
Laut einem Medienbericht wollen die Grünen nicht gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts angehen – bei einer Berufung drohen viel rigorosere Fahrverbote.
Laut einem Medienbericht wollen die Grünen nicht gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts angehen – bei einer Berufung drohen viel rigorosere Fahrverbote.
Neben der Elsenbrücke soll die Spreequerung am Mühlendamm abgerissen und neu gebaut werden. Und in Marzahn könnte das nächste Nadelöhr für den Verkehr folgen.
Ein schrecklicher, tödlicher Unfall mit einem Kind auf dem Fahrrad: Ein Jahr danach wird die Kreuzung umgebaut. Hier sind die Pläne des Senats.
Trotz monatelanger Trockenheit soll die Trinkwasserversorgung in Berlin sicher sein. Auf lange Sicht kann es aber massive Probleme geben.
Die Verkehrslenkung Berlin (VLB) wurde zum Inbegriff von Verwaltungsversagen. Doch die geplante Umstrukturierung bietet Chancen, dass sich das ändert.
Berlins SPD will separate Ampelphasen, um die Zahl der Opfer im Straßenverkehr zu verringern. Die Linke ist dafür, die Grünen haben Bedenken.
21 Bewerber kämpften um den Titel „Berlins schönstes Gründach“. Als Preis gab’s einen Wassersprudler - und einen Besuch der Umweltsenatorin.
2018 hat es in Berlin und Umgebung nur halb so viel geregnet wie sonst. Das Land muss mit Brandenburg und Sachsen darüber verhandeln, wie es an Wasser kommt.
Berlins Umweltverwaltung will prüfen, ob Tempo 30 die Luft sauberer macht. Auch die Kantstraße ist nun eine Teststrecke - am Montag geht's los.
Dieser Weg wird kein leichter sein, zumindest nicht für Pendler: Ferien vorbei, S-Bahn weiter gesperrt. Eine Glosse.
Auf der Stadtautobahn in Tempelhof kann es am Montagmorgen im Berufsverkehr Behinderungen geben.
Elektro-Lkw sollen dabei helfen, den CO2-Ausstoß zu verringern. Nördlich von Berlin wird er noch getestet, in Schweden geht es schon um Systemfragen.
Wenn die Luft in Berlin sauber werden soll, geht es fast nicht ohne Verbote. Im Zentrum ist die Belastung teilweise massiv. Am Dienstag fällt eine Entscheidung.
Vor einem Jahr wurde Beate Flanz in Berlin auf dem Rad von einem abbiegenden Lkw überrollt. Nun kam sie aus der Klinik. Sie kämpft um ihr Leben und für andere.
In Adlershof wurde des tödlich verunglückten Radfahrers gedacht. Er war seit Jahresbeginn der achte, der von einem Abbieger getötet wurde.
Laut Mobilitätsgesetz müssen Unfallstellen unverzüglich geprüft werden. Acht Menschen sind seither gestorben – nicht überall wurde etwas verbessert.
Ein 34-Jähriger ist am Freitag bei einem Abbiege-Unfall in Adlershof von einem BSR-Lastwagen getötet worden. Am Sonntag gibt es eine Mahnwache am Unfallort.
Im Podcast "Fünf Minuten Berlin" spricht Johannes C. Bockenheimer mit Stefan Jacobs über ein bevorstehendes Urteil und seine Folgen.
Immer wieder werden in Berlin die ostdeutschen Ampelmännchen verbaut. Geschätzt sind sie an mehr als 60 Prozent der Ampeln. Und das hat einen guten Grund.
Der Wettbewerb um die schönste Dachbegrünung ist im vollen Gang. Jeder kann online für seinen Favoriten stimmen.
Plötzlich ist der Herbst da. Wir Menschen frösteln, aber den meisten Tieren macht die Kälte nichts aus. Sie haben sich längst auf die Jahreszeit eingestellt.
Wegen des Erdogan-Besuchs richtet die Polizei Sperrzonen ein, auch in der Luft. Es gibt zahlreiche Demonstrationen. Um 12.30 Uhr landet der türkische Präsident.
200.000 Euro waren im Topf des Förderprogramms für Lastenfahrräder. Der Senat verteilt nun das Geld an die schnellsten Antragsteller.
Die Bahn könnte im Berliner Nahverkehr zum ersten Mal ernsthafte Konkurrenz bekommen. Denn das Land will nun selbst einen S-Bahn-Fuhrpark aufbauen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster