
Herdenimmunität werden wir frühestens im Spätsommer erreichen – sofern wir unsere Taktik nicht ändern. Wie jetzt nachgebessert werden könnte. Ein Kommentar.
Herdenimmunität werden wir frühestens im Spätsommer erreichen – sofern wir unsere Taktik nicht ändern. Wie jetzt nachgebessert werden könnte. Ein Kommentar.
Um vor der nächsten Erkältungswelle 2021 gewappnet zu sein, wäre viel Personal nötig. Und eine bekannte App müsste umgearbeitet werden. Ein Rechenspiel.
Wohin mit der Bürde für die Gläubigen? Kölns Kardinal Woelki erklärt sich in der Christmette. Ein Kommentar.
Der Gesundheitsminister ist der Feuerwehrmann. Er wird gebraucht, er löscht. Erst wenn der Brand nur noch glimmt, wird sich zeigen, was ihm das bringt. Ein Kommentar.
Ankaras Außenpolitik ist eine einzige Provokation seiner westlichen Partner. EU und Nato müssen reagieren. Deutschland allen voran. Ein Kommentar.
Sollten Kirchen Heiligabend offen sein? Ja, denn das Virus bedroht auch unsere Seele. Umso wichtiger ist da die Botschaft des Engels: „Fürchtet euch nicht!“
Die Führung will friedensbewegte Wähler links der Grünen ansprechen - am Ende wird es eine Doppelstrategie wie 1998 geben. Ein Kommentar.
Jetzt gerinnt zur Strategie, was vorher nur im Ansatz erkennbar war. Das Interview mit Söder und Habeck kann der Start ihrer Zusammenarbeit sein. Ein Kommentar.
Nicht alle Menschen sind mobil, nicht alle haben eine Apotheke in der Nähe. Masken-Coupons sind daher unsinnig. Was stattdessen helfen würde. Ein Kommentar.
Das Wort von der Notwendigkeit der Corona-„Führung“ à la Söder ist leicht gesagt: Die Berliner wären die ersten, die dagegen aufbegehren. Ein Kommentar.
Die klügsten Köpfe der Partei müssen das Konservative neu definieren. Sonst treibt die AfD die Union vor sich her. Ein Kommentar.
Die Gesellschaft wird diverser - und die Stadt ist der Ort par excellence, an dem Fremde zusammenkommen. Stärken wir sie! Ein Kommentar.
Der Fußball-Bundestrainer spricht nicht gern über Fehler – schon gar nicht über die eigenen. Erklärungen muss der Fan sich selbst suchen. Ein Kommentar.
„Wir dürfen uns nicht wegducken“, sagt Grünen-Chefin Baerbock über europäische Militäreinsätze. Spricht die nächste Außenministerin? Ein Kommentar.
Der Unionsfraktionsvorsitzende hat einen neuen Ton angeschlagen. Seine Bedenken sind berechtigt – aus mehreren Gründen. Ein Kommentar.
Bisher mischen sich die Länder vor allem über den Verwaltungsweg in die Coronamaßnahmen ein. Das ginge auch anders - und hätte mehr Wirkung. Ein Kommentar.
Laut einer Umfrage wollen 39 Prozent der CDU-Anhänger Friedrich Merz als Vorsitzenden, nur 15 Prozent Laschet. Warum er es trotzdem werden kann. Ein Kommentar.
Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer sieht derzeit keine Mehrheit für Kampfeinsätze der Armee. Das ist richtig, birgt aber Probleme. Ein Kommentar.
Ein Missbrauchsfall erschüttert das Erzbistum, ebenso wie Vertuschungsversuche. Der Papst muss aufräumen und die Haltung der Kirche klar machen. Ein Kommentar.
Die Katholische Kirche wird von einem neuen Fall sexuellen Missbrauchs erschüttert. Dabei haben hohe Würdenträger offenbar viel getan, um den Fall zu vertuschen.
Die Fraktionsvorsitzenden von CDU und SPD haben die in sie gesetzten Hoffnungen enttäuscht. So haben sie nicht mal Reserve-Kanzlerformat. Ein Kommentar.
Was der scheidende US-Präsident Donald Trump als Friedenssignal verkauft, ist das genaue Gegenteil. Ein Kommentar.
Die Bundeskanzlerin hat es schwer, sich gegen die Ministerpräsidenten durchzusetzen. Aber nächste Woche könnte es schon wieder anders aussehen. Ein Kommentar.
Umwelt, Frauenquote, Beruf und Familie: Der unverhüllte Opportunismus des Markus Söder, dem Konservativen. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster