
Der Bundespräsident hat den 18. April zum Corona-Gedenktag ausgerufen - und schon gehorcht die evangelische Kirche. Ein Kommentar.
Der Bundespräsident hat den 18. April zum Corona-Gedenktag ausgerufen - und schon gehorcht die evangelische Kirche. Ein Kommentar.
Die Kanzlerin könnte sich rechtlich über die Länder hinwegsetzen. Stattdessen setzt sie lieber auf Konsens. Aber warum? Ein Kommentar.
Vor allem die Kinder leiden unter den Pandemie-Maßnahmen. Sträflich ist, wie die Politik dieses Leid ignoriert. Sie muss endlich handeln. Ein Kommentar.
Der Bedeutungsverlust der Kirchen in Deutschland zeigt sich am Gedenktag für die Corona-Opfer. Eine Betrachtung.
In Deutschland und der EU wurden in puncto Impfstoff zu viele Fehler gemacht: zu wenig Geld stand zu spät zur Verfügung. Aber das ist noch nicht alles.
Ein Lockdown, der sich an den anderen reiht, bis er endlos wirkt? Das ist nicht nur keine Politik, das ist das Gegenteil davon. Ein Kommentar.
Die Belastungen für die Gesellschaft in der Coronakrise sind enorm. Nur schade, dass die Kanzlerin die Menschen nicht ermutigt. Ein Kommentar.
Politisch gelingt in der Coronakrise wenig. Deshalb braucht es jetzt fachübergreifende Beratungen, Schwarmintelligenz gewissermaßen. Ein Kommentar.
Kölns Kardinal Woelki will offenbar noch immer keine Aufklärung. Jetzt steht er auch innerhalb seiner eigenen Kirche massiv unter Druck. Ein Kommentar.
Im Streit um den Impfstoff zeigt die Europäische Union allzu gern mit dem Finger auf andere. So einfach ist das aber nicht. Ein Kommentar.
AstraZeneca und Co. wird vorgeworfen, dass es in Sachen Impfstoff nicht schnell genug vorangeht. Nein, diesen Schuh muss sich die EU selber anziehen. Ein Kommentar.
Mike Pence gibt sich neuerdings geläutert. Aber nichts wird vergessen werden. Er war der 48. Vizepräsident der Uneinigen Staaten von Amerika. Ein Kommentar.
Hertha BSC rutscht in die Abstiegsregion und muss jetzt handeln. Sonst könnte es das Ende aller Träume vom „Big City Club“ werden. Ein Kommentar.
Wir kommen nicht weiter, sondern taumeln von Einschränkung zu Einschränkung. Und die wichtigste Frage ist nach dem Corona-Gipfel noch offen. Ein Kommentar.
Laschet hat den CDU-Vorsitz gewonnen, gesiegt hat er noch nicht. Eine Warnung sollte ihm ein Blick in die SPD-Geschichte sein. Ein Kommentar.
Wissen sie, was sie da tun? Von Maßnahme zu Maßnahme geht es mehr um die Akzeptanz der Beschlüsse. Strategie ist jetzt gefragt. Ein Kommentar.
Mit seinem gigantischen Corona-Programm geht der designierte US-Präsident ein Risiko ein. Was Biden verspricht, muss er nun halten. Ein Kommentar.
Christian Lindner und Boris Palmer haben zurecht gewarnt: Die Wirtschaft erlebt gerade einen historischen Einbruch. Der Staat muss jetzt handeln. Ein Kommentar.
Hertha BSC ist von der Weiterentwicklung Richtung Europa weit entfernt. Die einzelnen Spieler sind zwar gut, aber die Mannschaft ist Mittelmaß. Ein Kommentar.
Die IT-Modernisierung im Bund muss vorankommen. Ansonsten werden wir uns nicht vor Mitlesern aus Moskau und Peking schützen können.
Die evangelische Kirche öffnet sich für die Selbstbestimmung von Sterbewilligen. Damit überrumpelt sie auch die Katholiken. Ein Kommentar.
Das Land ist auf dem Weg zum Impf-BER zu werden. Es könnte zum Lachen sein, wäre die Lage nicht so dramatisch. Ein Kommentar.
Den Nachbarn treffen, aber nicht in den 16 Kilometer entfernten Wald? Bei den neuen Beschlüssen könnte rechtlich einiges zu beanstanden sein. Ein Kommentar.
IT in der Schule? Wird nur schleppend ausgebaut. Digitaler Unterricht? Klappt oft nicht. Viele Probleme sind bekannt, sie müssen jetzt gelöst werden. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster