Wegen der Gewaltprobleme setzen die Behörden auf die Hilfe der Polizei – und auf die Fusion mit der benachbarten Realschule
Susanne Vieth-Entus
Kollegium der Rütli-Hauptschule bekommt die Gewalt nicht mehr in den Griff – und fordert die Auflösung
Berlin - Nach dem Beschluss des Berliner Abgeordnetenhauses zum neuen Fach Ethik sind die beiden großen Kirchen erneut auf klare Distanz zu dem Vorhaben der rot-roten Koalition gegangen. Die Evangelische Kirche will jetzt „hausintern“ prüfen, ob das neue Gesetz überhaupt verfassungskonform ist.
Schulen befürchten schwindende Nachfrage nach Religionsunterricht
Umstrukturierung gelungen: Heute sind die meisten Tagesstätten privatisiert Ein Wettbewerb ist eröffnet. Denn nur wer Qualität bietet, ist auch ausgebucht
lange Berliner Nord-Süd-Verbindung
Zehntausende erkundeten Nord-Süd-Verbindung
Schulen beklagen sich über zu niedrige Temperaturen, seit Heizungsanlagen privat betrieben werden. Senat verteidigt Einsparungen
Die Islamische Religionsgemeinschaft will mitreden– per Staatsvertrag. Notfalls geht sie vor Gericht
Berlins Schulpolitik ist billiger geworden: Weniger Lehrer arbeiten mehr. Neue, junge Kräfte werden nicht eingestellt, eher werden noch Stellen gespart
Immobilienübertragung schafft Probleme
Der Besuch des UN-Gesandten bestärkt die Senatsparteien SPD und PDS in der Ablehnung des gegliederten Schulsystems
Der Berliner Senat will mehr Einheitsschulen – und wird so mehr Privatschulen kriegen
Sondergesandter der Menschenrechtskommission zu Gast in Wedding Unterrichtsbesuche und Vieraugengespräche an der Erika-Mann-Schule
Es wäre genau die Schule, wie die Vereinten Nationen sie sich für Deutschland wünschen: Sozial benachteiligte Schüler werden besonders gefördert, finanzielles Gefälle wird durch Schulkleidung etwas unsichtbarer und das Schulgeld für arme Kinder zahlt ein Sozialfonds. Das alles sieht das Konzept der Schule vor, die die christliche Kinder- und Jugendeinrichtung Arche im Sommer in Marzahn-Hellersdorf eröffnen will.
Vergangene Woche gab es eine Vor-Wahlkampfveranstaltung besonderer Art: FDP-Bildungsexpertin Mieke Senftleben lud den Mitbegründer der Elternpartei, André Schindler, aufs Podium, um die Kräfte – oder besser: die Wahlprogramme – zu messen. Eine der vielen Gemeinsamkeiten zwischen beiden ist die Forderung nach dem „Recht auf 100 Prozent Unterricht“.
Ganztägige Betreuung, frühere Einschulung: Eine Zwischenbilanz nach sechs Monaten
Berlin - Jedes vierte Berliner Vorschulkind spricht so schlecht Deutsch, dass es eine intensive Förderung braucht. Dies ist das Ergebnis des aktuellen Sprachtests „Deutsch Plus“, an dem über 25 000 künftige Erstklässler teilnahmen.
Förderung in Kitas soll besser werden – 566 Kinder müssen zum Pflichtkurs Bildungssenator und Türkischer Bund bekräftigen Zusammenarbeit
Das „Lehrerhasserbuch“ erregt Widerspruch. Ganz falsch ist die Kritik aber nicht, finden Eltern
In der zurückliegenden Woche konnte man in der deutschen Schulpolitik viel Anschauungsunterricht in einer ganz besonderen Disziplin erhalten – dem Zurückrudern. Als virtueller Übungsraum diente die Diskussion um die DeutschPflicht an der Weddinger Herbert-Hoover-Realschule.
Sprachvermittlung in Kindergärten soll verbessert werden. Senator lehnt Forderung nach Migrantenquote ab
Berlin - Mehrere türkische Organisationen haben sich gestern vehement dagegen ausgesprochen, den Gebrauch des Türkischen auf dem Schulgelände zu untersagen. Ein derartiges Verbot offenbare „die Inkompetenz und Unfähigkeit des deutschen Bildungssystems“, hieß es in einer Mitteilung des Türkischen Elternvereins in Berlin.
Vereine befürchten Diskriminierung