Der Koalitionsstreit um die Pkw-Maut verschärft sich, CSU-Chef Horst Seehofer greift Wolfgang Schäuble an. Alexander Dobrindt verteidigt sein Konzept. Und Sigmar Gabriel? Der stellt sich überraschend an die Seite der Maut-Verfechter - und gegen seine Partei.
Ihren tiefen Fall bei der Bundestagswahl haben die Grünen bis heute nicht aufgearbeitet. Voraussetzung für einen Neuanfang wäre die Ablösung von Jürgen Trittins Erbe. Ein Kommentar.
Sie wettern während ihrer Patrouillen in Wuppertal gegen die freiheitliche Lebensweise. CDU-Innenexperte Bosbach verurteilt die Islamisten scharf. Jetzt hat sich der Islamisten-Prediger Sven Lau in einem Video zu Wort gemeldet.
Der Bundestag hat die Entscheidung der Bundesregierung, Waffen an die Kurden im Nordirak zu liefern unterstützt. Grüne und Linke verweigerten die Unterstützung.
Der Bundestag hat die Lieferung deutscher Waffen in den Irak unterstützt. Am Rande blieb auch Zeit für andere Diskussionen am Rand. Die Debatte in unserem Live-Blog zum Nachlesen.
Der Streit zwischen CSU und CDU über die Maut-Pläne von Verkehrsminister Dobrindt geht in eine neue Runde. CSU-General Scheuer wirft der Schwesterpartei vor, "unklug" zu sein, weil diese sich zum Teil offen gegen die Maut-Pläne stellt.
Auf einmal ist Klaus Wowereit ganz entspannt. Denn der Druck lastet jetzt auf zwei anderen: Jan Stöß und Raed Saleh. Aber keiner der Nachfolge-Kandidaten löst Begeisterung aus. Und bei der Bundes-SPD raufen sie sich schon die Haare.
Wer regiert Berlin? Klaus Wowereit tritt zurück. Doch SPD-Fraktionschef Raed Saleh und Landeschef Jan Stöß hält er als Nachfolger für ungeeignet. Die Bundespartei sieht das ähnlich. Sigmar Gabriel versuchte, Martin Schulz für Berlin zu gewinnen.
Die Wölffers bringen in der dritten Generation Theaterdirektoren hervor. Ihre Bühnen am Ku’damm – sie brachten der Stadt Glanz, politische Relevanz und Amüsement.
Ein Kunstwerk verschwindet unter Dämmplatten. Eine Grundsatzfrage – Schönheit oder Klimaschutz? Fassadenstreitigkeiten haben in Berlin Tradition. Was macht es mit einer Stadt, wenn ihre Bauherren oberflächenfixiert sind und darüber den Innenraum vergessen?
Im Kopf zieht Gert Mittring aus 100-stelligen Zahlen binnen Sekunden die 13. Wurzel. Er plädiert für konstruktive Faulheit und warnt die Jugend vor digitaler Demenz.
Seit 2002 gibt es die Kulturstiftung des Bundes. Stiftungsdirektorin Hortensia Völckers hat in den vergangenen zwölf Jahren mehr als 2500 Projekte gefördert. Eine Gesellschaft dürfe sich nicht nur über Wachstum und Konsum definieren, sagt sie.
Seit Jahren ist sie eine wandelnde Möglichkeit. Sie könnte die erste Präsidentin der USA werden. Nach Berlin kam Hillary Clinton privat, als Buchautorin. Weltpolitik wird bei ihr zu tausend Anekdoten. Und doch wollen alle nur das eine wissen.
Wann entscheidet Hillary Clinton sich, ob sie für die US-Präsidentschaft kandidieren will? Das ist eine der Fragen, auf die die ehemalige US-Außenministerin bei ihrem Berlin-Besuch eine vielsagende Antwort gab.
Ist der iranische Tänzer Afshin Ghaffarian, Held des Kinodramas „Wüstentänzer“, ein politischer Flüchtling? Und beruht der Film auf seiner Biografie? Der Verleih präsentiert ihn so. Er selber aber sieht seine Geschichte plötzlich ganz anders.
Das Leben ein Gesamtkunstwerk? Möglich ist das, sagt Peter Raue. Seit Jahren hat der Anwalt, Selbstdarsteller, und Sammler prägenden Einfluss auf den Berliner Kulturbetrieb. Warum eigentlich?
Verbockt hat es der Dichter des „Faust“: Seitdem er auf dem Blocksberg die Hexen tanzen ließ, reisen zur Walpurgisnacht Tausende in den Harz und bringen einen starken Willen zur Enthemmung mit. Doch das tolle Treiben ist mittlerweile hauptsächlich ein Gewerbetreiben.
Rudel bilden. Fakten schaffen. Freiheit genießen. Das ist seit Jahrzehnten Kreuzberger Lebensart. Kein Kiez ist so sehr damit verbunden, wer man ist und wer man sein möchte. Für viele ist das auch eine Zumutung. Und Umzug manchmal die einzige Lösung.
Konstantin Grcic gilt als der international bekannteste deutsche Produkt-Designer. Aus dem Chaos der Gegenwart zieht er originelle Schlüsse – und blickt mit einer Ausstellung in die Zukunft.
Als Picasso sie sah, wollte er nichts anderes mehr malen. Zwei Monate lang war das Mädchen mit dem Pferdeschwanz seine Muse. 60 Jahre später kehrt sie zurück an den Ort, wo ihr Leben Kunst wurde. Und in ein paar Tagen auch nach Bremen.
Kann Musik Leben retten? Ja, sagt man in Theresienstadt. Wenn sie Zuversicht gibt. Verdis Requiem, das einst den Insassen des Ghettos half, ihre Umstände kurz zu vergessen, dient heute dem Erinnern.
Mit "Berlinale goes Kiez" streckt sich das Filmfest bis in die Markthalle Neun in Kreuzberg. Das Essen ist Spitze - vor allem aber ist die Markthalle ein grandioses Kreuzberger Soziotop.