Erfahrungen im Saarland sprechen für Gebührenfreiheit
Susanne Vieth-Entus
Berlin würde Finanzierung notfalls selbst tragen / Auch die Opposition begrüßt den Vorschlag
PDS, Grüne und CDU unterstützen den Plan. Das Geld dafür muss aber noch gefunden werden
21 000 Berliner Erstklässler untersucht: Migranten haben deutlich weniger Bildungschancen
Berlin - Die Hauptstadt hat sich mit ihrer Reformfreude offenbar übernommen – so lautete gestern die nahezu einhellige Reaktion auf die Probleme mit Erstklässlern, die mangels Förderung in der Psychiatrie landen. „Der grundlegende Fehler war, dass die Kleinklassen und die Klassen für Lernbehinderte abgeschafft worden sind“, hieß es seitens des Landeselternausschusses.
Berlin hat den Grundschulen mehr Neuerungen zugemutet als jedes andere Bundesland. Problemschüler bleiben dabei auf der Strecke
Berliner Kliniken müssen immer häufiger Problemschüler behandeln, weil spezielle Angebote an den Schulen weggefallen sind
Stellen nicht bewilligt Personalreserve fehlt
Die PDS ist „in Sorge“ über die Lage an den Grundschulen. Um den Start ins neue Schuljahr zu erleichtern, müsse die Versorgung mit Erziehern und Lehrern verbessert werden, sagte gestern PDS- Schulexpertin Siglinde Schaub.
Die vorgezogene Schulpflicht reicht manchen Eltern nicht. Deshalb wurden 800 Kinder noch früher eingeschult – mit fünfeinviertel
Das Jahr 2005/06 hatte es in sich: Fünfjährige wurden schulpflichtig. Die Horte wurden verlagert. Dann lernte ganz Deutschland die Hoover-Schule kennen – bevor Neukölln Schlagzeilen machte
Berlin - Nein, die ersten Worte beim Festakt für die Berliner Herbert-Hoover-Realschule waren nicht deutsch. „Morning has broken“, ertönte es aus Mädchenkehlen und füllte die Französische Friedrichstadtkirche augenblicklich mit einer heiteren Stimmung, die während der gesamten Preisverleihung nicht mehr weichen wollte.
Die Herbert-Hoover-Realschule wurde für ihre umstrittene Entscheidung mit dem Nationalpreis geehrt
Vor den Ferien bleibt viel unklar: Schulen fürchten Lehrermangel und die neue „flexible Anfangsphase“
Für Berlins schlimmste Schüler soll es Spezialschulen geben. Das reicht nicht, sagen Kritiker. Pro & Contra
Zwischenbilanz der ersten Berliner Schulinspektionen liegt vor
Studie untersucht Gewalt und Medienkonsum. Vor allem Jungen und Migranten bereiten Probleme
Rektoren fühlen sich ohnmächtig gegenüber immer mehr auffälligen Kindern Problemfälle werden in Berlin derzeit nur von Schule zu Schule weitergereicht
Rektoren fühlen sich ohnmächtig gegenüber immer mehr auffälligen Kindern Problemfälle werden derzeit nur von Schule zu Schule weitergereicht
Umstrittener Vorschlag: Migrantenkinder in den Bezirken einschulen, in denen es wenig Ausländer gibt
Fraktionen begrüßen Vorstoß des Innenministers Senat hat bereits gute Erfahrungen mit „Islamforum“
Nationalpreis für Initiative der Weddinger Herbert-Hoover-Realschule
Stiftung würdigt Weddinger Herbert-Hoover-Realschule. 75 000 Euro sollen für Verbesserung der Sprachangebote verwendet werden
Umstrittener Vorschlag: Sprach- und Integrationsprobleme sollen durch eine bessere Schülermischung gemildert werden