Baden-Württemberg will staatliche Islamstunden. Das bestärkt die Kritiker des Berliner Senats
Susanne Vieth-Entus
In Spandau gibt es seit Herbst 2004 das erste von Türken gegründete Gymnasium der Stadt. Ein Besuch
Mit überwältigendem Erfolg ist die Lesepaten-Aktion des Vereins der Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) angelaufen: Rund fünf Wochen nach dem Start haben sich bereits 300 Berliner bereit erklärt, Grundschüler beim Lesenlernen zu unterstützen und sich im „Bürgernetzwerk Bildung“ zu engagieren. Elf Schulen erhalten jetzt bis zu 28 Helfer, die mit Vorschülern und den Erst- bis Viertklässlern lesen.
Pädagogen arbeiten als Ein-Euro-Jobber an Schulen. Direktoren sind verunsichert. Ein Pro und Contra
Der Hauptpersonalrat will das Rauchverbot für Lehrer an Schulen nicht akzeptieren. „Noch in dieser Woche wird die Klage vor dem Verwaltungsgericht eingereicht“, kündigte Vorstandsmitglied Ingeborg Üsseler-Gotow gestern an.
Pädagogen und Fachleute diskutieren über Ursachen und Konsequenzen. „Schluss mit kulturellen Rabatten“, fordert Barbara John
Seit dem Vorfall an der Morus-Schule wird über Wertekunde diskutiert. Bei den Parteien gibt es Bewegung
Antisemitische Sprüche von Schülern beunruhigen viele Lehrer - große Nachfrage nach Fortbildung
Die Zahl der Einwandererkinder mit schlechten Deutschkenntnissen steigt. Die Förderung hält nicht mit
Mängel gehen inzwischen an die Substanz der Gebäude. Spendenaktion ist angelaufen
Zusätzliche Probleme durch Personalratswahlen
Wie kommt der Antisemitismus in die Köpfe der Schüler? Pädagogen suchen nach Antworten
Wer die schulischen und beruflichen Chancen von Migrantenkindern verbessern will, der muss damit in den Kitas anfangen. Diese Überzeugung dominiert zunehmend die Bildungsdebatte in Berlin.
Bildungssenator Klaus Böger schlägt Alarm. „Durch die Stadt geht ein Riss“, sagte der Senator.
Sie sind eine Erfolgsgeschichte, aber abgewickelt werden sie trotzdem: Die sonderpädagogischen Förderklassen – besser bekannt als „Dehnklassen“ – soll es nicht mehr geben. In der vergangenen Woche berichteten wir auf der Schulseite darüber, dass sich Lehrer und Eltern damit noch immer nicht abgefunden haben.
Kitaplätze für die Kinder reichen nicht. Die Stadt braucht auch Arbeitsplätze für die Eltern
Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg sind Spitzenreiter bei verschleppten Ausschreibungen für Bauprojekte - und wehren sich gegen die Vorwürfe.
Schultoiletten stinken zum Himmel, Fenster sind undicht, von den Wänden bröckelt der Putz. Dennoch haben die Bezirke im vergangenen Jahr 14,5 Millionen Euro für die Schulsanierung nicht ausgegeben.
Schulen für Lernbehinderte gründen Firmen: Die Schüler bekommen Erfahrung und bald einen neuen, berufsorientierten Abschluss
Ein ungeklärter Vorfall im Unterricht der Islamischen Föderation belastet deren Verhältnis zur Berliner Schulverwaltung. Nach Informationen des Tagesspiegel behauptet ein Lehrer der Föderation, sein Islamunterricht in der Rixdorfer Grundschule in Neukölln sei widerrechtlich belauscht worden.
„Deutsch Plus“ für Erstklässler ist nach Meinung vieler Experten zu leicht
Testergebnisse von 38 000 Kindern liegen vor. 500 Mädchen und Jungen müssen vor ihrer Einschulung Pflicht-Sprachkurs besuchen
Zahl der Neueinstellungen wird drastisch reduziert - CDU: „Dilettantismus“
Weil es zu wenig Schüler gibt, wurden rund 130 Schulen geschlossen — und es geht noch weiter