
Stets Ausreden und obendrein einen Parlamentsbeschluss missachtet: Das Lavieren der Bundesregierung bei dem Thema ist auf Dauer peinlich. Ein Zwischenruf.
Stets Ausreden und obendrein einen Parlamentsbeschluss missachtet: Das Lavieren der Bundesregierung bei dem Thema ist auf Dauer peinlich. Ein Zwischenruf.
Die Verteidigungsministerin zieht Unmut auf sich. Nur noch nicht bei Bundeskanzler Scholz. Aber lange geht das nicht mehr gut. Ein Kommentar.
Schröder wird trotz Abrückens von Putin so verdroschen, weil man des Kremlführers nicht habhaft werden kann. Einer spricht das Problem nun aus. Ein Kommentar.
Nach Monaten des Schweigens macht die ehemalige Kanzlerin erste Wohlfühltermine – aber es kann noch ganz anders kommen. Ein Kommentar.
Innenministerin Nancy Faeser gibt dem zyklisch wiederkehrenden Diskurs um den Begriff Heimat neuen Schwung. Ein Kommentar.
Ob aus dem dem Iran-Atomabkommen noch etwas wird, ist alles andere als eine profane Frage. Ein Kommentar.
Die Ministerin zieht permanent Unmut auf sich, nun hat sie ein Anwalt angezeigt. Die Stimmung werden beide nicht mehr drehen – nicht gemeinsam. Ein Kommentar.
Unser Autor erinnert sich an eine große Zeit, in der die „Krabbe“ Magath mit dem HSV Europapokalsieger wurde.
Vor zwei Wochen schien Hertha schon gerettet, als zwei Spieler kurz vor Schluss allein auf Bielefelds Torwart zuliefen. Doch der Fußballgott hatte andere Pläne.
Für die SPD ist die kommende Wahl wichtig wie selten. Kurz davor kommt der Streit des Kanzlers mit der FDP im Verteidigungsausschuss ungelegen. Ein Kommentar.
Das bierseligste Volksfest der Welt soll nach zwei Jahren Pause nun ohne Corona-Auflagen wieder stattfinden. Ist das nicht gewagt? Ein Kommentar.
Auch Kriegszeiten erfordern Diplomatie auf höchster Ebene. Bundespräsident und Außenministerin hätten zusammen zumindest minimale Erfolgschancen. Ein Kommentar.
Der CDU-Ministerpräsident kann sich eine Koalition aussuchen. Auch in der Partei sollte er mehr Einfluss bekommen. Ein Kommentar.
Die Ansprache des Bundeskanzlers dient den Deutschen zur Selbstvergewisserung. Scholz trifft den richtigen Ton. Ein Kommentar.
Die kommenden Wahlen in Schleswig-Holstein und NRW sind ein Zwischenstopp. Und für die FDP eine Chance. Eine Kommentar.
Franziskus kritisiert einerseits Putin und problematisiert andererseits die Nato – das eine ist wohlfeil, das andere aus der Zeit gefallen. Ein Kommentar.
Die Ampel-Koalition reagiert ziemlich schnell auf Krieg und Krisen und beweist: Demokratie funktioniert. Das ist schon ein Erfolg. Ein Kommentar.
Bundeskanzler Scholz war nicht der Erste, den der ukrainische Botschafter anging. Ist die Art und Weise noch hinnehmbar? Auch die Redaktion streitet.
Daniel Holefleisch, Mann von Außenministerin Annalena Baerbock, arbeitet wieder als Lobbyist. Hätte er sich nur eine andere Branche gesucht. Ein Kommentar.
Deutschland will Flakpanzer an die Ukraine schicken, hat aber zu wenig Munition dafür. Jetzt hat sich Brasilien bereiterklärt auszuhelfen. Ein Kommentar.
Der Kanzler ist gegen die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine – auch wenn er jetzt den Verkauf genehmigt. Ein Pro und Contra.
Der Tübinger OB kann wieder Grüner sein – von 2024 an. Das ist gut für das innerparteiliche Meinungsspektrum. Ein Kommentar.
Ja, die SPD pflegte eine gefährliche Nähe zu Moskau. Ignoriert wird dabei: Verantwortlich für die Russland-Politik war eine CDU-Kanzlerin. Ein Kommentar.
Fast täglich gibt es Enthüllungen über die Ministerpräsidentin und das Engagement ihrer Regierung für Nord Stream 2. Die Luft wird dünn für sie. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster