
Das Land hat Lizenzen für ein zweites digitales Unterrichtssystem gekauft. In einem ersten Schritt könnten 50.000 Schüler zugreifen.
Das Land hat Lizenzen für ein zweites digitales Unterrichtssystem gekauft. In einem ersten Schritt könnten 50.000 Schüler zugreifen.
Religiöse Symbole sollen an Schulen tabu sein. Urteile, die das infrage stellen, will die Bildungssenatorin juristisch klären lassen. Grüne und Linke sind skeptisch - im Senat gibt es Streit.
Bei der Wahl einer weiterführenden Schule ab Klasse 5 hat man drei Wünsche frei. An diesem Dienstag beginnt die Anmeldefrist für Erstwunschschulen.
Nach 25 Jahren an der Spitze der Bildungsverwaltung gilt die SPD als schulpolitisch ausgelaugt. Ihre ambitionierte Abgeordnete Maja Lasić ficht das nicht an.
Drei Berliner Bezirke haben bereits Corona-Schnelltests bekommen. Bis Ende kommender Woche sollen alle Kitas sie abholen können.
Ein Lehrer sprach von Masken als „neuen Hakenkreuzen“ und beklagte eine „Gesundheitsdiktatur“. Jetzt darf er wieder in die Schule – aber nicht vor die Klasse.
Kitaträger wollen endlich eine Öffnungsstrategie. Sie fordern mehr Spielraum für Familien und Schutz fürs Personal. Immerhin sind Schnelltests geplant.
242 frisch gelieferte Tablets für bedürftige Kinder im Wert von etwa 100.000 Euro sind weg: Reinigungskräfte könnten damit etwas zu tun haben.
Seit dem 25. Januar 1996 leitet die SPD das Bildungsressort. Vier Senatoren kamen, drei gingen. Die Schülerleistung blieb im Keller. Ein Erklärungsversuch.
Unbekannte stehlen aus einer Schule in Berlin-Gesundbrunnen 242 Tablets, die für bedürftige Kinder gedacht waren. Nun gibt es erste Spenden für Ersatz.
Die Täter brachen in die Sekundarschule in Gesundbrunnen ein. Die gestohlenen Tablets waren für bedürftige Kinder gedacht.
Die erste Prüfung wird um neun Tage auf den 21. April verschoben. Repetitorien sollen zusätzliche Lernzeit bieten. Alle Regelungen auf einen Blick.
Erst sollten sich Berlins Siebtklässler digital anmelden - nun müssen sie doch erscheinen. Warum musste die Verwaltung innerhalb von zwölf Tagen umschwenken?
Keine Vergleichsarbeiten: Gegen die Forderung der Bildungssenatorin gibt es Bedenken. Und die Zeugnisausgabe soll erst nach den Winterferien stattfinden.
"Die Schüler müssen die gleichen Chancen haben, das Abitur erfolgreich abzulegen wie die vorherigen Jahrgänge“, fordert etwa die neue Landesschülersprecherin.
Der Vorstoß der linken Sozialsenatorin über eine Migrantenquote im öffentlichen Dienst sorgt für Debatten. Die Grünen stehen dahinter, die SPD hat Bedenken.
An sieben Schulen startet am Sonnabend die Auswahl für die Schnelllernerklassen. Wegen der Pandemie gibt es große Bedenken.
Fair soll es sein, Corona-sicher und praktikabel: Die Planung des Abiturs 2021 könnte noch schwieriger werden als 2020. Die ersten Vorschläge liegen vor.
Ein neues Gremium aus Verwaltungsfachleuten, Schulleitungen und Forschern soll Berlin aus der Bildungsmisere holen. An diesem Freitag geht's los.
Lehrer, Schüler und Erzieher sollen mehr Sicherheit in der Krise bekommen. Doch vieles im Schuljahr bleibt ungewiss: Was wird aus den Abiturprüfungen?
Die Betreuungsplätze sind bereits zu einem Drittel belegt. Tendenz steigend. Zur Einschränkung auf „systemrelevante“ Berufe will man aber nicht zurück.
"Gemeinsam haben wir eine starke Stimme", ist die Vorsitzende des Landesschülerausschusses überzeugt. Die Friedrichshainerin geht in Lichtenberg zur Schule.
Schulen sind geschlossen, Kinder und Jugendliche lernen zurzeit vor allem auf Plattformen im Internet. Ein Überblick über die wichtigsten Lernmanagementsysteme.
Für den Mittleren Schulabschluss müssen an Sekundarschulen und Gymnasien nur mündliche Prüfungen absolviert werden. So gewinnt man Zeit für den Unterricht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster