
Die Türkei unterhält gute Beziehungen zu beiden Kriegsparteien und hat sich als Vermittler angeboten. Erdogan spricht von Einigungen in vier von sechs Hauptfragen.
Die Türkei unterhält gute Beziehungen zu beiden Kriegsparteien und hat sich als Vermittler angeboten. Erdogan spricht von Einigungen in vier von sechs Hauptfragen.
Nachdem er die Erwartungen des Vereins nicht erfüllt hat, steht Özil vor dem Aus in Istanbul. Das unrühmliche Ende seiner Zeit passt zur Krisenstimmung im türkischen Fußball insgesamt.
Tausende Russen sind in die Türkei geflohen und werden dort freundlich empfangen. Viele wollen ihre Familien nachholen – haben aber kaum Geld.
Die Türkei, Israel, Deutschland, Frankreich und China bemühen sich, Verhandlungen zu stützen. Doch es gibt viele Hindernisse auf dem Weg dorthin.
Der türkische Präsident Erdogan wollte im Konzert der Großen mitspielen. Das hat Putin für seine Zwecke genutzt. Eine Analyse.
„Eigentlich waren das ja gute Menschen, schade, dass sie weg sind.“ Eine bahnbrechende türkische Streamingserie über die jüdische Minderheit.
Der türkische Präsident hat sich mit Corona infiziert. Das entspannt die feindselige politische Atmosphäre im Land – vorübergehend.
Der türkische Präsident will im Konflikt zwischen Kiew und Moskau vermitteln. Ein Krieg hätte auch für die Türkei fatale Folgen.
Der türkische Präsident entlässt den Justizminister – und ersetzt ihn durch einen loyalen Hardliner. Wird Erdogans Herrschaft noch autoritärer?
Die Kontroverse um den türkischen Popstar Aksu bringt Präsident Erdoğan in Bedrängnis. Doch die Politik treibt die Polarisierung weiter voran.
Das russisch-türkische Verhältnis gilt als gut. Doch nun verärgert Ankara die Führung in Moskau – mit Drohnenlieferungen an die Ukraine.
In der Türkei wird er für Geschichtsarbeit verfolgt, in Griechenland der Türkifizierung beschuldigt. Muss Autor und Aktivist Sevan Nisanyan jetzt nach Armenien?
Die türkische Staatsanwaltschaft warf Mesale Tolu und ihrem Ehemann Terrorpropaganda vor. Nun sind beide freigesprochen worden. Ein Bericht aus Istanbul.
Trotz der hochansteckenden Omikron-Variante verabschieden sich immer mehr Staaten von harten Schutzmaßnahmen. Drei Beispiele.
Wirtschaftskrise, schlechte Umfragewerte: Vor den Wahlen 2023 bringt sich der türkische Präsident gegen beliebte Rivalen in Stellung. Erdogan spricht von Amtsenthebung.
Der türkische Präsident steht innenpolitisch mächtig unter Druck. Er braucht dringend Erfolge. Doch die Ärztekammer weigert sich, Turkovac zu empfehlen.
Die türkische Lira stürzt ab, die Inflationsrate steigt rasant, doch der türkische Präsident sieht keinen Grund für einen Kurswechsel. Ein gefährliches Spiel.
Noch nie war das Einkaufen in Istanbul für Touristen so günstig wie heute. Sie profitieren vom Kursverfall der Lira, der den Türken zu schaffen macht
Der Wert der türkischen Währung sinkt dramatisch, weil Erdogan die Leitzinsen senken lässt – viele Türken verarmen. Die Opposition ist im Angriffsmodus.
Eine Kunstaktion im südostanatolischen Diyarbakır erinnert an Verbrechen, die an kurdischen Menschen verübt wurden. Dafür gab Kritik von allen Seiten.
Ein neues Prestigeprojekt erhitzt die Gemüter am Bosporus. Die türkische Metropole streitet über den „Galataport“ und die Frage: Wem gehört die Stadt?
In der islamischen Welt leben nur 100.000 Juden. Von Isolation wollen die Gemeinden aber nichts wissen – sie setzen auf Solidarität.
Damit verabschiedet sich die Türkei endgültig von Europa. Der Rat darf jetzt nicht zögern. Ein Kommentar.
Wenn die Türkei den Regimekritiker Kavala nicht freilässt, droht der Rausschmiss aus dem Europarat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster