zum Hauptinhalt
Autor:in

Susanne Güsten

Die Sonne strahlt vom wolkenlosen Himmel, die Wassertemperaturen gehen auf die 30 Grad zu, und die Strandliegen sind voll besetzt. Die Urlaubssaison in der Türkei ist in vollem Schwung, und es ist eine gute Saison: Fünf Millionen ausländische Besucher sind schon gekommen, weitere acht Millionen werden noch erwartet - der Ansturm übertrifft selbst die optimistischsten Erwartungen der Tourismusbranche.

Von Susanne Güsten

"Istanbul 2004" heißt es noch hoffnungsfroh auf kleinen Triumphbögen mit den olympischen Ringen in mehreren Parks der türkischen Metropole am Bosporus. Bisher ist niemand dazu gekommen, diese Überbleibsel der fehlgeschlagenen Bewerbung um die Olympischen Spiele von 2004 zu entfernen, denn das Nationale Olympische Komitee der Türkei ist vollauf mit der Bewerbung um die Spiele im Jahr 2008 beschäftigt.

Von Susanne Güsten

Als Mustafa Sarp vor ein paar Tagen im Fernsehen hörte, dass Deutschland mehrere Zehntausend neue Arbeitskräfte aus dem Ausland sucht, spitzte er die Ohren. "Ich würde sofort gehen", sagt der 21-jährige Istanbuler.

Von Susanne Güsten

Vor einem Vergnügungspark in Istanbul erwischte es die kleine Bilge. Die Fünfjährige und ihre Mutter waren auf dem Weg in den Park, da lehnte sich ein Mann aus einem vorbeifahrenden Wagen und zerrte der Mutter die Handtasche von der Schulter.

Von Susanne Güsten

Die Türken neigen nicht zu Trübsal - eigentlich auch dann nicht, wenn es um Alkohol geht. Obwohl der islamische Glaube da eher skeptisch ist, gehört der Anis-Schnaps Raki auf jede ordentliche türkische Tafel; zum Fisch ist der leichte heimische Weißwein obligatorisch, und als Aperitif nimmt man vor allem im Sommer gerne ein kühles Bier.

Von Susanne Güsten

Die Türken lassen sich von ihren Politikern einiges an Unverschämtheiten gefallen, doch das ging jetzt zu weit. "Wir werden diese schamlosen, räuberischen, unmoralischen Plünderer zum Teufel jagen", war nur eine von hunderten solchen Stimmen, die sich nach der Entlassung von Innenminister Sadettin Tantan am Mittwoch in Rekordzahlen auf türkischen Internet-Seiten zu Wort meldeten.

Von Susanne Güsten

Mit einem Blitzbesuch in Ankara hat eine Abordnung des Bundestags-Menschenrechtsausschusses am Donnerstag versucht, Verhandlungen zwischen der türkischen Regierung und den hungerstreikenden Häftlingen zu initiieren. "Geht aufeinander zu", laute die Botschaft der deutschen Delegation an beide Seiten in dem Konflikt um die Gefängnisreform, sagte die Abgeordnete Monika Brudlewsky (CDU) am Rande der Gespräche.

Von Susanne Güsten

An der türkischen Riviera hat wohl schon manche Frau ihr Herz verloren, doch mit dem Urlaub endet meist auch die große Liebe. Kaum eine junge Urlauberin folgt so konsequent ihrem Herzen, wie es die 16-jährige Nicole Schmidt tat, die jetzt von der Polizei aus den Armen ihres Liebhabers gerissen wurde.

Von Susanne Güsten

Mehr als ein Vierteljahr lang hatte Andrea Rohloff in der Untersuchungshaft auf das Urteil des Staatssicherheitsgerichts Izmir gewartet, doch die letzten Stunden wurden ihr noch einmal besonders lang. Schon am frühen Morgen wurde die 18-jährige Berlinerin am Donnerstag aus dem Buca-Gefängnis abgeholt und in das Gerichtsgebäude in Izmir gebracht, doch bis zum Beginn des letzten Verhandlungstermins dauerte es dann noch gut drei Stunden.

Von Susanne Güsten

Ein Vierteljahr hinter den Gittern eines türkischen Gefängnisses - wie verändert das ein Mädchen aus behütetem Berliner Hause? Andrea Rohloff ist an dieser Erfahrung gewachsen, wie sie selbst meint und wie Menschen aus ihrer Umgebung bestätigen.

Von Susanne Güsten

Beim Hungerstreik türkischer Häftlinge sind am Montag wieder zwei Gefangene gestorben. Bei der seit 200 Tagen andauernden Protestaktion linksradikaler Häftlinge und ihrer Angehörigen gegen die türkische Gefängnisreform kamen damit bisher 22 Menschen ums Leben.

Von Susanne Güsten

"Tut mir Leid, ich bin gerade sehr beschäftigt", wimmelte Muhammed Tokcan einen türkischen Reporter ab, der ihn kurz nach Mitternacht am Montag auf seinem Handy erreichte. Tokcan hatte zu diesem Zeitpunkt tatsächlich alle Hände voll zu tun, wie sich später herausstellte, denn er trieb gerade mehr als hundert Gäste und Angestellte eines Istanbuler Luxushotels mit vorgehaltener Waffe in einen fensterlosen Konferenzsaal.

Von Susanne Güsten

Die Konfrontation zwischen hungerstreikenden Häftlingen und dem Staat in der Türkei weitet sich zu einer gesamtgesellschaftlichen Krise aus. Sechs Monate nach Beginn der Protestaktionen linksradikaler Gefangener fielen dem Konflikt in den vergangenen Tagen erstmals auch mehrere Außenstehende zum Opfer.

Von Susanne Güsten

Die Türkei muss weiter auf neue Milliardenkredite aus dem Ausland zur Überwindung ihrer schweren Wirtschaftskrise warten. Wirtschaftsminister Kemal Dervis sagte bei der Vorstellung seines Reformprogramms am Samstag in Ankara, ausländische Geldgeber wie der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Weltbank wollten zuerst die Pläne der Regierung zur Lösung der Wirtschaftsprobleme sehen, bevor über Geld gesprochen werden könne.

Von Susanne Güsten

Die tiefe Wirtschaftskrise der Türkei und die Abwertung der Währung machen das Land in diesen Osterferien spottbillig für deutsche Urlauber, die entsprechend in Rekordzahlen an die türkischen Strände starten. In ihrem Vergnügen an dem günstigen Urlaub sollten Türkei-Touristen aber nicht vergessen, dass des einen Freude auch des anderen Leid ist, und entsprechend einige Vorsicht und Feinfühligkeit walten lassen.

Von Susanne Güsten

So direkt war die türkische Regierung bisher noch nicht mit den Auswirkungen der Wirtschaftskrise konfrontiert worden. "Die brauche ich jetzt nicht mehr, Herr Ministerpräsident", rief Ahmet Cakmak und knallte Regierungschef Bülent Ecevit seine Registrierkasse vor die Füße.

Von Susanne Güsten

Wenn es ums Glück geht, schwören die Türken auf eine blaue Glasperle mit weißem Punkt. Andrea Rohloff hat gleich ein ganzes Kettchen dieser Glücksbringer dabei, als sie am Dienstag vor dem Staatssicherheitsgericht im türkischen Izmir erscheint, um sich wegen organisierten Rauschgiftschmuggels zu verantworten.

Von Susanne Güsten

Die 18-jährige Andrea Rohloff sitzt tief in Schwierigkeiten, doch manch anderen jungen Türkei-Touristen könnte ihr abschreckendes Beispiel noch rechtzeitig davor bewahren, denselben Weg hinter Gitter zu nehmen. Kurz vor Beginn eines erwarteten Rekordansturms deutscher Urlauber auf die türkischen Bade- und Vergnügungszentren wird am Dienstag im westtürkischen Izmir der Prozess gegen die junge Berlinerin eröffnet, die im Januar mit sechs Kilogramm Heroin in der Reisetasche auf dem Flughafen erwischt worden war.

Von Susanne Güsten

Die Sonne scheint an der türkischen Riviera, und die Touristen kommen - hinter Gitter. Die Saison ist noch nicht einmal richtig in Schwung gekommen, da wanderte am Wochenende bereits der zweite deutsche Urlauber dieses Jahres wegen Drogenschmuggels in Untersuchungshaft: Ein Gericht in Antalya erließ Haftbefehl gegen den 52-jährigen Familienvater Hans Albert Kaiser, in dessen Koffer 18 Kilogramm Heroin gefunden worden sein sollen.

Von Susanne Güsten

"Almanya cok iyi" ist eine Bemerkung, die Deutsche in der Türkei immer wieder zu hören bekommen: "Deutschland ist sehr gut." Die Begeisterung kommt nicht von ungefähr, denn mit keinem anderen Land der Welt unterhält die Türkei so fruchtbare Beziehungen wie mit Deutschland.

Von Susanne Güsten

"Alltag in Ankara" hieß das Stück, das am Montag in der türkischen Hauptstadt aufgeführt wurde, und die Darsteller gaben sich alle Mühe. "Wir haben eine sehr produktive Sitzung gehabt", erklärte Ministerpräsident Bülent Ecevit mit krampfhaftem Lächeln nach einer Tagung des Nationalen Sicherheitsrates - als hätte er nicht mit einem Auftritt in demselben Gremium vor einer Woche eine beispiellose Finanzkrise ausgelöst, die sein Land teuer zu stehen kommt.

Von Susanne Güsten

Ausgerechnet mit einem Verfassungstext bewarfen sich der türkische Staatspräsident und Regierungsmitglieder in der monatlichen Sitzung des Nationalen Sicherheitsrates. "Sie kennen wohl die Verfassung nicht", schnauzte Staatspräsident Ahmet Necdet Sezer die Kabinettsmitglieder an, die ihm das Recht zu eigenen Untersuchungen der Korruption im Bankenwesen absprechen wollten.

Von Susanne Güsten
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })