
Wird sowieso alles verbrannt oder landet im Meer? Von wegen! Tücken beim Recycling lauern anderswo. Es lohnt sich, sie zu kennen. Ein kleiner Müll-Überblick.
Wird sowieso alles verbrannt oder landet im Meer? Von wegen! Tücken beim Recycling lauern anderswo. Es lohnt sich, sie zu kennen. Ein kleiner Müll-Überblick.
Zwischen Weihnachten und Silvester geht es ruhiger zu als sonst. Woran Versorger das merken - und was aus der „Gänsebratenspitze“ geworden ist. Ein Überblick.
Seit Tagen kündigen die Wetterdienste abwechselnd Frost und milden Regen für die Feiertage an. Erklärung eines meteorologischen Krimis.
Die Zahl der Stellen, an denen Züge das Tempo reduzieren müssen, nimmt ab. Aber noch immer sind es Dutzende Orte, an denen die Züge Zeit verlieren.
Weihnachten naht mit großen Schritten. Wer jetzt nicht kauft, muss eilig suchen. Hier gibt’s Tipps für Geschenke mit Berlin-Bezug und einige schöne Läden.
Bei der BVG gibt es unter anderem Schwerpunktkontrollen zur Einhaltung der neuen Regel. Wegen fehlender Maske wurden schon mehr als 16.000 Fahrgäste bestraft.
Unfallforscher Siegfried Brockmann über Revierverhalten, toxische Männlichkeit am Steuer und Wege, den eigenen Frust zu kontrollieren. Ein Interview.
Weihnachtsbaumkauf ist Glaubensfrage: Soll es ein echter sein – oder lieber einer aus Plastik? Ein genauerer Blick auf die Materie.
Arzneimittel, Viren und Keime - nicht alles wird im Klärwerk bisher entfernt. Nun soll neue Technik gegen ein wachsendes Problem helfen.
Für die Impfung von Kindern zwischen fünf und elf Jahren werden spezielle Kabinen in den Impfzentren hergerichtet. Bisher sind drei Omikron-Fälle in Berlin bestätigt.
Seit 9. November gelten höhere Strafen für viele Verkehrsregelverstöße. Das bekamen viele Auto- und Radfahrer bei Schwerpunktkontrollen zu spüren.
Abgedrängt, gestürzt, beschimpft: Ein aggressiver Autofahrer verursacht den Sturz einer Radfahrerin. Sie zeigt ihn an – und verzweifelt inzwischen an der Justiz.
Bundespolitiker tummeln sich bei „Bild“ oder führen bizarre Debatten. Und Aktivisten kaufen Schwarzfahrer frei. Eine Glosse.
In einem „exklusiven“ Interview muss Sebastian Czaja raten, ob das Spitzenpersonal Berlin-Mahlsdorf kennt. Eine Glosse.
Gedränge im Durchgang, Stau an der Tür, ratlose Fahrgäste: In einem „Ideenzug“ zeigt die Bahn, wie es besser ginge.
Ist ein Baum aus Plastik nachhaltiger als jedes Jahr einer aus Holz? Nur unter bestimmten Bedingungen. Zugleich wächst das Angebot an Öko-Bäumen.
Ein Autofahrer tritt aufs Gas, statt zu halten, zwei Zwölfjährige rennen schon los. Die Kreuzung erweist sich als permanente Gefahrenstelle.
Ein bayrischer Hochwasserschützer wird zum Sammelobjekt. Welche Berliner Behördenleute könnten da mithalten?
Die Polizei führt detaillierte Statistiken zu Verkehrsunfällen auf Berlins Straßen. Aber wesentliche Aspekte werden dabei übersehen.
Die Projektionen im Planetarium sind spektakulär – aber der Besuch in Corona-Zeiten heikel. Jetzt gibt’s einen Astronomie-Podcast für Kinder.
Einen Monat vor dem Fest sind zumindest ein paar nasse Flocken in Sicht. Für die Weihnachtsprognose hilft ein Blick auf die Statistik.
Fußgänger sind im Straßenverkehr besonders gefährdet. Vor allem November, Dezember und Januar sind für sie die unfallträchtigsten Monate.
Manche Hausarztpraxen kommen beim Boostern kaum hinterher. Die Berliner Impfzentren wiederum achten darauf, dass niemand zu früh drankommt. Was es jetzt zu beachten gilt.
Wie soll die Nachweispflicht für Impfung, Genesung oder Test in Bussen und Bahnen funktionieren? Das wissen bisher auch die Beteiligten nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster