
Zehntklässler an Gymnasien sollen den Mittleren Schulabschluss ohne Prüfungen erhalten. Aber die Senatorin weiß, dass die Koalition kaum mitziehen wird.
Zehntklässler an Gymnasien sollen den Mittleren Schulabschluss ohne Prüfungen erhalten. Aber die Senatorin weiß, dass die Koalition kaum mitziehen wird.
Kehren die Siebt- bis Neuntklässler bald in die Schulen zurück? Nach einer Gerichtsentscheidung mehren sich die Fürsprecher.
Das Verwaltungsgericht stuft den Ausschluss einzelner Jahrgänge vom Wechselunterricht als gleichheitswidrig ein – bundesweit die erste Entscheidung dieser Art.
Bei den Top Ten der Sekundarschulen liegen immer die Gleichen vorn – bei den Gymnasien dagegen bewegt sich viel. Ein Überblick.
Schüler fühlen sich im Distanzunterricht nicht gesehen, haben Selbstzweifel, kapseln sich ab. Ein Gespräch mit dem Berliner Schulpsychologen Matthias Siebert.
Tausende Schüleraussagen fügen sich zu einem Gesamtbild, das vor allem eines zeigt: Die Abschottung im Homeschooling wird immer mehr zum Problem.
Ab Dienstag können alle Grundschüler:innen im Wechselunterricht in die Schule gehen. Auch die Kitas sind für alle Kinder offen. Wie geht es weiter?
Bis zu 10.000 mobile Router will die Bildungsverwaltung anschaffen, damit die Schulen stabiles Internet bekommen. Wann sie ankommen, ist noch nicht klar.
Mit Lockdown und Homeschooling hatten die jungen Leute schon genug zu tun. Trotzdem lieferten viele Schülerzeitungen besten Journalismus ab. Am Mittwoch wurde er ausgezeichnet.
Zehn Wochen nach Beginn des Homeschooling ziehen Jugendliche eine bittere Bilanz. Jetzt soll die Schulpsychologie helfen.
Am 9. März könnte es soweit sein: Die Grundschulen sollen ihre Türen weiter öffnen. An diesem Dienstag entscheidet der Senat über das weitere Vorgehen.
Trotz harscher Proteste der Schulleitungen stimmten Berlins Koalition und die CDU für eine Neuregelung bei Klassenwiederholungen. Sofort kam ein Gegenvorschlag.
Erst fünf Verbände, nun mehr als 30 Schulen aus Friedrichshain-Kreuzberg: An der geplanten Erleichterung des freiwilligen Sitzenbleibens gibt es viel Kritik.
Rot-Rot-Grün möchte, dass Schüler ohne Zustimmung ihrer Schulen eine Klasse wiederholen können. Schulleiter und Eltern warnen vor Personal- und Raummangel.
Wegen Corona sollen die Familien über Wiederholungen entscheiden können. Übervolle Klassen und fehlende Lehrkräfte könnten die Folgen sein, warnen Schulleiter.
Dietrich Kruse kam als Retter in der Not, als die Schule am Boden lag. Jetzt gibt er erstmals Einblick in den Reformprozess der Eliteeinrichtung.
Wer gut abschneidet im IQ-Test, darf in die Schnelllernerklassen. Dor gibt es aber Aufnahmegrenzen. Die meisten guten Bewerber gab es in Pankow.
Das Szenario für eine sichere Rückkehr zum Unterricht wird konkreter. Der Senat nennt einen Produktnamen. Impfungen an Schulen sind ebenfalls im Gespräch.
Ethiklehrer und eine Initiative begrüßen die Beschwerde gegen das Kopftuchurteil. „Pro Neutralitätsgesetz“ fordert zudem ein Register für religiöses Mobbing.
Über die Folgen des Homeschoolings wird zu wenig gesprochen, sagt der Sozialwissenschaftler Marcel Helbig. Im Interview spricht er über verschiedene Lösungen.
Schulleiter sind in Sorge: 30 Prozent der Stellen für Förder-Personal werden den Schulen herausgerechnet. Sie müssen nun spezielle Konzepte belegen.
Der 14. Februar steht im Zeichen der Liebe. Frische Blumen, ein Sterne-Dinner oder Naked Cake machen den Tag zu etwas Besonderem – auch zu Hause.
Grüne und Linke fordern, dass während der Pandemie das Verfahren ausgesetzt wird. Senatorin Scheeres will die Probezeit auf zwei Jahre verlängern.
Eine neue Struktur soll Abhilfe schaffen, aber die Informationen dazu fließen nur spärlich, wie eine Antwort auf eine CDU-Anfrage zeigt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster