
In der türkischen Führung gibt es Streit über die juristische Aufarbeitung des Putschversuchs von 2016. Das beeinflusst Prozesse gegen Regierungskritiker.
In der türkischen Führung gibt es Streit über die juristische Aufarbeitung des Putschversuchs von 2016. Das beeinflusst Prozesse gegen Regierungskritiker.
Der türkische Innenminister sagt: „Wir sind kein Hotel“. Insgesamt will Ankara bis zu 1300 ausländische Dschihadisten abschieben.
Bürgermeister werden abgesetzt, kurdische Politiker verhaftet: Im Windschatten des Syrien-Einmarsches geht die Regierung in Ankara gegen türkische Kurden vor.
Die Türkei und Russland haben Nordsyrien unter sich aufgeteilt. Nun muss Europa entscheiden, wie es die Nachkriegsordnung beeinflussen will. Ein Kommentar.
Die Vereinbarung zur Feuerpause in Syrien legen die USA und die Türkei ganz unterschiedlich aus. Bei einem Luftangriff soll es 14 Tote gegeben haben.
Die USA und die Türkei einigen sich auf eine Kampfpause, in der sich die YPG zurückziehen soll. Das wäre ein Erfolg für Erdogan. Ob es dazu kommt, ist fraglich.
Deniz Yücel wird zu seinem Prozess heute in Istanbul nicht erscheinen. Acht weiteren Bundesbürger wird bald der Prozess gemacht. Ein Überblick.
Auch auf türkischer Seite leiden Zivilisten unter dem Einmarsch in Nordsyrien – weil die Regierung Ortschaften nicht räumte. Etwa in der Grenzstadt Nusaybin.
Ankaras Einmarsch in Nordsyrien bringt das bisherige Kräfteverhältnis durcheinander. Einige feiern auch das absehbare Ende der Kurden-Herrschaft.
Sanktionsdrohungen der EU, Kritik sogar aus Russland und dem Iran – und die USA fordern von Erdogan den sofortigen Stopp des Angriffs in Nordsyrien.
„Wir öffnen die Tore.“ Der türkische Präsident reagiert verärgert auf die Reaktionen auf seinen Syrien-Feldzug – und zieht die Flüchtlingskarte.
Die Türkei hat ihre angekündigte Invasion in das syrische Kurdengebiet begonnen. Die Kurden schießen zurück. Es soll erste zivile Opfer geben.
Die Bäuerinnen ernten in Akcakale Baumwolle, zugleich gräbt sich auf den Feldern das türkische Militär ein. Eine Reportage von der türkisch-syrischen Grenze.
Immer mehr Flüchtlinge kommen aus der Türkei in die überfüllten Lager auf den griechischen Inseln. Der Bundesinnenminister warnt vor einer Krise wie 2015.
Nach dem Rückzug der USA aus dem nordsyrischen Kurdengebiet steht der Einmarsch der türkischen Armee wohl kurz bevor. Das wird weitreichende Folgen haben.
Deutschland und die EU wollen in der Flüchtlingspolitik ihre Ruhe haben. Doch mit dieser Haltung kommt die nächste Krise schneller als gedacht. Ein Kommentar.
Der Bundesinnenminister besucht die Türkei und Griechenland. Er zeigt Verständnis für deren Nöte mit Geflüchteten aus Syrien – aber macht nur vage Zusagen.
In der Türkei protestieren Mütter gegen die Rekrutierung ihrer Söhne durch die PKK. Die Regierung unterstützt sie, ein anderer Mütterprotest wird unterdrückt.
Der Kampf für das Klima hat nicht überall auf der Welt oberste Priorität. In einigen Weltregionen blieb es am Freitag vergleichsweise ruhig. Das hat Gründe.
Die 51-Jährige soll den Erdogan-Gegner Gülen unterstützt haben. Medienberichten zufolge sei die Deutsche bereits Ende 2018 schuldig gesprochen worden.
Kutschfahrten auf den Prinzeninseln vor Istanbul haben eine lange Tradition. Doch die Tiere leben unter schlimmen Bedingungen.
Die Türkei provoziert mit Verhaftungen und Klagen neuen Krach mit Deutschland. Der Grünen-Politiker Kilic kritisiert die Justiz als „Unterdrückungswerkzeug“.
Es geht um Einschüchterung durch die Polizei, Massenfestnahmen, Gewalt gegen Frauen: Das Video „Susamam“ wurde in der Türkei bereits 13 Millionen Mal angesehen.
Auch sein Land habe das Recht, nuklear aufzurüsten, sagt der türkische Präsident. Solche Pläne umzusetzen, dürfte allerdings schwierig werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster