
Die deutsche Mannschaft erreicht erstmals seit 1996 das EM-Viertelfinale, verfällt dabei aber in längst überwunden geglaubte Muster.

Die deutsche Mannschaft erreicht erstmals seit 1996 das EM-Viertelfinale, verfällt dabei aber in längst überwunden geglaubte Muster.

Sie können es doch! Bei der Weltmeisterschaft 2006 schlug Deutschland die hoch gelobten Portugiesen 3:1 im Spiel um den dritten Platz. Lesen Sie hier noch einmal die Spielkritik von damals. "Der gefühlte Titel", schrieb der Tagesspiegel über den Text von Stefan Hermanns - auch jetzt bei der EM wieder unser Reporter. Jetzt schlugen die Deutschen wieder Portugal, diesmal im Viertelfinale. Damals wie heute dabei: Superstar Cristiano Ronaldo, in jenem Spiel allerdings lag das Interesse auf Luis Figo und seinem Abschied.

Vor der EM galt der deutsche Angriff als Prunkstück der Nationalelf – aber auch gegen Österreich will Klose und Gomez nichts gelingen.
In der ersten Krisensituation seiner Amtszeit weigert sich der Bundestrainer standhaft, seine Philosophie über den Haufen zu werfen. Zu Recht – denn allein daraus bezieht die Nationalelf ihre Stärke

In der ersten Krisensituation seiner Amtszeit weigert sich der Bundestrainer standhaft, seine Philosophie über den Haufen zu werfen. Zu Recht – denn allein daraus bezieht die Nationalelf ihre Stärke.

Die deutsche Mannschaft steckt in der ersten echten Krise unter Joachim Löw. Spieler und Verantwortliche sind trotzdem davon überzeugt, dass die EM für sie nicht am Montag gegen Österreich enden wird.
Lehmann, Metzelder, Odonkor: Durch seltsame Personalentscheidungen hat Bundestrainer Joachim Löw die Aura des souveränen Cheftaktikers verloren
Ascona - Wenn Arne Friedrich nicht eine derart in sich gefestigte Persönlichkeit wäre, müsste man sich langsam Sorgen um ihn machen. Es haben schon Leute wegen weit geringerer Belobigungen den Kopf verloren.
Kroatien, der zweite Gegner der Deutschen, ist stärker als der erste. Dennoch wollen die Deutschen auch ihm ihr eigenes Spiel aufzwingen, statt zu reagieren

Der Herthaner Arne Friedrich bekommt viel Gutes über sich zu hören und sitzt doch auf der Bank. Außerdem wird er immer wieder nach seiner Zukunft gefragt. In Berlin läuft sein Vertrag aus. Einen Wechsel kann Arne Friedrich sich vorstellen.

Kroatien, der zweite Gegner der Deutschen, ist stärker als der erste, Polen. Dennoch wollen die Deutschen auch ihm ihr eigenes Spiel aufzwingen, statt zu reagieren. Entscheidend wird dabei sein, die kompakte Defensive der Kroaten zu knacken. Am besten mit Angriffen über die Flügel.
Immer mehr Mannschaften spielen im defensiv orientierten 4–5–1. Sogar die Holländer, berühmt für ihre drei Stürmer. Deutschland behält wenigstens zwei.
Heute, kurz nach halb eins, wird auch Arne Friedrich seinen ersten großen Auftritt bei der EM bekommen. Zur Belohnung für seine guten Leistungen im Training darf Friedrich heute kurz vor dem Abflug zum Spiel gegen Kroatien die Mannschaft bei der täglichen Pressekonferenz vertreten – viel mehr scheint nicht drin zu sein, obwohl der Bundestrainer Joachim Löw „Arne selten zuvor gesehen so stark“ gesehen hat.

Im Kader von Bundestrainer Joachim Löw sind einige Spieler, die eigentlich in die erste Elf gehören, aber trotzdem auf der Bank sitzen. Bastian Schweinsteiger und Arne Friedrich zum Beispiel. Löw hat Friedrich vom Bundesligisten Hertha BSC "selten zuvor so stark gesehen".

Immer mehr Mannschaften spielen im defensiv orientierten 4–5–1. Sogar die Holländer, berühmt für ihre drei Stürmer. Deutschland behält wenigstens zwei.
Ascona - So eine Europameisterschaft liefert immer auch einen Überblick über aktuelle Trends. Und das nicht nur fußballerisch, sondern auch in Modefragen.

Die Defensive der Nationalmannschaft ist noch steigerungsfähig - Christoph Metzelder nach langer Verletzungspause von seiner Bestform noch entfernt.
So gut wie bei der EM, war der deutsche Angriff lange nicht besetzt – Bundestrainer Löw bietet viele Varianten, um die Gegner zu überraschen
In der vergangenen Woche musste Oliver Bierhoff der Nationalmannschaft aushelfen: auf dem Platz, für ein Trainingsspiel zehn gegen zehn. Allerdings wurde der Manager und frühere Stürmer als Innenverteidiger eingesetzt, was Bierhoff die Erkenntnis beschert hat, dass er in seiner eigentlichen Bestimmung wohl nicht mehr benötigt wird, nicht mal im Training.

So gut wie bei der EM war der deutsche Angriff lange nicht besetzt. Bundestrainer Joachim Löw kann heute Abend gegen Polen (20.45 Uhr/ ZDF) viele Varianten bieten, um die Gegner zu überraschen.
Wie bei jedem großen Turnier sucht die Fußballwelt vor der EM den großen Star. Doch meist erweisen sich die Prognosen als falsch

Die Deutschen sind immer dann am besten, wenn sie etwas beweisen müssen. Und das gilt bei dieser Europameisterschaft nicht nur für Jens Lehmann und Christoph Metzelder.

Wie bei jedem großen Turnier fragt sich die Fußballwelt vor der EM: Wer wird der große Star? Doch meist erweisen sich die Prognosen als falsch.

Am Sonntagabend geht's gegen Polen: Bundestrainer Joachim Löw hat großen Respekt vor dem ersten EM-Gruppengegner. Sie sind noch stärker als vor zwei Jahren, sagt er. Damals gewann Deutschland 1:0 - aber erst in allerletzter Minute.
öffnet in neuem Tab oder Fenster