
Im Erzbistum Köln wird am Donnerstag eine Untersuchung zum Missbrauch vorgestellt. Die Folgen könnten weitreichend sein. Rücktritte sind nicht ausgeschlossen.
Im Erzbistum Köln wird am Donnerstag eine Untersuchung zum Missbrauch vorgestellt. Die Folgen könnten weitreichend sein. Rücktritte sind nicht ausgeschlossen.
Als Kandidatin hätte sie eine Chance auf die Kanzlerschaft. Denn: Annalena Baerbock hat mehr Ahnung als alle anderen, die sich Hoffnungen machen. Ein Kommentar.
Jetzt bricht Schwarz-Rot alles zusammen: Der Plan, bis Herbstbeginn die Bevölkerung durchzuimpfen, ist ohne Astrazeneca wohl schon dahin. Ein Kommentar.
Die Landtagswahlen im Südwesten zeigen: Die CDU hat kein Abo aufs Kanzleramt. Das Rennen um die Ampel ist eröffnet. Ein Kommentar.
Bis zu 20 Millionen Menschen werden jeden Herbst gegen Influenza geimpft – in rund zwei Monaten. Das muss doch auch bei Corona möglich sein. Ein Kommentar.
3677 minderjährige Opfer, ein Priester schwängert seine Mitarbeiterin und rät zur Abtreibung – und Kardinal Woelki schweigt. Kann die Kirche sich noch retten?
Die Union startet nach der Masken-Affäre eine Transparenzoffensive. Jens Spahn sollte vorbildhaft vorangehen. Ein Kommentar.
Beim Impfen oder Testen - es ruckelt in der Coronapolitik. Es wird aufgeschoben statt gehandelt. Das könnte zu einem Demokratie-Problem werden. Ein Kommentar.
Zwei Unionsminister sollen die Corona-Schnelltests organisieren. Nach der Pandemie gehört indes das ganze Gesundheitssystem auf den Prüfstand. Ein Kommentar.
Laut einer Umfrage sind nur neun Prozent der deutschen Bürgermeister:innen weiblich. Häufiger als Männer sind sie einem „schmutzigen Wahlkampf“ ausgesetzt.
Nach dem Corona-Gipfel heißt es, Angela Merkel habe ihre Strategie geändert. Hat sie gar nicht. Sie ist wieder allen voraus und beweist Gespür. Ein Kommentar.
Kein Kontakt zur Lebensrealität, fehlende Vordenker, falsche Debatten, die nicht versöhnen, sondern spalten – es steht nicht gut um die SPD. Ein Kommentar.
Die Bundesregierung setzt große Hoffnungen auf Schnelltests. Richtig eingesetzt könnten sie tatsächlich wieder Normalität ermöglichen. Ein Vorschlag.
Jens Spahn manövriert sich mit einem Immobilienskandal und dem Test-Desaster ins Aus. Armin Laschet könnte davon profieren: sein Öffnungskurs erntet großes Lob.
Immer mehr Politiker wenden sich von Merkels bisher strikter Lockdown-Politik ab. Ihr Kurswechsel kommt nun möglicherweise zu spät. Ein Kommentar.
Der Kölner Erzbischof ist das Gesicht des Skandals geworden, aber andere Bischöfe vertuschen ebenfalls. Bleibt das so, fordert das die Politik heraus. Ein Kommentar.
Das Atomabkommen „Joint Comprehensive Plan of Action“ soll den Iran daran hindern, nukleare Waffen zu entwickeln. Reicht das? Ein Kommentar.
Wenn Lehrer und Erzieher früher geimpft werden, müssen andere nach hinten rutschen. Gruppen gegeneinander aufzuwiegen, das ist harter Stoff. Ein Kommentar.
Wissen Merkel und Braun, wie die Lebensrealität von Millionen im Lockdown aussieht? Die Sorge der Menschen muss im Kanzleramt mehr Gehör finden. Ein Kommentar.
Es ist kein Automatismus, dass Hertha gegen die Teams unten gewinnt, weil Hertha gegen die Teams oben verliert. Ein Kommentar
Es wird höchste Zeit, dass die Schüler in den Präsenzunterricht zurückkehren. Schon jetzt sind die Folgen für Kinder und Jugendliche dramatisch. Ein Kommentar.
Die „Null-Covid-Strategie“ würde den Lockdown verlängern. Dem will Laschet vorbeugen. Sein Seitenhieb für Merkel ist allerdings auch Wahlkampf. Ein Kommentar.
Nicht nur in Köln: Der Frohsinn gerät in schwere Not - und mit ihm der Katholizismus im "Rom des Nordens". Ein Kommentar.
Erst galt Inzidenz 50 als Richtwert, nun 35. Jetzt will Merkel zwei Wochen zwischen den Öffnungsschritten warten. Das ist verwirrend. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster