Der Campus Rütli ist auf einem guten Weg – und das hat auch mit dem Bürgermeister von Neukölln zu tun
Susanne Vieth-Entus

Die Bildungssenatorin hat ihr neues Konzept für die Qualitätsverbesserung des Schulessens vorgelegt. Der geplante höhere Festpreis soll einen Preiskampf unter Caterern verhindern, treibt aber die Kosten für die Eltern und für das Land hoch.

Die gewünschte höhere Qualität des Schulessens könnte am Ende dazu führen, dass es für Geringverdiener unbezahlbar wird. Grüne fordern Bundesratsinitiative, um die Mehrwertsteuer für die Schulverpflegung zu senken.
Immer weniger Kinder wollen Französisch als erste Fremdsprache wählen. Das hat weit reichende Konsequenzen für die Schul-Standorte.

Die Jugendlichen, die einen Mitschüler an seinem Geburtstag mit Schlägen traktiert haben, müssen innerhalb der nächsten drei Wochen an einem Antigewalttraining teilnehmen. Andernfalls müssen sie mit der Androhung eines Verweises durch die Schulbehörde rechnen.

Ein Neuköllner Junge wurde von Mitschülern an seinem Geburtstag dermaßen traktiert, dass er ambulant behandelt werden musste. Ein Kriminologe nennt Neid als Beweggrund für das Ritual, das nun auch die Polizei beschäftigt.

Die Bildungsverwaltung plant ein neues Verfahren, um das Schulessen zu verbessern: Es soll externe Kontrolleure und ein neues Ausschreibungsverfahren geben. Eltern sollen mehr Einfluss bekommen.
Zwei Monate, nachdem ein Steglitzer Lehrer wegen Beleidigung und Volksverletzung angezeigt wurde, hat die Staatsanwaltschaft das Verfahren gegen ihn eingestellt. Es wird deshalb damit gerechnet, dass die Suspendierung aufgehoben wird.
Wenn man eine Leiche lange genug im Keller liegen lässt, wird sie irgendwann aufhören zu stinken und sich als appetitliches Gerippe bei Halloween ausstellen lassen. Das könnte sich die rot-schwarze Koalition gedacht haben, als sie sich vornahm, die rot-rote Arbeitszeiterhöhung von 2003 im Nachhinein von den Gewerkschaften absegnen zu lassen.
Die Gewerkschaften haben die Gespräche mit dem Senat über die Arbeitszeitkonten für Lehrer abgebrochen. Sie fordern, dass die Arbeitszeitverlängerung von 2003 zurückgenommen wird.

Die Berliner Schulleitervereinigung hat aufgelistet, wo überall Lehrer und Förderstunden fehlen. Die Behauptung, an den Schulen gebe es eine hundertprozentige Personalausstattung, sei unangemessen. Das stellt den Senat vor Probleme.
Bildungsstaatssekretär Mark Rackles hat die Krise am Montgolfier-Gymnasium erfolgreich gelöst. In ähnlichen Fällen sollte die Schulaufsicht viel früher eingreifen.

Eine Gemeinschaftsschule mit Montessori-Konzept in Zehlendorf zieht alle Register, um eine gymnasiale Oberstufe einrichten zu können. Am Freitag wollen die Eltern demonstrieren.

Jeder dritte Berliner Schüler hat einen Migrationshintergrund. Aber den Lehrern wird an den Universitäten nicht beigebracht, wie man die deutsche Sprache am wirkungsvollsten vermittelt

Die rot-schwarze Koalition will den Zugang zu Sekundarschulen und zum Gymnasium reformieren. Geschwisterkinder und Bezirkskinder sollen leichter an ihre Wunschschule kommen.
Wer sein Kind jetzt einschulen darf/kann/muss, ist nicht zu beneiden. Die Verwirrung ist komplett und das nun schon seit sieben Jahren, aber jedes Jahr auf eine andere Weise.
Die Staatsanwaltschaft sieht die Vorwürfe gegen den Steglitzer Lehrer, dem eine Schülerin Rassismus vorgeworfen hatte, bislang nicht bestätigt. Dieser hofft jetzt auf Weiterbeschäftigung.
DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen.

Das schlechte Abschneiden der Berliner Viertklässler im Ländervergleich hat eine Debatte angeregt: Im Gespräch ist wieder die Sechstagewoche. Und auch der Ruf nach einer anderen Maßnahme wird laut.

Die Bezirke können sich eine höhere Qualität des Schulessens nicht leisten. Und die Gesetzeslage verhindert, dass Caterer zur Verwendung regionaler Produkte gezwungen werden können.

Berliner Grundschüler müssen nicht da stehen, wo Bayerns Grundschüler stehen. Aber die Stadt darf auch nach den neuen schlechten Noten für die Bildung nicht resignieren.

Der Caterer Sodexo bestätigt, dass der Erreger mit den Magen-Darm-Keimen höchstwahrscheinlich über eine Charge tiefgefrorener Erdbeeren in das Schulessen gelangt ist. Die Firma entschuldigt sich und will Erkrankte entschädigen.

Die neue Länderstudie bescheinigt Berliner Grundschülern unterdurchschnittlich schlechte Leistungen im Lesen und Rechnen. Das bestärkt die Kritiker der Berliner Grundschulreform – auch SPD, Grüne und Linke zweifeln.

Beim bundesweiten Leistungsvergleich aller Grundschüler zeigen sich große Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern. Bayerns Grundschüler schneiden in Deutsch und Mathematik am besten ab. Nicht nur die Hauptstadt hinkt da hinterher.