
Der Schlagabtausch zwischen dem Ex-SPD-Vorsitzenden Gabriel und dem ukrainischen Botschafter ist kontraproduktiv. Die Partei sollte innehalten. Ein Kommentar.
Der Schlagabtausch zwischen dem Ex-SPD-Vorsitzenden Gabriel und dem ukrainischen Botschafter ist kontraproduktiv. Die Partei sollte innehalten. Ein Kommentar.
Nach heftiger Kritik an Schröders Engagement in Russland ist das Thema aus der Öffentlichkeit verschwunden. Der Fall läuft im Hintergrund weiter. Ein Kommentar.
Der Fall Anne Spiegel lenkt von den Problemen ab, die Lauterbach, Lambrecht und Faeser haben. Sie könnten zur Belastung für den Kanzler werden. Ein Kommentar.
Waffenlieferungen und Einsätze außerhalb des Bündnisgebietes – die Realpolitik der Grünen-Spitze fordert vor allem die Basis heraus. Ein Kommentar.
Nach der Flutkatastrophe im Ahrtal war die damalige Landes-Umweltministerin vier Wochen im Urlaub - zuvor sorgte sie sich vor allem um ihr Image. Ein Kommentar.
Positive Energie bei Hertha? Fehlanzeige. Der Verein spielt wie ein Absteiger und gibt sich auch so. Trotzdem bleibt der Klassenerhalt möglich. Ein Kommentar.
Der Rücktritt der NRW–Umweltministerin Ursula Heinen-Esser gefährdet Hendrik Wüsts Wiederwahl als Ministerpräsident im Mai. Ein Kommentar.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat seinen Plan nicht umsetzen können. Was heißt das für die politische Kultur? Ein Kommentar.
Lange geht das nicht mehr gut mit dem Gesundheitsminister. Scholz betrachtet ihn mit Argwohn. Der nächste Fehler könnte einer zu viel sein. Ein Kommentar.
Im Angesicht von Putins Verbrechen braucht es jetzt eine Politik des „All in“: Schwere Waffen, ein Ölembargo und ein Verbrecher-Tribunal. Ein Kommentar.
Ein großer Friedens-Treck, das ist es, was es jetzt bräuchte. Mit den Glaubensführern der Welt. Absurd? Vielleicht. Ein Wunschtraum.
Seit dem 1. April gilt nur noch ein Minimalschutz gegen Corona. Obwohl wir die Pandemie nicht im Griff haben. Wohin soll das führen? Ein Kommentar.
Warum hat die deutsche Politik Russlands Präsidenten Putin so lange vertraut? Wenn einer den Weg zu Antworten eröffnen kann, dann Steinmeier. Ein Kommentar.
Die Klitschkos und Selenskyj haben ihn eingeladen - aber der Papst zögert. Doch er sollte reisen und weltweit ein unübersehbares Zeichen setzen. Ein Kommentar.
Die Mehrheit der Ampel für das Bundeswehr-Sondervermögen muss stehen, nur dann kommt die Union dazu. So gelangt Merz mit Scholz auf Augenhöhe. Ein Kommentar.
Plötzlich frauenfreundlich und am Miteinander orientiert. Wer dachte, Franziskus sei schwach, sieht sich durch die Reformen eines Besseren belehrt. Ein Kommentar.
Oskar Lafontaine hört auf mit der Politik. Mit seinen Ideen war er oft Jahre vor den anderen. Und doch bleibt er ein Gescheiterter. Ein Kommentar.
Die Zahlen zu Missbrauch werden immer erschreckender, und die Aufklärung stockt. Die Bundesregierung sollte das wichtige Amt endlich neu vergeben. Ein Kommentar.
Die Wehrbeauftragte verwirrt mit ihren Aussagen zur Bundeswehr. Was genau die Soldaten leisten sollen, muss schnell geklärt werden. Ein Kommentar.
Wer Putins Krieg gegen die Ukraine Einhalt gebieten will, hat auch in Kyrill einen bedeutenden Gegner. Eine Analyse.
Der Westen könnte sich in einer historischen Situation schuldig machen, wenn wir uns wie bisher aus dem Ukraine-Krieg heraushalten wollen. Ein Kommentar.
Es ist für viele offensichtlich, dass Russlands Präsident Kriegsverbrechen begeht. Aber das allein reicht für juristische Konsequenzen nicht. Ein Kommentar.
Absurderweise hat Russland aktuell auch noch die Präsidentschaft des Sicherheitsrats inne. Und leitet somit die Debatte über den eigenen Angriffskrieg. Ein Kommentar.
Gerhard Schröder, geachtet und respektiert – das war einmal. Über einen Altkanzler, der sich partout nicht von Wladimir Putin lossagen will.
öffnet in neuem Tab oder Fenster