
Einem Gymnasiallehrer waren "sexuelle Übergriffe" vorgeworfen worden. Die Unterstellungen waren nicht haltbar.
Einem Gymnasiallehrer waren "sexuelle Übergriffe" vorgeworfen worden. Die Unterstellungen waren nicht haltbar.
Wer eine nichtöffentliche Schule betreibt, bekommt vom Land nur einen Teil der Personalkosten erstattet. Aber auch dieser Anteil sinkt. Nun klagen die Schulen.
Fünf Schulleitungsverbände protestieren gegen Pläne rot-rot-grüner Bildungspolitiker. Zu etlichen Eingriffen in das Schulleben waren sie nicht gehört worden.
Der Berliner Senat überrumpelt Opposition und Verbände. Schon Grundschüler sollen bei den Schulfinanzen mitbestimmen.
Hochbegabtenförderung, besondere Sprachen und mathematische Profile bieten die Gymnasien ab Klasse Fünf. Grüne und Linke wollen das ändern.
Hochbegabtenförderung, besondere Sprachen und mathematische Profile bieten die Gymnasien ab Klasse 5. Grüne und Linke wollen das ändern.
Wochen-Update der Bildungsverwaltung: Gesamtzahl festgestellter Infektionen bei Schülerinnen und Schülern stagniert.
In einer Stellungnahme wenden sich die Amtsärzte an Senatorin Kalayci. Die Pläne einer Quarantäne-Verkürzung für Kontaktpersonen halten sie für „fachlich nicht nachvollziehbar“.
Quarantäne für Kita- und Lerngruppen soll nicht wegfallen, aber von 14 auf fünf Tage reduziert werden. Widersprüchliche Aussagen in der Gesundheitsverwaltung.
Kurswechsel im Kampf gegen Corona: Amtsärzte wollen nur noch Infizierte isolieren und auf Kontaktverfolgung verzichten. Es regt sich Kritik.
An Berliner Schulen sollen nur noch Infizierte isoliert werden. Reinickendorfs Amtsarzt begründet das mit drohenden Schäden durch eine Quarantäne für die Kinder.
Deutschförderung ist seit 13 Jahre vorgeschrieben, wird aber nicht durchgesetzt. Die Koalition will das gesetzlich ändern.
Bettina Jarasch will „auch über Verbeamtung reden“ – andere Grüne lieber nicht. Das Ausmaß der Kündigungswelle ist noch größer als angenommen.
Rund 10.000 Lehrkräfte könnte Berlin seit 2014 verloren haben, schätzt der Gesamtpersonalrat. Die Folgen sind überall spürbar, aber nicht überall gleich.
Die Reform der Privatschulfinanzierung ist erneut gescheitert. Die Koalition erreicht damit das Gegenteil von dem, was sie vorgab zu wollen.
Rot-Rot-Grün kann sich in den letzten Wochen vor der Wahl nicht mehr auf die geplante Schulgesetzreform einigen. Was dennoch an Neuerungen kommt.
„Die Entscheidung ist gefallen“, sagt SPD-Haushälter Schneider: Die Finanzierung flächendeckender Filter sei beschlossen. 13 Lerngruppen sind geschlossen.
Ein bisschen „Kulturkampf “ und zurück zur Verbeamtung: Was rund um die soziale Segregation, Lehrkräftemangel und den Schulbau geplant ist.
Insbesondere Grundschüler brauchen ausgebildete Pädagogen. Wenn diese abwandern, muss man umdenken. Auch wenn das eine Rückkehr zu überholten Privilegien bedeutet.
Noch vor der Wahl soll beschlossen werden, die Bedarfsprüfung für Horte abzuschaffen. Damit hätte dann jedes Kind in Berlin das Recht, einen Hort zu besuchen.
Berlin stand vergleichsweise gut da mit der Anschaffung von 11.000 Filtergeräten. Dem Abgeordnetenhaus reichte das aber nicht.
Ein neues Portal wird zentrale Anlaufstelle für alle Belange der Digitalisierung. Die Finanzierungslage bleibt vage.
Der Lehrermangel ist bekannt - sein Ausmaß aber soll verschleiert werden. Darum werden immer neue Bezeichnungen für ungelernte Kräfte ersonnen. Ein Überblick.
Welche Grundschule ist die richtige? Viele Familien sind unzufrieden mit dem Angebot vor Ort. Hier gibt's Zahlen für alle Bezirke.
öffnet in neuem Tab oder Fenster