen mit der Ex.

Jedes zweite Spiel in dieser Bundesliga-Saison endet mit einem Heimsieg. Eine solche hohe Quote hat es seit Jahren im deutschen Fußball nicht mehr gegeben.

Erst träge, nun aufgewacht: André Schürrle zeigt mit seinen drei Toren in Schweden, über wie viel Qualität Bundestrainer Joachim Löw verfügt – vor allem links offensiv, wo Lukas Podolski um seinen WM-Platz bangen muss.

André Schürrle zeigt in Schweden, über wie viel Qualität Bundestrainer Löw verfügt – in der Offensive

Herthas Trainer Jos Luhukay hat vor zwei Wochen beobachtet, wie der BVB Borussia Mönchengladbach beherrscht hat. Das soll seine Mannschaft am Wochenende auch schaffen.
Beim Länderspiel in Stockholm spielt auch die Erinnerung an das 4:4 vor einem Jahr mit. Das Debakel in der zweiten Halbzeit hat Zweifel an den Qualitäten des Bundestrainers aufkommen lassen, die bis heute nachwirken.

Leverkusens Geschäftsführer Wolfgang Holzhäuser hört am Montag nach 15 Jahren bei dem Werksklub auf. Damit nimmt er auch Abschied vom Fußball, den er mitgeprägt hat.

Nach seiner großen Rotation und dem Pokalaus in Kaiserslautern erfährt Herthas Trainer Jos Luhukay erstmals mediale Kritik.

nach Herthas Pokal-Aus

Borussia Dortmunds Trainer Jürgen Klopp trifft die Sperre für seinen Wutausbruch hart, zumal es sein erstes Vergehen im Europapokal war. Aber Klopp hat zwei Seiten, meint unser Autor.

Die Begeisterung über seine Verpflichtung hielt sich im Sommer in Grenzen: Doch Sebastian Langkamp hat seinen Wert für Hertha BSC längst nachgewiesen. Nicht nur Trainer Jos Luhukay schätzt den Verteidiger.