Zwei Drittel der Migrantenkinder brauchen Zusatzförderung
Susanne Vieth-Entus
Geld für Vertretungslehrer kann auch für Erzieher und Sozialpädagogen ausgegeben werden
Fachleute sollen in Arbeitsgruppen Vorschläge für Bürokratieabbau, Qualitätskontrolle und effizienteren Einsatz der Lehrer erarbeiten
Zusammenlegung der ersten Klassen soll keine Pflicht werden. Privatschulen werben schon mit dem Verzicht darauf
Neuer Bildungssenator will den erst seit 2005 geltenden Schulstart mit fünfeinhalb Jahren „flexibilisieren“
War da was? Eigentlich wollte Berlin doch in diesem Jahr das ganz große Reformprojekt „Gemeinschaftsschule“ angehen.
Ausländer haben kaum Chancen auf Ausbildungsplätze. Nur 27 Libanesen haben zurzeit eine Lehrstelle
Debatte um Schülergewalt. Neuköllns Bürgermeister: „Zöllner in Berliner Realität noch nicht angekommen“
Nach dem Lichtenrader Gewaltausbruch: Schulen berichten, wie sie für Sicherheit sorgen
Reines Jungengymnasium offenbar gesetzeskonform
Meteorologen warnen: Menschen sollten nicht ins Freie / Windgeschwindigkeit von 150 km/h erwartet
Winterferien sind bei Eltern und Lehrern umstritten. Ein Pro und Contra
Zöllners Einstand im Bildungsausschuss
Der Personalmangel verschärft sich. Senator kündigt „befristete Einstellungen“ an
In Hamburg verdient er 800 Euro netto mehr
Berlins Schüler sind alles Mögliche: mal schwierig, mal pflegeleicht, mal hochbegabt, mal unwillig, mal unhöflich, mal zuvorkommend, mal machohaft und mal charmant. Und dann sind sie auch noch – hilfsbereit.
Bildungssenator will Stundenausfall bekämpfen, Bürokratieabbau soll Pädagogen entlasten
Eltern wollen Lehrermangel nicht länger hinnehmen
Alarmierende Statistik: Die gemeldeten Gewalttaten nehmen zu. 1573 Vorfälle gab es im vergangenen Unterrichtsjahr
Zahl registrierter Taten steigt um 76 Prozent / Körperverletzungen nehmen zu
Immer mehr Pädagogen klagen über Burn-out Ursachen sind früh zu erkennen – vor dem Studium
Ein Blick in die Bildungsstatistik zeigt: Kreuzberg, Neukölln und Wedding liegen ganz hinten
Nach der neuen Statistik der Bildungsverwaltung hat sich die Lage gebessert Schulen und Eltern sehen das anders und behaupten, es werde „gemogelt“
Einen Unterschied zwischen Flächenländern und Stadtstaaten lernte Berlins neuer Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) gleich in seiner ersten Arbeitswoche kennen: In Flächenländern wie dem ihm vertrauten Rheinland-Pfalz beschweren sich Eltern im nächsten Rathaus, wenn Unterricht ausfällt; in Stadtstaaten wie Berlin dagegen wenden sich die Betroffenen direkt an die Regierung, sprich: Zöllner. Deshalb bekommt er zurzeit im Rahmen eines „etwas anderen Adventskalenders“ von Eltern jeden Tag brühwarm übermittelt, an welcher Schule in Steglitz-Zehlendorf gerade wie viele Lehrer oder Erzieher krank sind, zur Vertretung woanders hingeschickt werden oder in Pension gehen.