
Schulen machten mobil gegen die Pläne, schrittweise zum Präsenzunterricht zurückzukehren - mit Erfolg. Die GEW kündigt Mitgliedschaft im Hygienebeirat.
Schulen machten mobil gegen die Pläne, schrittweise zum Präsenzunterricht zurückzukehren - mit Erfolg. Die GEW kündigt Mitgliedschaft im Hygienebeirat.
Der Lockdown will nicht so recht seine Wirkung zeigen. Geht es in der Wirtschaft zu locker zu? Braucht es striktere Vorgaben im Nahverkehr?
„Wir sind Kanonenfutter“, klagen Lehrer angesichts der anstehenden Rückkehr der Abschlussklassen. Bei den Schülern gibt es ein differenziertes Meinungsbild.
Am 3.11. beschloss der Senat 4,5 Millionen Euro auszugeben, wichtigstes Kriterium: der Preis. Die Bezirke ärgern sich - doch Pankow zeigt, wie es anders geht.
Weil die landeseigene digitale Lernplattform völlig überlastet ist, will die Bildungsverwaltung nun eine kommerzielle Lösung suchen. Das wäre eine Zäsur.
Präsenzunterricht für alle, nur für die Kleinen oder gar nicht: Es wird Streit geben. Auch wegen der Virus-Mutation wird um die richtige Strategie gerungen.
Am Zehlendorfer Werner-von-Siemens-Gymnasium gibt es Kalender und Blühkugeln aus Schülerhand. Trotz Ferien läuft der Vertrieb noch bis 23. Dezember.
3000 Euro pro Schule - aber nicht für alle: Freien Trägern steht aus dem neuen „Programm politische Bildung an Berliner Schulen“ kein einziger Euro zu.
Die Weihnachtsferien könnten bis zum 10. Januar verlängert werden. Die Bildungsverwaltung informierte Schulen über nächste Schritte - noch vor der Senatsentscheidung.
Neuerdings müssen sich nur Personen aus dem unmittelbaren Umfeld eines Covid-Betroffenen in Isolation begeben – wenn überhaupt. Scheeres schickt eine Erklärung.
Spandau steht gut da, besonders langsam ist das Internet in Charlottenburg-Wilmersdorf. Das ergaben CDU-Anfragen - und Recherchen eines Elternvertreters.
Sandra Scheeres plant umfassende Reformen für Kitas und Schulen. Die Schulinspektion muss sich neu orientieren.
Überraschend hat Berlins Bildungssenatorin Sandra Scheeres einen Digitalisierungsbeirat berufen. Ein wichtiger Player wird nicht genannt.
Der Senat wollte mit Holzbau-Kitas schnell neue Betreuungsplätze in Berlin schaffen. Erst fand sich kein Bauherr. Nun steigen die Kosten auf 80 Millionen Euro.
Kurz vor der Pleite stand die Freie Interkulturelle Waldorfschule. Jetzt bekommt sie rund 450.000 Euro zur Überbrückung, bis sie regulär gefördert werden kann.
Die frisch gekürte SPD-Vorsitzende will die Reinigungskräfte zurück in den öffentlichen Dienst holen. Den Schulen sollen feste Kräfte zugeordnet werden.
Erstmals geben die Kultusminister bundesweite Zahlen zu den Corona-Infizierten bekannt. In Berlin sind inzwischen etwas weniger Lehrer und Schüler infiziert.
Für zehn Berliner Schulen gilt die Stufe „Rot“ darunter sind drei Grundschulen. Schulen treffen Vorkehrungen für eine Halbierung der Klassen.
Wegen der Coronakrise entlastet Senatorin Scheeres die Leiter öffentlicher Schulen. Die erlassenen Stunden sollen aus dem Vertretungsbudget bezahlt werden.
Eigentlich wollte die Berliner Senatsverwaltung für Bildung keine Abweichung vom vollen Präsenzbetrieb dulden. Das Ernst-Abbe-Gymnasium schaffte es trotzdem.
„Berliner Gleichmacherei“: Die grüne Bildungsexpertin Remlinger fordert, dass zumindest Modellversuche für hybrides Lernen erlaubt werden. Ein Interview.
Die Länder haben neue Corona-Regeln für Schulen blockiert. Wie ist die Lage aktuell - und wie kann sie verbessert werden?
Bund und Länder könnten am Montag eine Entscheidung zum Schulunterricht fällen. Kritiker sagen: Man hat bei der Erprobung geteilter Klassen Zeit verspielt.
Um die Infektionen einzudämmen, wird die Maskenpflicht ausgeweitet. Auch beim Schulbeginn am Morgen gibt es Neuerungen - Lehrer warnen vor Unterrichtsausfall.
öffnet in neuem Tab oder Fenster