zum Hauptinhalt
Autor:in

Susanne Vieth-Entus

Die Qualität des Berliner Schulessens ist umstritten.

Die gewünschte höhere Qualität des Schulessens könnte am Ende dazu führen, dass es für Geringverdiener unbezahlbar wird. Grüne fordern Bundesratsinitiative, um die Mehrwertsteuer für die Schulverpflegung zu senken.

Von Susanne Vieth-Entus
Schläge zum Geburtstag: Ein in Deutschland nicht unübliches Ritual.

Die Jugendlichen, die einen Mitschüler an seinem Geburtstag mit Schlägen traktiert haben, müssen innerhalb der nächsten drei Wochen an einem Antigewalttraining teilnehmen. Andernfalls müssen sie mit der Androhung eines Verweises durch die Schulbehörde rechnen.

Von Susanne Vieth-Entus

Wenn man eine Leiche lange genug im Keller liegen lässt, wird sie irgendwann aufhören zu stinken und sich als appetitliches Gerippe bei Halloween ausstellen lassen. Das könnte sich die rot-schwarze Koalition gedacht haben, als sie sich vornahm, die rot-rote Arbeitszeiterhöhung von 2003 im Nachhinein von den Gewerkschaften absegnen zu lassen.

Von Susanne Vieth-Entus
Berlins Lehrer werden knapp, seit mehr Pädagogen in Pension gehen als ausgebildet wurden. Jetzt wird auf Nachwuchs aus anderen Bundesländern und auf Quereinsteiger gesetzt.

Die Berliner Schulleitervereinigung hat aufgelistet, wo überall Lehrer und Förderstunden fehlen. Die Behauptung, an den Schulen gebe es eine hundertprozentige Personalausstattung, sei unangemessen. Das stellt den Senat vor Probleme.

Von Susanne Vieth-Entus

Die Staatsanwaltschaft sieht die Vorwürfe gegen den Steglitzer Lehrer, dem eine Schülerin Rassismus vorgeworfen hatte, bislang nicht bestätigt. Dieser hofft jetzt auf Weiterbeschäftigung.

Von
  • Sylvia Vogt
  • Susanne Vieth-Entus

DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen.

Von Susanne Vieth-Entus
Mehr Initiative der Eltern wird künftig in Sachen Schulessen gefragt sein. Wenn Eltern zum Beispiel selbst Verträge mit Caterern abschließen würden, dann wäre eine Versorgung mit regionalen Lebensmitteln durchsetzbar.

Die Bezirke können sich eine höhere Qualität des Schulessens nicht leisten. Und die Gesetzeslage verhindert, dass Caterer zur Verwendung regionaler Produkte gezwungen werden können.

Von Susanne Vieth-Entus
Ein Deutschland? Was die Bildung betrifft, sind es viele.

Berliner Grundschüler müssen nicht da stehen, wo Bayerns Grundschüler stehen. Aber die Stadt darf auch nach den neuen schlechten Noten für die Bildung nicht resignieren.

Von Susanne Vieth-Entus
Sind sie die Übeltäter? Erdbeeren sollen für die Magen-Darm-Erkrankungen verantwortlich sein.

Der Caterer Sodexo bestätigt, dass der Erreger mit den Magen-Darm-Keimen höchstwahrscheinlich über eine Charge tiefgefrorener Erdbeeren in das Schulessen gelangt ist. Die Firma entschuldigt sich und will Erkrankte entschädigen.

Von
  • Sandra Dassler
  • Jana Schlütter
  • Susanne Vieth-Entus
Berliner Grundschüler schneiden schlecht in Mathe und Lesen ab - eine Folge der Reformen?

Die neue Länderstudie bescheinigt Berliner Grundschülern unterdurchschnittlich schlechte Leistungen im Lesen und Rechnen. Das bestärkt die Kritiker der Berliner Grundschulreform – auch SPD, Grüne und Linke zweifeln.

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })