
Pädagogisches Motto für den Herbst: die Corona-Folgen mildern, aber auch neue Akzente setzen. Dazu gehören Klimabildung und erstmals auch Vietnamesisch-Unterricht für Muttersprachler.
Pädagogisches Motto für den Herbst: die Corona-Folgen mildern, aber auch neue Akzente setzen. Dazu gehören Klimabildung und erstmals auch Vietnamesisch-Unterricht für Muttersprachler.
Der rot-rot-grüne Senat hat vielen Kindern die Chancen auf Teilhabe genommen. Ab Montag geht es für die Schüler um alles oder nichts. Ein Kommentar.
Tausende Lehrer:innen wurden eingestellt, doch ein Großteil ist ohne formale Ausbildung. Der Bund zahlt 64 Millionen Euro, um Corona-Lernlücken zu schließen.
Rund 10.000 Kinder in Berlin besuchen keine Kita. Oft ist der Grund, dass es keine passenden Plätze gibt. Ab Mitte kommenden Jahres könnte sich die Situation noch verschärfen.
Präsenzpflicht trotz Delta-Variante: Mit zusätzlichen Tests, Masken und mobilen Impfteams will Berlin Infektionen begrenzen. Das müssen Eltern jetzt wissen.
Die Bildungsverwaltung verweigert die Herausgabe von Zahlen zu Quereinsteigern. NRW zeigt, dass es auch anders geht. Ein Kommentar.
Ralf Stabels Anwalt verweist auf zu erwartende „Reibungsverluste“ nach den Verwerfungen der letzten zwei Jahre. Nun wird eine neue Stelle im Landesdienst gesucht.
Der Lehrermangel wird immer dramatischer. Quereinsteiger können die Lücken nicht schließen – und die Bildungsverwaltung windet sich um Antworten.
Die Inzidenz steigt, die Impfbereitschaft sinkt. Kann nur Druck auf die Verweigerer Deutschland vor einem harten Corona-Herbst bewahren – oder gibt es Alternativen?
Lehrkräfte des Tagore-Gymnasiums trugen die Probleme mit ihrer Leitung angeblich sogar in der zentralen Beschwerdestelle vor. Dort erinnert man sich nicht.
An der Marzahner Schule gibt es Streit um die Leiterin. Jetzt stellt sich heraus, dass wichtige Unterlagen fehlen.
Warum entsorgte die Schulaufsicht Unterlagen anstatt Abhilfe zu schaffen? Kurz vor dem Ende des Schuljahres wirft eine lokale Personalie ein Schlaglicht auf den Zustand der Schulbehörde. Ein Kommentar.
Eltern, Lehrkräfte und Schüler:innen berichten von schwerwiegenden Problemen mit der Leiterin. Schon die Schulinspektion hatte ihre Arbeitsweise kritisiert.
Im vergangenen Jahr wurde dem Leiter der Eliteschule gekündigt - das was laut Gericht nicht rechtens. Aber das Verfahren ist noch nicht beendet.
Nachdem die Arbeitsrichter die vorgebrachten Kündigungsgründe verwarfen, sucht Scheeres nach alternativen Beschäftigungen für Ralf Stabel.
Seit 15 Jahren soll die Finanzierung freier Träger reformiert werden. Kurz vorm Ziel droht Stillstand. Es geht um ein Gegengeschäft im Schulgesetz.
Zusammen mit der Journalistin Susanne Leinemann hat der Leiter der Friedrich-Bergius-Schule, Michael Rudolph, ein Stück Berliner Schulgeschichte aufgearbeitet.
Durch die neue Testpflicht an Berlins Schulen werden deutlich mehr Infektionen festgestellt. Für Lehrkräfte gilt noch keine Testpflicht.
Nach zwei Tagen Testpflicht steht fest: Viele Eltern lassen ihre Kinder zu Hause. Wie Schulen mit den Tests umgehen, macht eine Steglitzer Grundschule vor.
Am Montag begannen die verbindlichen Selbsttests an Schulen, aber die Kritik am gewählten Prozedere bricht nicht ab. Aus Österreich kommen ganz andere Signale.
Die Kritik an der neuen Testpflicht im Klassenzimmer, die seit Montag gilt, reißt nicht ab. Der Steglitzer Schulleiter Matthias Meyer erklärt die Vorbehalte.
Ab sofort gilt eine Testpflicht für alle Berliner Schüler. Dem Protest von Lehrkräften und Eltern haben sich Schulpsychologen angeschlossen.
Schon lange breiten sich Stockflecken in Berlins größter Grundschule aus. Viele Räume, Turnhalle und Keller sind befallen. Die SPD fordert einen Plan.
Gefährdungsanzeigen, offene Briefe und Zweifel an der Rechtmäßigkeit von Senatsvorgaben: So ist die Stimmung zum Schulbeginn nach den Osterferien.
öffnet in neuem Tab oder Fenster