
Die BVG begründet ihren Mehrbedarf mit Fahrgastschwund und Extrakosten. Die Lage in Brandenburg ist ähnlich, aber Busse und Bahnen füllen sich wieder.
Die BVG begründet ihren Mehrbedarf mit Fahrgastschwund und Extrakosten. Die Lage in Brandenburg ist ähnlich, aber Busse und Bahnen füllen sich wieder.
Ein Vorfall in der „Plansche Plänterwald“ wirkt nach. Diesmal: Wie Polizei und Bezirke mit Beschwerden über Nackte umgehen. Eine Glosse.
Ein Verein hat eine ganz neue Idee für Berlins umstrittenstes Bauprojekt entwickelt: Eine vertikale Farm, die die Stadt mit Lebensmitteln versorgt.
Pack die Gummistiefel ein, nimm dein Thermometerlein – und dann bleib einfach zu Hause. Denn vor dem Spätsommer liegt ein herbstliches Wochenende.
Die Bereitschaft zur Verkehrswende ist in Friedrichshain-Kreuzberg besonders groß. Das ist nun sogar per Studie belegt.
Am Buschrosenplatz in Britz war ein Baum abgestorben. Der sollte gefällt werden – doch stattdessen traf es einen kerngesunden. Eine Glosse.
Der Status Quo des Stadtverkehrs ist nur noch mit der Macht der Gewohnheit zu erklären. Nur ein Bezirk setzt die Verkehrswende konsequent um. Ein Kommentar.
Das Berliner Abwasser muss besonders gründlich gereinigt werden, weil es im lokalen Kreislauf bleibt. In Stahnsdorf soll ein ganz neues Klärwerks gebaut werden.
Straßen und Parkplätze, Radwege und Bürgersteige – wer braucht davon wie viel? Die freie Verkehrsmittelwahl in der Hauptstadt hat ihren Preis.
Die Radfahrprüfung hat mit dem realen Straßenverkehr wenig zu tun. Einige Tipps für Kinder und Eltern, damit alle sicher ankommen.
Die Weiten Brandenburgs lassen sich gut mit „eingebautem Rückenwind“ erkunden: nämlich per E-Bike. Tipps, Karten und Anekdoten gibt’s in zwei neuen Reiseführern.
Wenn die Bahn streikt, sind die Züge der BVG voller als sonst. Das ist vor allem für Ungeimpfte heikel - doch andere Orte sind weitaus riskanter.
Motorradparken auf Gehwegen sollte seit Ende 2020 strenger geahndet werden. Doch nach der Ankündigung der Verkehrsbehörde passierte bisher wenig.
Seit mehr als 20 Jahren verfolgt ein Verein die Idee, den Spreekanal zum Baden herzurichten. Zuletzt war eher Kritik zu hören statt Erfolgsmeldungen. Wie geht es weiter?
Bilder des Mannes, der eine Bache verfolgt, gingen um die Welt. Jetzt gibt es die Szene als Modellbahn-Set. Nur die Fotografin ist sauer. Eine Glosse.
Bisher landen Niederschläge im Klärwerk oder verdreckten die Spree. Das zu ändern ist ein Mammutprojekt, von dem abhängt, ob Berlin im Klimawandel grün und lebenswert bleibt.
Die Berliner Verkehrsbetriebe geben ab Montag die wegen Corona geschlossenen Vordertüren frei. Tickets können kontaktlos gekauft werden - und bald auf Vorrat.
Ein Labyrinth aus Flussarmen, wilde Polderwiesen und sanfte Eiszeithügel. Der Nationalpark Unteres Odertal und Polens Grenzland haben Radreisenden viel zu bieten.
Bald gibt es in Berlin 200 öffentliche Trinkbrunnen. Sie werden regelmäßig geprüft, aber nur wenige sind barrierefrei – und alle verbrauchen viel Wasser.
Die Qualität von Sprit muss regelmäßig geprüft werden. Berlins Verwaltung befolgt die Vorgabe genau - und hatte was zu beanstanden. Eine Glosse.
Mehr als 100 Mal im Jahr holen die Verkehrsbetriebe den Abschleppwagen, weil Autos auf Gleisen stehen. Die Fälle folgen einem Muster – und werden für die Verursacher teuer.
Bis Anfang September fährt ein ICE zwischen Berlin und Tirol sowie dem Bodensee. Auch nach Binz fährt ein extra Zug. Besonders schnell ist er aber nicht.
Vom 10. Juli an sperrt die Bahn die Strecke Berlin–Cottbus. Wer in den Spreewald will, muss umständlichen Ersatzverkehr mit Bussen in Kauf nehmen.
Der Angriff auf den kostbaren Baum in Treptow-Köpenick ist nicht der erste an dieser Stelle. Ein Experte kennt die häufigsten Motive für ähnliche Taten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster