
Das Geld ist da, die Geräte nicht: Berlins Landesbetrieb für Immobilien erläutert die Gründe für die schleppende Ausstattung mit Luftreinigern.
Das Geld ist da, die Geräte nicht: Berlins Landesbetrieb für Immobilien erläutert die Gründe für die schleppende Ausstattung mit Luftreinigern.
Grün, gelb oder rot: Bei welcher Farbe findet welcher Unterricht statt? Das regelt der Stufenplan für Berlins Schulen. Hinzu kommt ein Hygieneplan.
Fast 3000 Schüler sind positiv getestet, 120 Klassen in Quarantäne. Doch was das Distanzlernen erschwert: Der Netzwerk-Ausbau kommt nur schleppend voran.
Lehrkräfte, Erzieher:innen und Sozialarbeiter:innen legten die Arbeit nieder, um die Tarifforderungen zu unterstützen. Wo die Streikbeteiligung am höchsten war.
Eltern und Schüler müssen sich auf Unterrichtsausfall einstellen – und auf fehlende Schulleiter. Auch in Landeskitas wird gestreikt.
Seit 18 Jahren haben alle Berliner Lehrkräfte zwei freie Tage extra. Die Altlast der „Arm, aber sexy-Jahre“ verstärkt das Vertretungschaos an den Schulen.
Der Senat will Ungeimpften vielerorts den Zutritt verwehren, die Grundschulen dürften zur Maskenpflicht zurückkehren. Auch in Brandenburg naht 2G.
Die Infektionen bei Schülern steigen stark an. Die Maskenpflicht kommt wohl zurück, aber die Auslieferung der 22.000 Filter zieht sich hin. Hier die Liste mit allen Schulen.
Marode Bausubstanz sanieren, zusätzliche Schulplätze schaffen: Wenige Bezirkspolitiker haben so viel Ärger wie Bildungsstadträte. Manche haben Erfolg, andere gehen unter.
Der Mangel an Kitaplätzen geht vor allem zu Lasten von Kindern aus Zuwandererfamilien. IHK-Präsident Girl warnt vor den Folgen.
Mitten in den Ferien bekommen die Schulen eine Haushaltssperre. Die Finanzverwaltung erklärt: Von ihr kommt die Vorgabe nicht. Fraktionen fordern Rücknahme.
Mitten in den Herbstferien werden die öffentlichen Schulen von einer Haushaltssperre überrascht. Die Finanzverwaltung erklärt: Von ihr kommt die Vorgabe nicht. Fraktionen verlangen die Rücknahme.
Der Ärger über das nachträgliche Einkassieren des 23. Dezembers als Ferientag in Berlin hält an. Vertretungen aller Schulformen appellieren an die Bildungsverwaltung.
Die Pandemie brachte den Cut: Die Schulinspektion wird neu aufgestellt – wie von der Qualitätskommission empfohlen. Jetzt wird die neue Linie entwickelt.
Erst Pfusch, dann Pech: Die Kurt-Schumacher-Schule bleibt bis 2026 Baustelle. Hunderte Schüler werden nie eine normale Grundschule erleben. Ein Update.
Die GEW will eine maximale Klassengröße in Berlin festschreiben. Schulen aus zehn Bezirken sind aufgerufen, vor den Parteizentralen zu demonstrieren.
Mehr Schwangerschaften, mehr Kündigungen und kaum Interessenten: In Berlin ist mancherorts bis zu jede zehnte Lehrerstelle unbesetzt.
Im Abgeordnetenhaus fehlen künftig erfahrene Experten für wichtige Themen. Es wird Zeit brauchen, um die Kompetenz in den politischen Kernfächern wieder zu erreichen.
2016 waren SPD, Linke und Grüne mit großen Zielen angetreten. Was hat der Berliner Senat geleistet? Das Tagespiegel-Fazit für alle elf Mitglieder.
Rot-Rot-Grün schafft die lang geplante Reform in der letzten Plenarsitzung. Die strittigsten Neuerungen sind nach zahlreichen Protesten vom Tisch.
Groß angelegte Telefonaktion: Vom 13. bis 17. September gibt es für Bewerber einen besonders kurzen Draht zu Schulen, Kitas und Trägern mit freien Stellen.
Mit einer Liste an Unzulänglichkeiten wandte sich die Senatskanzlei ans Abgeordnetenhaus. Nun sollen mögliche Fehler geprüft werden.
Missverständliche Passagen, unkalkulierbare Folgen: Die Kritik am Schulgesetzentwurf reißt nicht ab. Am Donnerstag soll es beschlossen werden.
Missverständliche Passagen, unkalkulierbare Folgen: Die Kritik am Entwurf des Schulgesetzes reißt nicht ab. Am Donnerstag soll es beschlossen werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster