
Der nächste Arbeitskampf naht: Mittwoch gibt es Einschränkungen bei mehreren Behörden – und wieder in Schulen und Kitas. Profitieren dürften Verkehrssünder.
Der nächste Arbeitskampf naht: Mittwoch gibt es Einschränkungen bei mehreren Behörden – und wieder in Schulen und Kitas. Profitieren dürften Verkehrssünder.
Raser, Falschparker und Gehwegradler müssen neuerdings mehr zahlen, die Ordnungsämter wollen konsequenter durchgreifen. Am Montag beginnt eine Sonderaktion.
Für die Trinkwasservorräte ist Regen im Winterhalbjahr der wichtigste. Und die Spreespeicher sind noch längst nicht voll.
Lokal bis zum 40 Liter pro Quadratmeter: So starken Regen von früh bis spät gab es seit Monaten nicht. Wegen Laub auf Gullys ist mit Riesenpfützen zu rechnen.
Regulärer Flugbetrieb ist zwischen 0 und 5 Uhr verboten. Am späten Abend ist besonders viel los.
Oft werden Einkaufswagen entführt. Der Hersteller schätzt zehn Prozent Schwund im Jahr. Ein Problem für Händler und BSR.
Nehmen die Corona-Demonstranten stetig zu? Die Senatsantwort darauf war einem Abgeordneten zu lustig. Deshalb macht er jetzt Ernst. Eine Glosse.
Kein Ort liegt so nahe an den Startbahnen des BER wie Selchow. Ein Ortsbesuch, ein Jahr nach der Eröffnung des Hauptstadtflughafens.
Zwei Tage lang ist zwischen Friedrichshain und Treptow nur Rad- und Fußverkehr möglich. Auch bei der S-Bahn gibt es Sperrungen.
Seit Jahresbeginn starben in der Hauptstadt allein elf Fußgänger. Mehrere Verbände rufen am Wochenende zu Mahnwachen auf.
Niemand kann die Berliner Stadtnatur so erklären wie der Wildtierexperte der Stadtentwicklungsverwaltung. Beruf und Freizeit sind bei ihm kaum zu trennen. Er ist immer in der Natur unterwegs. Mal zählt er dabei Wölfe in der Lausitz oder Kraniche in Linum.
Seit Oktober 2017 sind Rennen Straftaten. Mehrere Raser sitzen in Haft, Freisprüche sind selten. Videos zeigen die halsbrecherischen Fahrten.
In den zwölf Bezirken haben sich Mehrheitsverhältnisse verschoben, teils mit bemerkenswerten lokalen Unterschieden. Der Überblick über Ergebnisse und Folgen.
Was vom Wahlkampf übrig bleibt? Neben den Stimmergebnissen ganz sicher auch Wahl-Gimmicks. Ein Überblick.
Der Schwund der Straßenbäume ist gebremst, aber nicht gestoppt. Manche Bezirke schließen bewusst nicht jede Lücke, die Unwetter reißen.
In Berlin dürfen heute alle gratis mit BVG und S-Bahn fahren. In allen Bezirken werden Spielstraßen ausgewiesen. Und was machen Kontrolleure am Gratis-Tag?
Bisher gibt es an der Ost-West-Magistrale nicht einmal Radwege. Die Neuplanung entspricht dem Mobilitätsgesetz, aber es gibt noch Unwägbarkeiten.
Für Energiewende und Klimaanpassung muss endlich der Berliner Gebäudebestand saniert werden, sagt Umweltexperte Stefan Richter.
Das Gratis-Angebot ist eine Premiere für Berlin. Neu ist auch, dass jeder Bezirk mindestens eine Spielstraße einrichtet. Hier gibt es die Liste.
Auf dem ehemaligen Güterbahnhof Schönholz will die Bahn eine Service-Station für ihre ICE-Flotte errichten. Dazu ist eine Info-Veranstaltung geplant.
Fast neun Monate im Jahr sind die Sommerbäder geschlossen. Drei junge Architekten wollen helfen, kreative Lösungen für die großen Flächen zu finden.
Ebbe an der Oberhavel: Könnte der Fluss nördlich von Spandau austrocknen? Klimawandel und Trinkwasserbedarf beanspruchen ihn. Der Senat warnt.
Axel S. wohnt am Rande Berlins und fährt jeden Morgen nach Reinickendorf zur Arbeit - mit S-Bahn und Fahrrad. Er wünscht sich eine verkehrsberuhigtere Stadt.
Erneut legt ein Streik der Lokführer den Zugverkehr lahm. Die Bahn scheitert mit zweitem Antrag auf Einstweilige Verfügung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster