
Die Station am Kaniswall im Berliner Südosten war für Rekorde gut. Nun ist sie weg. Der Wetterdienst nennt Bedingungen für mögliche Ersatzquartiere.
Die Station am Kaniswall im Berliner Südosten war für Rekorde gut. Nun ist sie weg. Der Wetterdienst nennt Bedingungen für mögliche Ersatzquartiere.
Der Winter fing nicht vielversprechend an - und geht mild weiter. Aber ein Meteorologe sieht gute Chancen, dass er noch frostig und weiß wird.
16 Wasserversorger fordern von der Politik Hilfe, damit der Region nicht das Trinkwasser ausgeht. Tesla ist als Abnehmer keineswegs das Hauptproblem.
Das Schmerzensgeld wird nicht ewig reichen, um den Alltag zu bewältigen – Beate Flanz kämpft um ihr Leben nach dem Überleben.
Berlin hat den CO2-Ausstoß vom Wachstum abgekoppelt. Aber der schwierigste Teil beim Klimaschutz steht noch bevor.
Nach tödlichen Unfällen muss geprüft werden, wie sich Gefahren beseitigen lassen. Doch für viele Kreuzungen hieß das 2020: nichts zu machen. Der Überblick.
Signale, Notausstiege, Zeitplan: Vieles musste Sascha Pfeiffer-Franz für die U5 lernen. Ein Gespräch über Tunnel, Fahrgastmarotten und Pinkelpausen.
Wer etwas außerhalb wohnt, fährt nur notfalls „in die Stadt“. Die neue Direktverbindung zwischen Hellersdorf und City macht es leichter – auch moralisch.
Einer Studie zufolge bräuchten alle diskutierten U-Bahn-Verlängerungen mehr als 100 Jahre, bis sie sich ökologisch lohnen. Es gäbe eine bessere Alternative.
Gerd Gauglitz zeigt Potsdams bewegte Geschichte in modernen Plänen aus drei Jahrhunderten. Wie's geht, hat er mit Berliner Plänen geübt.
Zu wenig Regen: Der meteorologische Herbst hat die Wasserreserven nach dem trockenem Sommer nicht aufgefüllt. 400 Liter pro Quadratmeter fehlen.
An der Trasse der Straßenbahn 68 wurde gebaut - und nebenbei die Querung für Fußgänger erschwert. Die Begründung der BVG überzeugt Anwohner nicht.
Immer häufiger werden Blitzgeräte in Berlin mutwillig zerstört. Die AfD vermutet eine Art Notwehr gegängelter Autofahrer und kritisiert den Senat.
Die neuesten Nachrichten aus der Berliner Tierwelt sind teils herzerwärmend, teils haarsträubend. Eine Glosse.
Der neue Flughafen entwickelt sich zum Besuchermagnet und zählt zu den größten Arbeitgebern. Die Anreise kann jedoch schwierig sein.
In der Pandemie gibt's kaum etwas zu lachen? Das stimmt. Aber unserem Autor sind doch noch ein paar Witze eingefallen – mit Abstrichen. Eine Glosse.
Berlin steigt aufs Rad um. Eine Auswertung von fast 16 Millionen Daten zeigt: Die Zahl der Fahrradfahrer hat in der Pandemie um 18 Prozent zugenommen.
Ein Fußgänger wurde auf die Gegenfahrbahn geschleudert und überfahren. Ein Radfahrer wurde von einem LKW beim Linksabbiegen gerammt und tödlich verletzt.
Berlin und Brandenburg steht ein besonders warmes Wochenende bevor. Wir sagen, wo Sie an ungewöhnlichen Orten Kraft, Sonne und Frischluft tanken können.
Die Verkehrsverwaltung will die Scheiben der BVG-Busse von Werbung befreien – und wird wegen der Mehrkosten heftig kritisiert.
2021 steigen die Tarife bei der Stadtreinigung - auch für das Sauberhalten der Straßen. Und 2022 sollen alle Berliner Haushalte Wertstofftonnen erhalten.
Die Koalition will geplante Straßenbahntrassen in den Flächennutzungsplan aufnehmen. Der Fahrgastverband findet das Vorhaben richtig, aber halbherzig.
Das Wetter hat vor allem beim Feinstaub mitgeholfen. Ob die Grenzwerte künftig eingehalten werden, hängt vor allem vom Winter ab.
Berlin fährt runter – und das im Herbst. Wir haben Tipps für Sie gesammelt, mit denen Sie den November ohne Blues, dafür aber mit guter Laune überstehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster