
Mehr als 1000 Feuerwehrleute waren am Mittwoch im Einsatz. Nach dem schweren Unwetter ist der Gleimtunnel möglicherweise einsturzgefährdet. Das Problem ist: Niemand fühlt sich für den Bau zuständig.
Mehr als 1000 Feuerwehrleute waren am Mittwoch im Einsatz. Nach dem schweren Unwetter ist der Gleimtunnel möglicherweise einsturzgefährdet. Das Problem ist: Niemand fühlt sich für den Bau zuständig.
Jeder 14. Autofahrer in Deutschland hantiert unterwegs am Smartphone. Das kann tödlich enden.
"Flächenerhebung" gibt's nicht nur im Gebirge, sondern auch bei der Statistikbehörde. Ein nicht ganz ernster Blick in die Tiefen der Materie.
Mehr als 280 Einsätze in einer Stunde: Nach schweren Gewittern und Starkregen muss die Feuerwehr vor allem Keller auspumpen. In Wittenberge brannte es nach einem Blitzschlag.
Die umstrittene Kampagne über die Aktivitäten des Senats soll noch 2016 starten und später ausgeweitet werden. Den Auftrag bekam eine Berliner Agentur.
Wie ist das eigentlich mit Wahlkampfgeschenken dieses Jahr? Unser Autor begrüßt eine Eberesche, die den Wahlkampf der Grünen einläutete.
In den Sommerferien leert sich Berlin - aber nicht wirklich: Der Tourismus boomt wie nie. Das gilt auch für Brandenburg, das von der Weltlage profitiert.
Am Ex-Flughafen Tempelhof entsteht ein weiteres Highlight für Besucher. Jetzt stehen Einzelheiten fest.
Das Wetter passt, das Wasser auch – dank guter Qualität an allen Badestellen. Außerdem gibt es erfrischende Neuzugänge in der Liste.
There are many ways to move around the big city - and just as many modes of transport. These recommendations will help you to get where you need to go.
Das Berliner Stadtwerk hat jetzt eigene Windräder. Damit können durchschnittlich 20.000 Haushalte mit Strom versorgt werden, tatsächlich sind es erst 1.300
Der Streit ums Recycling mit den privaten Müll-Entsorgern könnte für den Senat unerfreulich enden - und die Bürger müssen vielleicht doppelt zahlen.
Reibungslos funktioniert sie noch nicht, die App des Ordnungsamtes, mit der Probleme in der Stadt gemeldet werden können. Außerdem machen zwei Bezirke nicht mit.
Der Verkehrssenator, der oberste Aktivist, Vertreter von Autofahrern, Fußgängern und ÖPNV-Nutzern: Sie diskutierten im Tagesspiegel die künftige Radverkehrspolitik. Andreas Geisel gab zu, der Senat brauche „durchaus Druck“.
Bei Regengüssen läuft viel Dreck in die Spree – sofern er nicht vorher gespeichert wird. Die Wasserbetriebe arbeiten daran mit einem Mega-Programm.
Private Abfallfirmen wollen die in Berlin erhobenen Gebühren nicht mehr akzeptieren. Deshalb will der Senat ihnen die Lizenz zum Sammeln entziehen.
Die Leihräder der Bahn bekommen Konkurrenz. Nextbike will deutlich mehr Räder anbieten. Die bekannten Call-a-Bike-Räder bleiben trotzdem stehen.
Am Freitag soll es in Berlin und Brandenburg nicht nur schütten, sondern auch stürmen. Das ist im Sommer besonders gefährlich.
Die Aktivisten für den Berliner Fahrrad-Volksentscheid agieren enorm professionell – und deshalb so erfolgreich: Innerhalb von dreieinhalb Wochen kamen 105 425 Unterschriften zusammen
Die Initiatoren des Fahrrad-Volksentscheids agieren enorm selbstbewusst, aber auch professionell. Genau das macht sie so erfolgreich.
Fahrrad, Volksentscheid, Tegel und Turnhallen. Laut „Mehr Demokratie e.V.“ laufen in Berlin zurzeit vier Volksbegehren – eine Übersicht.
Der Zuspruch für den Fahrrad-Volksentscheid ist groß. Nun nehmen die Aktivisten die Kostenschätzung des Senats auseinander. Der Regierende Bürgermeister Michael Müller schließt einen Kompromiss nicht aus.
Baustellenbeschilderungen sind oft gefährlich, unsinnig und regelwidrig. Der Senat will das ändern - und bittet dafür um Hinweise per Mail und Smartphone.
Der Bohnsdorfer Kreisel am Bahnhof Grünau ist ein Unfallschwerpunkt - und für Radfahrer die Hölle. Jetzt gab es einen schweren Unfall mit Fahrerflucht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster