
Für Schüler gilt bald eine Testpflicht: Senatorin Scheeres plant eine Aufsicht durch Lehrkräfte, ihre Fraktion ist dagegen – und fordert externe Experten.
Für Schüler gilt bald eine Testpflicht: Senatorin Scheeres plant eine Aufsicht durch Lehrkräfte, ihre Fraktion ist dagegen – und fordert externe Experten.
Die Jahrgänge 7 bis 9 müssen zu Hause bleiben, alle anderen müssen sich zweimal wöchentlich testen lassen. Der Senatsbeschluss zur Schule im Überblick.
Wechselunterricht oder Homeschooling? Am Donnerstag entscheidet der Senat über die Schulöffnung. Der Lehrerverband will nur geimpfte Lehrer unterrichten lassen.
Die Landeselternsprecherin will verpflichtende Tests an Kitas. Unterdessen ist die Zahl der coronabedingten Kitaschließungen stark zurückgegangen.
Das Ferienende ist in Sicht, aber was kommt dann? Aus den Schulleiterverbänden kommen unterschiedliche Signale, aber die Sorge überwiegt.
Für 5,5 Milliarden Euro wollte Rot-Rot-Grün neue Schulen errichten und bestehende sanieren. Plötzlich sind es 14 Milliarden. Der Rechnungshof ist schon länger besorgt. Was läuft da schief?
Wegen der Einschränkungen bei Astrazeneca fallen 40.000 Beschäftigte der Ober- und Berufsschulen wieder in der Impfreihenfolge zurück. Die Wut ist groß.
Gerade erst gewählt und schon wieder weg: Ha Thu Nguyen gibt ihr Amt als Vorsitzende des Landesschülerausschusses ab.
Immer wieder kommt es in Berlin zu Fällen, in denen der Schulaufsicht Missstände entgehen. SPD, Grüne und die GEW wollen das nicht länger hinnehmen.
Die Hellersdorfer Mozart-Schule führt einen freiwilligen zusätzlichen Schultag ein, um ihre Schüler besser zu fördern. Bundesweit sind Konzepte gefragt.
Jahrelang wurden rund 4000 potentielle Erstklässler von der Schulpflicht zurückgestellt. Im Coronajahr 2021 ist ihre Zahl unerwartet gesunken – bisher.
Die modernen „Lernhäuser“ sollten neue Maßstäbe setzen – und schnell fertig werden. Aber das Konzept der Bauverwaltung scheint nicht aufzugehen.
Impfschutz bedeutet Kinderschutz, sagt Amtsarzt Larscheid – und erklärt Schulleitern, was das bedeutet. Charité-Professor Mockenhaupt wirbt für Astrazeneca.
Nur wenn schneller geimpft und häufiger getestet wird, kann es Lockerungen geben. Wie es jetzt endlich vorangehen soll.
Die Rütli-Schule galt einst als schlimmste Schule Deutschlands – inzwischen sind die Plätze dort nachgefragt. Schulleiterin Cordula Heckmann über Brennpunktschulen, Corona und die Lehren aus der Krise.
Der Corona-Gipfel verzichtet auf bundesweite Auflagen für das Offenhalten von Schulen und Kitas. Doch das Impfen und Testen soll beschleunigt werden.
Träger wollten bis zu 780 Euro Gebühren von den Eltern haben. Das darf nicht sein, entschieden die Richter. Es ist ein Erfolg für Jugendsenatorin Scheeres.
Eigentlich sollten alle Oberstufen bereits mit genügend Testmaterial versorgt sein. Zur Knappheit kommt das Durcheinander mit drei verschiedenen Produkten.
Im ganzen Land steigen die Zahlen rasch an. Experten rechnen bis Ostern mit einer rasanten Zunahme der Infektionen. In Berlin zeigt sich beispielhaft, wie die Politik mit der Rücknahme der Öffnungen ringt.
Siebt- bis Neuntklässler kommen doch erst nach Ostern in die Schule. Selbsttests soll es für alle Schüler geben, aber erstmal nicht für Kita-Kinder.
Bei 18.000 Schnelltests an Schulen gab es nur zwölf Positivbefunde. Aber die Sorge wächst – das zeigen Umfragen. Der Senat entscheidet über weitere Öffnungen.
„Unorganisiert, unkoordiniert, überfordert und desinteressiert“ lauten die Anschuldigungen gegen die Schulleiterin. Deren Anwalt nennt die Vorwürfe unbegründet.
Nach fünf Jahren endlich der erste Schritt: Ein Neustart bei der Digitalisierung von Verwaltung und Unterricht soll Zeit und Geld sparen.
Den Anfang machen die älteren Jahrgänge. Private Berufsschulen müssen länger warten. Die Klassen 7 bis 9 dürfen ab 22. März in die Schulen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster