
Aus Versehen erschoss ein Berliner Jäger nördlich von Oranienburg ein Pony, er verwechselte es mit einem Wildschwein. Doch wer darf eigentlich in Berlins Wäldern jagen – und wer passt auf?

Aus Versehen erschoss ein Berliner Jäger nördlich von Oranienburg ein Pony, er verwechselte es mit einem Wildschwein. Doch wer darf eigentlich in Berlins Wäldern jagen – und wer passt auf?
Wegen einer Weichenstörung am Bahnhof Friedrichstraße ist der Bahn-Verkehr bleibt voraussichtlich Sonntagfrüh erheblich eingeschränkt. Der Abschnitt zwischen Friedrichstraße und Ostbahnhof kann nur auf einem Gleis befahren werden. Betroffen ist vor allem der Regionalverkehr.
Vor einem Jahr startete der Senat die Kampagne für neue Straßenbäume. Seitdem wurde viel gespendet. Aber ob der Schwund früherer Jahre wirklich gestoppt ist, wird sich erst später zeigen.

Der Volksentscheid zur Rekommunalisierung des Berliner Energiesektors ist gescheitert, die nächsten Volksbegehren sind jedoch schon in Arbeit. Es geht um das Tempelhofer Feld, Hundekot, freie Schulen und Fluglärm.

Berlins Stromleitungen zu betreiben ist enorm wichtig für Vattenfall, denn es bringt sichere Rendite. Nach dem Volksentscheid geht der Kampf der Bieter weiter – ebenso wie der Streit ums Stadtwerk.

Im Südosten wurde am schnellsten gezählt, in Friedrichshain-Kreuzberg gab es gleich zwei Rekorde: Nach dem Volksentscheid sind die Statistiker dran.
Stefan Jacobs über Männer, die nur für Frauen bauen.

Der Volksentscheid Energie hat den Berliner Vattenfall-Mitarbeitern in den vergangenen Wochen Bauchschmerzen bereitet. Jetzt können die Beschäftigten erst einmal aufatmen. Langfristig haben sie trotzdem Grund zur Sorge.
Wie ein Vaterdie Stadt erleben kann.
Am Tag des Volksentscheids kam die Stadt nur langsam in Schwung. Und sie war voll von Unentschlossenen. Selbst Menschen, die sonst immer Rat wissen, konnten sich diesmal bis zuletzt nicht entscheiden. Ein Blick auf den Tag.

Der Gesetzestext zum Volksentscheid des Berliner Energietisches am Sonntag umfasst elf Seiten Text - doch im Wesentlichen sind es vier Ziele, die die Initiative verfolgt. Hier erläutern wir das Für und Wider dieser Punkte.

36 000 Kilometer Kabel und 2,3 Millionen Enden: dieses Riesengeflecht bildet das Berliner Stromnetz. Doch wie funktioniert dieses Netz eigentlich?
Wo liegen die Mitte von Berlin und Brandenburg? Die Suche führt nicht nach Mitte oder Mittenwalde, aber zu neuen Einsichten

Die BVG will einen neuen Elektrobus testen, der am Stadtrand bisher weitgehend unbemerkt herumfährt. Dachten wir. Die BVG spricht nun von "vielen Sehenswürdigkeiten" entlang der Strecke. Na, das schauen wir uns doch mal genauer an.

Aufschwung Ost mal anders: Am Müggelseedamm sollen die kleinen Wildtiere per Nylonseil nun leichter über die Fahrbahn kommen - im Herbst sind sie besonders aktiv. Gesucht werden nun weitere Stellen, an denen es viele Eichhörnchen an Hauptstraßen gibt.
Berlin - Die Bundeshauptstadt bekommt ein neues Infrastrukturprojekt: eine Eichhörnchenbrücke. Am Müggelseedamm soll ein Tau gespannt werden, das Eichhörnchen sicher über die Straße bringt – in acht Metern Höhe.

Das Konzept der Stiftung Zukunft Berlin für eine Fusion von Berlin und Brandenburg stößt auf Wohlwollen und Kritik. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen ist der Umgang mit den Berliner Schulden.

Das Konzept der Stiftung Zukunft Berlin für eine Fusion von Berlin und Brandenburg stößt auf Wohlwollen und Kritik. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen ist der Umgang mit den Berliner Schulden.

es nicht mehr mit der Arroganz der Hauptstadt daherkommt – und ohne Mega-Schuldenberg

Die Debatte einer Fusion von Berlin und Brandenburg wird neu geführt. Aber wo liegen eigentlich die Mittelpunkte der beiden Bundesländer? Die Suche führt zu überraschenden Ein- und Aussichten.
Felix Eisenhardt träumte von einem Schiff. Jetzt wohnt er drauf mit Frau und Kindern. Seinen Strom macht er selbst.
In Marienfelde heizt das Umweltbundesamt seine Büros mit Grundwasser.
Alle Informationen zur Aktionswoche finden sich auf einer Onlinepräsentation unter www.berlin-spart-energie.
In Kreuzberg haben am Freitagabend mehrere hundert Menschen demonstriert und teilweise randaliert. Dabei warfen sie Steine in Richtung der Beamten und beschädigten ein Möbelhaus. Vier Straftäter wurden festgenommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster