
Als verbeamteter Lehrer nach Berlin kommen – und Beamter bleiben. Das ist nun möglich. Für die angestellten Kräfte wird um eine Lösung gerungen.
Als verbeamteter Lehrer nach Berlin kommen – und Beamter bleiben. Das ist nun möglich. Für die angestellten Kräfte wird um eine Lösung gerungen.
Aufgaben sollen als Klassenarbeiten bewertet werden. Schulleitungsverband spricht von der "unsinnigsten" Lösung. Die IHK hingegen würdigt "guten Kompromiss".
Bisher mussten fünf Jahre vergehen, bis ein Pädagoge den Beamtenstatus nach Berlin mitbringen durfte. Das ist jetzt vorbei - wegen des Nachwuchsmangels.
"Nichts kann den Präsenzunterricht und den unmittelbaren Kontakt ersetzen", sagt Bildungssenatorin Busse. Ausnahmen sind aber weiterhin möglich.
Eine neue Initiative von Wissenschaftlern und Praktikern fordert, die berufliche Bildung in Berlin zu reformieren. Wo die Probleme liegen und was zu tun ist.
Berliner Lehrer müssen bisher fünf Jahre als Beamte in einem anderen Bundesland arbeiten, bevor sie mit dem Status zurückkehren dürfen. Das soll sich ändern.
Betroffene reagieren verhalten auf die Debatte um mögliche Änderungen bei Masken- und Testpflicht. Der Senat berät kommende Woche.
Berliner Universitäten bilden immer weniger Lehrer aus. Was jetzt passieren müsste.
Mathe, Sonderpädagogik, Integrationserzieher: Ein Drittel der eigentlich notwendigen Angebote fällt weg, auch die geforderte Ausweitung – aber Schulleitungen zeigen Verständnis.
Die durch Antigen-Abstriche nachgewiesenen Corona-Fälle an Schulen sind stark gesunken. Berufsschulleiter fordern die Rückkehr zur Präsenzpflicht.
Die rot-grün-roten Fraktionen wollen die Prüfungen streichen, die Schulleitungen nicht. So könnte der Mittelweg aussehen.
Die nur bedingte Zuverlässigkeit der Lolli-Tests alarmiert Gremien. Das Robert Koch-Institut stützt die Bedenken der Eltern zum Vorgehen in den Kitas.
Leere Klassenzimmer, große Sorgen: Schulleiter berichten über hohe Fehlzeiten, seitdem der Senat die Teilnahme am Unterricht freigestellt hat. 16.000 Schüler könnten betroffen sei.
In den kommenden Tagen soll die Entscheidung zu den MSA-Prüfungen fallen. Mit einer Komplettabsage stünde Berlin dieses Jahr – wie schon 2020 und 2021 – bundesweit allein da.
Seit diesem Montag gibt es in Kitas keine Quarantäne mehr für Kontaktpersonen von Infizierten. Einige Einrichtungen berichten über zweifelhafte Testergebnisse. Die Schulen haben ganz andere Probleme.
Eine Grundschulleiterin als Senatorin: Das gab es noch nie in Berlin. Wie hart das Amt ist, spürt Astrid-Sabine Busse beim Streit um die Präsenzpflicht. Gelingt ihr der Rollenwechsel?
Omikron verschärft die schlechte Lage der Berliner Schüler weiter. Das geht die gesamte Regierung an. Ein Kommentar.
Tests, Quarantäne, Präsenz oder nicht: Nach den Winterferien gelten in Kitas und Schulen neue Corona-Regeln. Was erwartet die Kinder, Eltern und Lehrkräfte?
Schüler mit positivem Schnelltest kommen in Isolation. Die Quarantäne für Kontaktpersonen aber wird ab Montag abgeschafft, wenn der Test in der Schule stattfand.
Die Klausuren für den Mittleren Schulabschluss könnten zum dritten Mal wegfallen. Experten warnen vor starken Defiziten. Aus der Politik kommen andere Signale.
Die Impfkampgne in den Schulen ist inzwischen beendet. Eine Fortsetzung ist laut Senat „derzeit nicht vorgesehen“. Es musste kein Impfstoff vernichtet werden.
Mit einem Brief wendet sich die Verwaltung an die Schulen: Lehrer sollen versuchen, Kontakt zu den Schülern zu halten. Besondere Regeln gibt's fürs Abitur.
Kontaktpersonen von Infizierten können sich durch tägliche Tests der Quarantäne entziehen. Die Senatsverwaltung hat dafür zusätzliche zwei Millionen Lolli-Tests bestellt.
Unterschiedliche Vorgaben von Senat und Amtsärzten führen weiter zu Konflikten zwischen Eltern und Einrichtungen. Millionen Tests sollen Lage verbessern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster