zum Hauptinhalt
Autor:in

Susanne Vieth-Entus

Markante Ecke. Für 33 Millionen Euro entsteht an der Zinnowitzer Straße ein Ensemble aus Alt- und Neubauten. Rechts sieht man den Bühnenturm mit Holzfassade.

Vom Kampf ums Geld zur Euphorie über den neuen Standort: Professoren und Studenten geben einen Ausblick auf 2013, und die Architekten erläutern ihre Pläne für das Haus an der Chausseestraße.

Von Susanne Vieth-Entus

Bildung ist Ländersache, doch das kollidiert mit einem anderen Ideal – der Mobilität

Von Susanne Vieth-Entus

Selbst Berlin und Brandenburg scheitern am Zentralabitur. Zwar ist Bildung Ländersache, doch das kollidiert mit einem anderen Ideal – der Mobilität.

Von Susanne Vieth-Entus

Die Anmeldefrist für die öffentlichen Sekundarschulen und Gymnasien ab Klasse 7 steht bevor. Sie läuft vom 12. bis 22. Februar. Um den Eltern die schwierige Entscheidung zu erleichtern, öffnen Schulen wieder ihre Türen. Hier einige Termine, die uns von den Schulen gemeldet wurden. Aber Achtung: Freie Schulen haben abweichende Anmeldefristen.

Von
  • Susanne Vieth-Entus
  • Sylvia Vogt

Um eine Viertelmillion Menschen wird Berlin wachsen. Was bedeutet das für Stadtentwicklung, Schulen oder Integration? Wir werfen einen Blick in die Zukunft – und analysieren, was auf die Metropole zukommt und was deshalb zu tun ist.

Von
  • Anja Kühne
  • Klaus Kurpjuweit
  • Ralf Schönball
  • Susanne Vieth-Entus

Berlins Bezirke beklagen einen Investitionsstau von über einer Milliarde Euro. Nun zeigt sich: Kein anderes Bundesland gibt pro Schüler noch weniger aus als Berlin. Das Statistische Bundesamt hat aber noch mehr festgestellt.

Von Susanne Vieth-Entus

Deutschlands Grundschüler haben ihr gutes Niveau gehalten, das ist das Ergebnis neuer großer Bildungsstudien. Doch die Erkenntnisse sind kein Grund für Festtagsstimmung. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich deutlich, woran es im deutschen Schulsystem mangelt.

Von Susanne Vieth-Entus

Alles ist besser als eine evangelische Schule. So ungefähr lautet die Botschaft, die der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg seit einigen Jahren aussendet.

Von Susanne Vieth-Entus
Klassenzimmer für alle. Ab 2020 sollen behinderte und nichtbehinderte Kinder in Berlin überall gemeinsam lernen können. Doch noch sind längst nicht alle Schulen dafür gerüstet. Die Fläming-Grundschule in Friedenau bildet eine der wenigen Ausnahmen.

Die Bezirke rechnen mit immensen Kosten für behindertengerechten Umbau. Außerdem fehlen wegen steigender Schülerzahlen Räume. Und der Investitionsrückstau bei den kaputten Fenstern, Fassaden und Dächern ist auch noch nicht aufgelöst.

Von Susanne Vieth-Entus

Berlin - Berlin ist weit davon entfernt, flächendeckend barrierefreie Schulen anbieten zu können. Bislang sind nur knapp zehn Prozent der Schulen rollstuhlgerecht ausgestattet, weitere 15 Prozent „größtenteils rollstuhlgerecht“.

Von Susanne Vieth-Entus

Die Bildungsverwaltung will die Hochbegabtenförderung möglichst gleichmäßig in der Stadt verteilen und versagt deshalb bewährten Schulen die Einrichtung weiterer Klassen. Ein Kommentar.

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })