
Noch sind die geplanten Radwege für die „Gigafactory“ nicht gebaut. Aber mit Ortskenntnis gelingt eine Tour zur Großbaustelle schon jetzt. Wir haben ausprobiert, wie man hinkommt – und wo man etwas sieht.
Noch sind die geplanten Radwege für die „Gigafactory“ nicht gebaut. Aber mit Ortskenntnis gelingt eine Tour zur Großbaustelle schon jetzt. Wir haben ausprobiert, wie man hinkommt – und wo man etwas sieht.
Viele Berliner Kieze lassen sich nicht einfach voneinander abgrenzen – der Stadthistoriker Gerd Gauglitz tut es trotzdem. Was ihm hilft, sind sein Bauchgefühl und die Einschätzung der Bewohner.
Die Klosterstraße Ecke Ruhlebener ist besonders tückisch. Jetzt wurde ein Hauptrisiko beseitigt – nachdem ein Lkw einen Rollstuhlfahrer überrollte.
Langsam lockermachen: Dank sinkender Corona-Inzidenzen könnte bald mehr erlaubt sein – aber nicht sofort und längst nicht alles. Ein Überblick.
Die Fahndung der Polizei nach einem brutalen Autofahrer ist bisher erfolglos. Der Fall ist nur ein besonders krasser unter sehr vielen.
Eine Radfahrerin stellte einen Autofahrer zur Rede - der rastete aus. Passanten halfen der Frau. Die Polizei will jetzt ermitteln, was genau geschah.
Lernen im ungeschützten Raum: Die Datenschutzbeauftragte warnt vor problematischen Folgen bei Plattformen wie Teams oder Zoom. Viele Schulen nutzen sie dennoch.
Für Radfahrende kann der Berliner Verkehr bedrohlich sein. Wie bewegt man sich sicher durch die Stadt? Wir geben Tipps zu Straßenbahngleisen, Luftdruck und Bremsen.
Die Wildnis erobert Berlin - jetzt in Gestalt eines Bibers an der Museumsinsel. Da kann er nicht bleiben, sagt der Experte. Aber wo? Eine Glosse.
Grüne und Linke sehen die A100-Verlängerung als fatale Stadtzerstörung – und wollen sie noch stoppen. Wie realistisch sind die Umnutzungsforderungen?
Zunehmende Wetterextreme verschärfen den Wassermangel in Berlin. Auf Lieferungen von weither wie andere Metropolen kann die Stadt nicht hoffen.
Berlins Biber haben sich bis an ihre natürlichen Grenzen vermehrt. Mehrere wurden überfahren – und ein brutaler Mord beschäftigt die Justizbehörden.
63 von 749 Berliner Einkommensmillionären wurden 2020 per Außenprüfung kontrolliert. Viele mussten nachzahlen, manche bekamen Geld zurück.
Ein 82-Jähriger wurde lebensgefährlich verletzt, als ihn ein Sattelzug in Spandau überrollte. Die Kreuzung hat mehrere bekannte Tücken.
Der so genannte „Gehweg“, auf dem eine Radfahrerin in Berlin-Neukölln umkam, war mal ein Radweg. An dem Ort wird klar, wo es bei der Verkehrsinfrastruktur hakt.
Gestohlene Nummernschilder sind in Berlin ein Massenphänomen. Besonders häufig sind Autobesitzer in Neukölln und Mitte betroffen.
Die Berlinerin Jasmin Werner wechselte wegen der Coronakrise von der Flug- zur Zugbegleiterin. Wie ihr neuer Arbeitsalltag aussieht, erzählt sie im Interview.
Ein Experte hält die provisorischen Wege für juristisch wacklig – aber aus anderen Gründen als die AfD: Das Problem ist demnach ein mangelhaftes Verwaltungsverfahren.
Seit 2016 wurden in Berlin mindestens 13 Habichte und Bussarde vergiftet. Elf der Taten wurden am selben Ort begangen. Mehrere Motive sind denkbar.
Seit 2009 steht das Unikat in der Werkstatt - und wird wohl nie wieder fahren. Das hat technische, aber auch rechtliche Gründe.
Der Frost setzt sich in Berlin und Brandenburg fest. Bei der S-Bahn verschärften sich die Probleme im Laufe des Montags massiv.
Vor einem Jahr starb Bernd Wissmann, weil ihn ein Autofahrer tötete. Der ADFC plant eine Gedenkfahrt.
Der Flockenwirbel in Berlin wird nicht so arg wie zunächst erwartet. Dafür setzt sich der strenge Frost länger fort.
Zum Ende der Winterferien nahen in Berlin strenger Dauerfrost und starke Schneeverwehungen. Wo es am heftigsten schneit, ist noch nicht ganz klar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster