Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs zum Stabilitätspakt fordern EU-Partner und Opposition einen scharfen Sparkurs
Stephan Haselberger
Die Gewerkschaften verfolgen bei der Wahlalternative eine Doppelstrategie – die SPD bleibt alarmiert
über das, was der Kanzler in Neuhardenberg nicht aus dem Hut gezaubert hat Das sieht doch so aus, das ist doch … Ja wirklich: Da ist das Kaninchen! Es hoppelt über den Rasen, schnell wie der Blitz oder der Niedergang der SPD in den Umfragen.
Sie war das kleinste Fertighaus der Welt, und sie war überall. Langsam verschwindet das Telefonhäuschen aus dem Stadtbild. Wer geht heute noch in die Zelle?
Das Treffen soll signalisieren, dass die Bundesregierung trotz aller Kritik solide Arbeit macht – die Koalition ist bescheiden geworden
Spitzenverbände: Geld vom Bund reicht nicht Ministerin sieht aber viele Gemeinden auf ihrer Seite
Ein Wutausbruch des Kanzlers beim Gewerkschaftsrat bringt nur eines: Mäßigung im Ton
Beide Seiten um Dialog bemüht / Keine Unterstützung für Linkspartei
Konjunkturprogramme für Kabinettsklausur nicht geplant / SPD fällt weiter: Nur noch 23 Prozent
Rot-Grün will Homosexuelle besser stellen. Der Hamburger Senat strebt auch Erleichterungen an
Berlin - Der ruandische Präsident Paul Kagame hat den Einsatz der UN im Krisenland Kongo kritisiert. Am Rande eines Arbeitsbesuchs, bei dem er sich auch mit Kanzler Schröder und Außenminister Fischer traf, sagte Kagame am Mittwoch in Berlin, die UN hätten in Kongo mit großem finanziellen Aufwand wenig Ergebnisse erzielt.
Neuer Anlauf der Regierung zum Bürokratieabbau
Ein Sandkorn in der Guido-Knopp-Maschine: Hans-Erich Viet inszeniert „Die Stunde der Offiziere“
Bundespräsident Rau verleiht Preise im Schulwettbewerb „alle für eine Welt für alle“
Die führenden Industriestaaten sorgen sich um die Stabilität im Nahen Osten
Die Entwicklungspolitik hat die privaten Rücküberweisungen von Migranten in ihre Heimatländer entdeckt: Von 1970 bis 2001 ist das Volumen weltweit von 1,2 Milliarden Dollar auf über 100 Milliarden Dollar jährlich gestiegen – das ist ein Vielfaches der staatlichen Entwicklungshilfe in viele Länder und doppelt so viel wie die weltweit gezahlte Entwicklungshilfe. „Zuwanderungspolitik ist zugleich Entwicklungspolitik“, sagte deshalb Dieter Oberndörfer, Freiburger Drittweltforscher bei einer Ausschussanhörung im Bundestag.
Was die bisherigen Staatsoberhäupter nach ihrer Wahl gesagt haben – ein Überblick
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Kinder gelten in Deutschland ja nicht unbedingt als förderlich für die Karriere. Doch manchmal lassen sie sich sogar in eine Bundestagsdebatte – wie sagt der Parlamentarier?
Deutsche Konzerne glauben, sie engagieren sich in China genug
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Wir müssen dem deutschen Hausfrauenbund dankbar sein. Und dem Forum „Waschen für die Zukunft“.
Die Regierung will die Stimmung verbessern und mehr Geld ausgeben – Jungpolitiker aller Parteien finden das kein bisschen lustig
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN „Treffen sich heimlich drei Spitzenpolitiker in Berlin . .
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Der Himmel und der Bundestag ähneln einander in ihrer vermuteten Unendlichkeit. Ein ewiger Strom von Drucksachen – Gesetzesvorlagen, Stellungnahmen, Beschlusspapiere und Anträge – wird im parlamentarischen Betrieb besprochen.
Jeder zweite Deutsche ist übergewichtig, sagt das Statistische Bundesamt im Mikrozensus 2003