
Am Verkehrschaos vor Schulen sind oft Eltern beteiligt. Helfen Haltezonen oder gar Straßensperrungen? In Charlottenburg gibt es einen konkreten Vorschlag.
Am Verkehrschaos vor Schulen sind oft Eltern beteiligt. Helfen Haltezonen oder gar Straßensperrungen? In Charlottenburg gibt es einen konkreten Vorschlag.
Noch immer ist der Schwund der Straßenbäume nicht gestoppt. Aber nach vielen Jahren zeichnet sich die Trendwende ab.
Auf den dringend nötigen Regen könnte bald mehr Schnee folgen. Das kann die Natur dringend gebrauchen, um das Defizit von 2018 auszugleichen.
Die Zahl der nicht gefahrenen Kilometer bei BVG-Bahnen und -Bussen hat sich fast verdreifacht. Bei der S-Bahn läuft es besser, aber auch sie fällt öfter aus.
Die BVG hat die Beschaffung neuer U-Bahnen ausgeschrieben. Als Lieferant kommt auch die Firma des Bruders der BVG-Vorstandschefin Nikutta infrage.
Autofahrer müssen beim Überholen auch am Radfahrstreifen anderthalb Meter Abstand halten. Doch die Bedingungen dafür sind einem Gutachten zufolge nicht gegeben.
Im Februar startet der Pilotversuch der Verkehrsverwaltung, bei dem Grünpfeile für Radfahrer an fünf Kreuzungen montiert werden. Eine Übersicht.
Seine Bilder ragen heraus aus der täglichen Bilderflut: Der Fotograf Patrick Pleul zeigt Brandenburg von seiner schönsten Seite.
Energieverschwendung oder Kulturgut? Über Gaslaternen wird in Berlin leidenschaftlich gestritten. Doch die Umrüstung ist kompliziert.
Blick zurück nach vorn: Geböller ohne Ende, Gebietstausch am BER, Gefahr an der Panke. Unsere Prognose für das neue Jahr.
Nur im Jahr 1756 gab es eine noch höhere Durchschnittstemperatur. Was das für Berlin bedeutet und was man tun kann.
Die Feuerwehr ist mit einem Großaufgebot im Einsatz, der Brand ist mittlerweile gelöscht. Nach ersten Einschätzungen wurden 11 Menschen verletzt.
Die ständigen Zählstellen für Fahrräder in Berlin zeigen: Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Radfahrer um knapp neun Prozent gestiegen.
Gibt es Schnee zu Heiligabend? Meteorologe Jörg Riemann erklärt, wie Luftströme, Temperatur und Feuchtigkeit da mitspielen müssten.
Neuorganisation bei der BVG: Ein Vorstand soll sich explizit um den täglichen Betrieb bei der U-Bahn kümmern. Probleme gibt es reichlich.
Die höchste Belastung hat die Umwelthilfe vor einer Kinderarztpraxis am Kaiser-Wilhelm-Platz in Schöneberg gemessen.
Gerd Gauglitz hat Berlins wechselvolle Geschichte mit aktuell wirkenden Karten von 1840, 1953, 1988 und einer fiktiven von "Germania" neu erschlossen.
Nun beklagt auch der Verkehrsclub VCD wachsende Probleme bei der U-Bahn. Die BVG verspricht, dass sich die Lage bis zum Frühjahr spürbar entspannt.
Einige schwere Krisen musste die rot-rot-grüne Landesregierung schon bewältigen. Manche im Senat wuchsen daran, andere üben noch. Unser Zwischenzeugnis.
Eine Berliner Initiative möchte die City Ost verkehrsberuhigen – und den Menschen vorführen, wie schön Flaniermeilen sein können.
Der letzte Fachmann im Verkehrsressort muss in den Ruhestand. Das könnte fatale Folgen für Berlin haben.
Staatssekretär Jens-Holger Kirchner wird überraschend in den Ruhestand versetzt. Aber wer kümmert sich jetzt um den Verkehr in Berlin?
Mehr Druck auf die Industrie und Abbiegeassistenten für Lkw fordert Rot-Rot-Grün. Der Ehrgeiz der Verkehrsverwaltung hält sich jedoch in Grenzen.
Im Podcast geht es um mehr Sicherheit im Verkehr für Radfahrer und Fußgänger. Und um Cannabis, Klan-Kriminalität und die Deutsche Islamkonferenz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster