
Im Deutsch-Französischen Krieg geriet Fontane als Journalist vor genau 150 Jahren in Gefangenschaft. Ein neues Buch folgt ihm und seinen Befreiern.
Im Deutsch-Französischen Krieg geriet Fontane als Journalist vor genau 150 Jahren in Gefangenschaft. Ein neues Buch folgt ihm und seinen Befreiern.
Fontane? Kriegsgefangen? Carmen-Maja Antoni liest am Sonntag aus einem Buch, das die abenteuerlichste Episode des bunten Dichterlebens beleuchtet.
Der Kampf gegen den Mund-Nase-Schutz wird heftiger – und erreicht auch die Schulen. Gegner der Maskenpflicht bedrohen eine Berliner Schulleiterin.
Das Berliner Arbeitsgericht bemängelt, die Verwaltung habe die Gründe für den Rauswurf von Ralf Stabel nicht hinreichend oder zu spät erklärt.
Die Grünen-Spitzenkandidatin Bettina Jarasch kritisierte die SPD-Bildunsgverwaltung. Diese wehrte sich in einem Tweet, den sie später löschte.
Geld ausgeben ist keine Königsdisziplin: Experten empfehlen ein Ende der Gießkannenpolitik und stattdessen die Konzentration aufs Wesentliche. Ein Kommentar.
Die „Qualitätskommission zur Schulqualität in Berlin“ stellte am Mittwoch ihren Abschlussbericht vor. Die 12 wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
Empfohlen wird auch die Abschaffung des Mittleren Schulabschluss an Gymnasien und die Reform der Schulinspektion. Der komplette Bericht ist im Text verlinkt.
Höchste Ausgaben, kein Erfolg: Am Mittwoch soll Scheeres' Expertenkommission Wege aus der Berliner Schul-Dauerkrise aufzeigen.
Jürgen Zöllner und Özcan Mutlu – der eine Senator, der andere Opposition, beide 2010 mit gleicher Mission unterwegs. Wie kam’s? Ein Interview.
Der ehemalige Landesschülersprecher hatte die Einsetzung einer Expertenkommission gefordert. Die Bildungsverwaltung hat jetzt reagiert.
Lehrer, die sich auch über den Unterricht hinaus engagieren, verdienen bisher 300 Euro mehr als ihre Kollegen. Durch die Hauptstadtzulage ändert sich das.
Schulen warten auf Digitalpaktgelder - und ärgern sich über Schüler, die ohne Mund-Nasen-Schutz kommen. Erste Schulen kassieren dafür.
Rückzahlungen in Millionenhöhe an das Land, keine Hauptstadtzulage, schmale „Heldenprämie“: Kitaträger fühlen sich benachteiligt.
Wegen der Coronakrise gibt es weniger Personal an den Schulen. Das Ausmaß ist allerdings unklar, weil die Bildungsverwaltung die Quarantänezahlen nicht nennt.
Essen im Freien? Im Herbst zunehmend schwierig. Und wie ist es mit Lüften in der Schule? Was man wissen muss, wenn sich das Leben nach drinnen verlagert.
360 Lehrerstellen sind in Berlin unbesetzt. Oder? Die Bildungsverwaltung redet den Mangel klein. Und die rot-rot-grüne Koalition findet keine gemeinsame Linie.
Das Warten hat ein Ende: Jetzt gibt es Geld für die individuelle Betreuung von Kita-Kindern mit Vorerkrankungen.
Schule reagiert mit Workshops zum Thema „Antidiskriminierung“. Pensionierter Schulleiter soll Vakanz überbrücken
Berlin versucht seit Monaten vergeblich, alle Lehrerstellen zu besetzen: Sechs Wochen nach Schulbeginn gibt es weiterhin Lücken.
Wenn Bedarfsplanung ein Fremdwort ist, führt an der Verbeamtung der Lehrer kein Weg vorbei. Ein Kommentar.
Den freien Schulen wird vorgeworfen, die soziale Selektion zu fördern. Aber ohne hohe Elternbeiträge könnten sie nicht überleben.
Es hat nicht ganz gereicht: Die Europaschule aus Charlottenburg gehörte zu den Nominierten für den Deutschen Schulpreis. Der erste Preis geht nach Hannover.
Verbände werfen der Senatsverwaltung für Bildung „wenig bis keine Kommunikation“ vor - und treffen sich am 30. September auf eigene Faust.
öffnet in neuem Tab oder Fenster