
Unternehmen weltweit arbeiten an der Herstellung von Milchprodukten in Mikroben statt in Kühen. Eis, Käse und Getränke sollen so ganz ohne Viehwirtschaft produziert werden können.

Unternehmen weltweit arbeiten an der Herstellung von Milchprodukten in Mikroben statt in Kühen. Eis, Käse und Getränke sollen so ganz ohne Viehwirtschaft produziert werden können.

Bestimmte Bindemittel lösen bei Tieren Darmentzündungen aus. Ähnliche Substanzen kommen in industriell verarbeiteten Lebensmitteln vor. Sind sie auch für den Menschen bedenklich?

Die Diapause ermöglicht es vielen Säugetieren wie Eisbären und Nerzen ihre Schwangerschaft nach hinten zu verschieben. Ist das auch für Menschen denkbar?

Ein amerikanisches Unternehmen hat eine transgene Sojapflanze entwickelt, die bis in den Orbit leuchtet, wenn sie krank ist. Freilandversuche sind genehmigt. Was bezwecken die Signalpflanzen?

Bald gäbe es viele Medizinprodukte nicht mehr, warnte eine intensivmedizinische Fachgesellschaft kürzlich. Der Grund: ein diskutiertes Verbot von PFAS. Tatsächlich aber wird es den Herzschrittmacher mit bestimmten PFAS noch lange, lange geben.

Das Aus für beabsichtigt hergestelltes Mikroplastik ist zwar beschlossen, doch es lindert das Problem kaum. Was man selbst, Gesundheit und Umwelt zuliebe, tun kann, damit die Plastikteilchen schwinden.

Gärten können zumindest einen kleinen Beitrag gegen den dramatischen Schwund der Biodiversität leisten. Doch welche Pflanzen eignen sich dabei für welche Gärten?

Pulsierend, pochend oder stechend: Viele Menschen nehmen Migräneattacken jeden Monat als gegeben hin. Das müssen sie aber gar nicht. Welche Prophylaxen Mediziner empfehlen.

Grundlagenforschung mit unverhoffter Anwendung: Als ein deutscher Chemiker die Bakterien-Flora unter dem Andernacher Geysir untersucht, findet er Mikroben mit so besonderen Eigenschaften, dass er sich ihre Nutzung patentieren lässt.

Der gesundheitliche Vorteil von Vollkornprodukten ist viel größer als gedacht. Immer mehr Studien zeigen, dass sie vor Krankheiten schützen, die vor allem in der westlichen Welt verbreitet sind.

Etwa zwölf Prozent aller Paare weltweit sind von ungewollter Kinderlosigkeit betroffen. Der Anteil wächst. Sind es Stoffe in unserer Umgebung, die die weibliche und männliche Fruchtbarkeit beeinflussen?

Immer mehr Sporttreibende spielen auf Kunstrasen. Diese setzen allerdings sehr viel Mikroplastik frei. Alternativen aus Kork, Sand oder ein Teppich sollen das Problem begrenzen.

Unternehmen und Forschende arbeiten an Gentherapien gegen Chorea Huntington. Rund 10.000 Betroffene des seltenen Erbleidens gibt es hierzulande. Können sie auf Heilung hoffen?

Psychologen haben einen neuen Trend identifiziert: Unter Jugendlichen mehrt es sich, nicht abzuheben, wenn das Smartphone schrillt oder vibriert. Woher kommt die Scheu und was sind die Gefahren?

Psychedelische Substanzen erleben derzeit ein fulminantes Revival in der psychiatrischen Forschung. Depressionen, Traumata, Ängste und sogar Süchte könnten sie heilen. Was ist dran?

Wenn die Partnerschaft vor dem Aus steht, versuchen es manche Paare mit einer Therapie. Über die wissenschaftliche Wirksamkeit der Paarberatung – und wie man den richtigen Therapeuten findet.

Naturschutzgebiete sollen bedrohten Arten Zuflucht bieten, haben mit wilder Natur aber oft wenig gemein. Sogar Pestizide werden dort ausgebracht.

Wer über den freiwilligen Tod nachdenkt, sollte zunächst ein paar Fakten kennen. Die Motive, aus denen Menschen sich das Leben nehmen wollen, sind vielfältig – und oft unbeständig.

Veganer und Vegetarier begründen die Wahl ihrer Ernährungsform meist mit Tierwohl und Umweltschutz. In medizinischer Hinsicht gibt es aber noch einige Fragezeichen.

Ein ganzer Landstrich in Bayern ist mit Schadstoffen belastet. Sie können Krebs auslösen, schaden Embryonen und dem Immunsystem. Die verantwortlichen Unternehmen und die Politik ducken sich weg.

Kinder und Jugendliche in Heimen und Wohngruppen brauchen mehr Unterstützung, fordern Experten. Die Forschung deutet an, dass viele von ihnen unter Spätfolgen leiden.

Kunstobjekte in Krankenhäuser lindern Ängste, gemeinsame Theaterbesuche helfen Menschen mit psychischen Erkrankungen. Doch wie genau wirken das ästhetische Erleben auf den Organismus?

Spontanes Gähnen kühlt das Gehirn. Ansteckendes Gähnen hilft dagegen die Wachheit in einer Gruppe zu harmonieren, besagen neuere Daten. Es synchronisiert quasi das Verhalten in der Gesellschaft.

Nachwuchs zu erzeugen, der Gene von drei Menschen trägt, ist in Großbritannien und Australien erlaubt. Wie gesund die Technik für die Kinder ist, kann niemand sagen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster