Berlin - Berlins Bildungssenator Klaus Böger (SPD) will der Islamischen Föderation Berlin (IFB) jetzt noch stärker auf die Finger sehen. Die Kontrollbesuche im islamischen Religionsunterricht sollten ausgeweitet werden, kündigte er gestern an.
Susanne Vieth-Entus
Staatsanwaltschaft geht Verdacht des Subventionsbetrugs und der Nötigung nach. Verein soll Religionslehrer veranlasst haben, Teile ihres Gehalts abzugeben
Ein Beratungsteam bietet gezielte Unterstützung, um den Lehrbetrieb moderner zu machen
Alle Abgeordnetenhausfraktionen wollen wissen, ob der Verein Geld von seinen Lehrern forderte
Grüne halten die Gemeinschaftsschule „auf lange Sicht“ für nicht mehrheitsfähig
Abdurrahim Vural hat den Islamunterricht erkämpft Jetzt bedrohen seine Vorwürfe dessen Existenz
Gemischte Reaktionen auf die Berliner Rede des Bundespräsidenten Kaum Beifall für die Forderung nach einem sozialen Pflichtjahr
Der Bundespräsident hält heute in Neukölln an der Kepler-Hauptschule seine „Berliner Rede“
Das knapp zweijährige Engagement hat sich für die Gegner der Fusion gelohnt: Das Karlshorster Hans-und-Hilde-CoppiGymnasium bleibt erhalten. Beim ersten Berliner Bürgerentscheid um die Zukunft der Lichtenberger Gymnasien siegte der Antrag der Bürger, die die Verlagerung des Coppi- zum Rummelsburger Kant-Gymnasium verhindern wollten.
Kritik zeigt Wirkung – PDS-Modell „Einheitsschule“ bekommt Konkurrenz Gymnasien sollen bleiben, Real- und Hauptschulen fusionieren
Arbeitslosigkeit unter Akademikern in Berlin doppelt so hoch wie bundesweit Land gibt deutlich weniger für einen Schüler aus als andere Industriestaaten
Unterrichtsausfall niedriger als in Bayern. Dennoch Unruhe an Schulen wegen fehlender Personalreserven
In der Werner-Stephan-Hauptschule dient der Ethikunterricht erst mal dazu, eine Klasse zu formen, die sich verträgt
Die Zahl der kleinen Horte nimmt immer mehr ab
Bald sollen an allen Grundschulen die ersten Jahrgangsstufen gemeinsam lernen. Daran gibt es noch Kritik
Das beitragsfreie letzte Kitajahr kostet Berlin zwölf Millionen Euro Aber keiner weiß, ob sich dadurch mehr Kinder in die Kita locken lassen
Die Stadt landet bundesweit auf drittletztem Platz
Ab heute gibt es Ethikuntericht. Erst jetzt wird sich zeigen, wie viele der 24 000 Siebtklässler bereit sind, Religion zusätzlich zu wählen
PDS will ab 2011 nur noch eine Schulform / SPD für Fusion von Grund- und Oberschule
PDS will ab 2011 nur noch eine Schulform und die Pilotphase sofort beginnen. SPD für Fusion von Grund- und Oberschule, aber gegen einen festen Zeitplan
Wowereits teuerstes Wahlversprechen: Kitas zum Nulltarif. Die gab’s schon mal in Berlin. Ein Pro & Contra
Zum Ende der großen Ferien gibt es in Brandenburg einige Reformen – und 44 Schulschließungen
Die Erstklässler haben noch eine ganze Woche Zeit, aber für 290 000 Berliner Schüler geht die Schule am Montag definitiv los. Bildungssenator Klaus Böger (SPD) umriss gestern, welche Neuerungen auf sie zukommen.
Noch immer sind Lehrerstellen unbesetzt, obwohl es schon am Montag mit dem Lernen losgehen soll