
Kamala Harris ist zur ersten US-Vizepräsidentin gewählt worden. Damit gibt es auch zum ersten Mal einen „Second Gentleman“. So tickt Douglas „Doug“ Emhoff.
Kamala Harris ist zur ersten US-Vizepräsidentin gewählt worden. Damit gibt es auch zum ersten Mal einen „Second Gentleman“. So tickt Douglas „Doug“ Emhoff.
Was sich in den USA abspielt, erreicht Deutschland meist mit Verspätung. Gilt das neben der neuesten Schuhmode auch für die Demokratie? Ein Kommentar.
Die Wahl hat erneut gezeigt, wie gespalten die USA sind. Diese Spaltung zu überwinden wird Bidens schwierigste Aufgabe. Ein Kommentar.
Um US-Präsident zu werden, braucht es nicht die Mehrheit der Stimmen. Das stört inzwischen auch moderate Republikaner. Und es ließe sich ändern. Ein Kommentar.
Gefährdungen der Demokratie gibt es auch hierzulande. Sie lassen sich nicht einfach mit mangelnder Akzeptanz der Coronapolitik begründen. Ein Kommentar.
Heinrich Bedford-Strohm geht, und die EKD sucht eine neue Spitze. Wo liegen die Herausforderungen? Ein Kommentar.
Die Politik spielt energisches Durchgreifen vor, handelt aber inkonsequent. Was stattdessen helfen könnte. Ein Kommentar.
China hat maßgeblichen Anteil an der Corona-Katastrophe und viel wieder gut zu machen. Darüber sollte die internationale Gemeinschaft endlich reden.
Es muss gerade so vieles im Land geregelt werden - und das schnell. Warum nicht auch die Nachfolge bei Parteivorsitz der CDU? Ein Kommentar.
Die anhaltende Pandemie erhöht das Bedürfnis nach Sicherheit, das erfährt die CDU-Führung gerade. Das wirkt sich auch auf die Personalfrage aus. Ein Kommentar.
Ungewohnte Worte, hinter die die Kirche nicht mehr zurückkommen wird. Die Konservativen werden den Papst zum Teufel wünschen. Ein Kommentar.
Franziskus bejaht das Recht auf eine gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft. Wer ist dieser Papst?
Die Infektionszahlen in Bayern steigen, nun plädiert Söder für mehr Entscheidungsrechte des Bundes. Seltsam? Nein, durchschaubar. Ein Kommentar.
Maskenpflicht? Ausgangssperre? Sperrstunde? Im Bundestag könnten die Argumente vielfältiger gewogen werden als beim Gipfel mit der Kanzlerin. Ein Kommentar.
Die Landeschefs können die Versprechen des Corona-Gipfels nicht halten. Stattdessen provozieren sie breiten Unmut über verflixte Kleinstaaterei. Ein Kommentar.
Diesen Stimmenschwund hält keiner ewig aus. Gibt es Hilfe für Deutschlands Sozialdemokraten, die keinen Frieden mit sich selbst finden? Ein Kommentar.
Ob Klimaschutz oder Autobahnbau: Wenn die Partei die Macht im Bund will, dann drohen ihr tiefgehende Konflikte. Dann muss sie sich entscheiden. Ein Kommentar.
Keine Unterstützung im kommenden Wahlkampf für Thomas Kemmerich, den gefallenen Star der FDP. So weit, so gut. Aber bestenfalls ein Anfang. Ein Kommentar.
Sachsen-Anhalts Innenminister wird wegen Äußerungen über die Bewachung jüdischer Einrichtungen vom Zentralrat kritisiert. Zu Recht. Ein Kommentar.
Ihrer CDU hilft nur der Wechsel. Wer ihr nachfolgen müsste, ist auch klar. Ein Kommentar.
Fehler und Unterlassungen. Kein Richard von Weizsäcker, kein Johannes Rau hätte eine solche Rede gehalten wie der Bundespräsident. Ein Kommentar.
Die Haushaltsdebatte im Bundestag ist die Abrechnung der Opposition mit der Regierung. Aber mit Blick auf die Bundestagwahl ist sie auch mehr. Ein Kommentar.
Andere Länder hätten gern Deutschlands Probleme – Gedanken zur Einheit. Ein Kommentar.
Zeitung ist weit mehr als nur Papier: Das hat der Tagesspiegel bereits mit seinen ersten Seiten seit 75 Jahren wieder und wieder bewiesen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster