
Der Antidiskriminierungsbeauftragte Dervis Hizarci über Lehrkräfte, die Teil des Problems sind, zahnlose Tiger und die schwierige Suche nach Lösungen.
Der Antidiskriminierungsbeauftragte Dervis Hizarci über Lehrkräfte, die Teil des Problems sind, zahnlose Tiger und die schwierige Suche nach Lösungen.
In diesem Jahr sollte es endlich vorangehen an der Kurt-Schumacher-Schule. Aber es hakt erneut. Unterdessen errichten Schüler ihr eigenes Häuschen auf dem Hof.
Rot-Rot-Grün will’s wissen – und plant ambitionierte Änderungen des Schulgesetzes. Sekundarschulen sollen zum Abi führen. Bei Kitas ist man sich nicht einig.
Berlinweit 18 Grundschulen nehmen ab sofort an einem neuen Pilotprojekt teil – welche Schulen das sind, sollte am Montag aber noch nicht öffentlich werden.
IT-Fachkräfte sollen speziell für den Einsatz an Schulen ausgebildet werden. Ein entsprechender Antrag kommt an diesem Donnerstag ins Abgeordnetenhaus.
190 Seiten hat der Koalitionsvertrag von Rot-Rot-Grün. Einiges wurde umgesetzt, etliches blieb auf der Strecke. Eine Zwischenbilanz im Jahr vor der Wahl.
Mindestens 350 Erzieherinnen und Erzieher fehlen in Berlin Corona-bedingt bei der Betreuung. Ein Vertretungsbudget gibt es bisher nicht für sie.
Ein Vierer-Bündnis plädiert für eine Anstellung der Reinigungskräfte bei den Bezirken statt bei Privatfirmen. Sechs Bezirke haben bereits zugestimmt.
Ein Platz an der Ballettschule verursacht fast dreimal so hohe Personalausgaben wie eine normale Schule. Sport-Eliteschulen sind etwa zwei Drittel teurer.
Eine Kommission hat im Auftrag der Bildungssenatorin Vorschläge erarbeitet, was an der Staatlichen Ballettschule und Schule für Artistik anders werden müsste.
Wohlfahrtsverband warnt vor „massivem Mangel" bei den Betreuungsplätzen. Geld für freie Träger fehlt, gleichzeitig werden Senatskitas immer teurer.
Im Skandal um die Staatliche Ballettschule wird ein neuer Vorwurf bekannt. „Wir können jetzt Namen nennen“, sagt ein Anwalt nach der Kündigung des Schulleiters.
Dervis Hizarci hatte den Posten in der Bildungsverwaltung erst 2019 übernommen. Jetzt wechselt er zu einer Stiftung, will aber weiter mit Schulen arbeiten.
Ralf Stabel hätte laut Schulgesetz nie Leiter der Eliteschule werden dürfen, sagt das Arbeitsgericht. Die Verantwortung trägt die Bildungsverwaltung.
Gab es ein Vermischung von Privat- und Dienstreisen? Um Fragen wie diese geht es in einem Bericht im Auftrag der Bildungssenatorin.
Der Leiter der Staatlichen Ballettschule unternahm zahlreiche Reisen, die er sich von seiner Stellvertreterin genehmigen ließ. Vorschriftsmäßig war das nicht.
An rund 40 Schulen gibt es aktuell Corona-Infektionen. Reinickendorfs Amtsarzt geht davon aus, dass die Zahlen nicht weiter ansteigen - und beruhigt.
Die Koalition wollte freie Schulen mit sozialer Mischung mehr fördern. Eine Schule in Treptow wartet darauf seit vier Jahren vergeblich. Jetzt gibt es Bewegung.
Freie Träger in Berlin können für 2020 und 2021 keine Bauprojekte mehr beantragen. 14.000 Plätze könnten künftig fehlen.
Sandra Scheeres warf Studienräten nach der Schließung eines Gymnasiums im Fernsehen vor, nicht richtig Abstand gehalten zu haben. Jetzt ist die Empörung groß.
Wer keine Symptome aufweist und keinen Kontakt zu Infizierten hatte, braucht Geduld. Frühestens Ende August gibt es wieder Termine bei den fünf Teststellen.
Rund 900 Lehrer fehlen wegen Vorerkrankungen im Präsenzunterricht. Hygienebeirat konstituierte sich: Landeselternsprecher spricht von „sehr gelungenem Auftakt“.
Sandra Scheeres hat ein breites Bündnis gegen sich – doch vor dem Wahljahr scheint ihr Posten sicher. In der nächsten Legislatur müssen wohl die Grünen ran.
Berlins ehemaliger Landesschülersprecher Miguel Góngora will Dinge bewegen. Jetzt hat er seine Eckpunkte für ein reformiertes Schulgesetz zusammengetragen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster