
Die Bildungssenatorin soll sich Gesprächen monatelang verweigert haben. Ein breites Bündnis fordert nun eine Milliarde Euro Soforthilfe vom Senat.
Die Bildungssenatorin soll sich Gesprächen monatelang verweigert haben. Ein breites Bündnis fordert nun eine Milliarde Euro Soforthilfe vom Senat.
Eine berlinweite Schuldatenbank ist seit zwölf Jahren in der Mache. Der Breitbandausbau hat noch nicht mal begonnen. In der Coronakrise wurde besonders deutlich, wie schlecht Berlin beim digitalen Lernen aufgestellt ist. Wo es noch immer hakt – und warum.
Der geplante Breitbandausbau wurde noch nicht einmal in Auftrag gegeben. Die Staatssekretärin macht den IT-Dienstleister verantwortlich.
Neues Jahr, neue Probleme und die alten bleiben: Der Lehrermangel bleibt das beherrschende Thema, neben der allgegenwärtigen Angst vor Ansteckung. Ein Ausblick.
Corona zeigt wie unter einem Brennglas die Defizite der Bildung in Berlin. Die Schulsenatorin hat daran Anteil - zeigt aber lieber auf andere. Ein Kommentar.
Schulschließungen in Mecklenburg-Vorpommern alarmieren Schüler und Eltern. Bildungssenatorin Scheeres beruft einen Hygienebeirat.
Maskenpflicht, Mindestabstand, Mittagessen: Am Montag beginnt in Berlin wieder der Unterricht, aber welche Regeln gelten jetzt? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wie sicher ist mein Arbeitsplatz? Ist das Virus noch gefährlich? Und wird der Herbst besser? Zum Ende der Sommerferien die wichtigsten Fragen zu den Folgen der Coronavirus-Pandemie.
Schulleiter und Eltern bemängeln, dass Informationen der Bildungsverwaltung nicht rechtzeitig kamen. In den Ferien sei zu wenig geschehen.
Die Coronakrise könnte Berlin noch das ganze kommende Schuljahr beschäftigen, sagt Bildungssenatorin Scheeres. Neue Regeln sollen Schulschließungen vermeiden.
Miguel Góngora hat Berlins Schülern eine starke Stimme gegeben. Jetzt will er aus den Schulgremien in die Politik wechseln
Bildungssenatorin Scheeres präsentiert Eckzahlen zum neuen Schuljahr: „größter Einstellungsbedarf seit dem Mauerfall“. 400 Lehrer haben gekündigt.
Externe Putzfirmen machen Berlins Schulen sauber. Würden sich die Bezirke selbst darum kümmern, wäre das sehr teuer. Nun gibt es Zahlen dazu.
Die Sanierungen sind in vollem Gange, beim Platzmangel könnte bald das Schlimmste überstanden sein: Eine Zwischenbilanz zum „größten Investitionsvorhaben der Legislaturperiode“.
Für Lehrer und Schüler in Berlin beginnt bald ein Schuljahr im Ausnahmezustand. Welche Regelungen im Einzelnen geplant sind und was sie bringen sollen.
Manche Familien wollen eine Europaschule, andere ein lernfreundliches Umfeld: Jede sechste Grundschule in Berlin wird extrem gemieden.
Am 10. August beginnt der Schulbetrieb in Berlin wieder. Geht es nach der Bildungsverwaltung, sollen Kinder dann außerhalb der Klassenzimmer Masken tragen.
In zwölf Tagen sind die Sommerferien vorbei. Wie geht es weiter unter Pandemie-Bedingungen? Die Maskenfrage wird jetzt entschieden.
Lage nach Einschätzung aus dem Gesamtpersonalrat "noch schwieriger" als in den Vorjahren. Rund 450 Pädagogen wechseln demnach in Bundesländer, die verbeamten.
Kritik am Berliner Matheabi gab es schon vorher, jetzt sind die Ergebnisse da. Die Aufgaben sollen zeitlich nicht zu schaffen gewesen sein, sagen Lehrer.
Drill, Magersucht – und junge Frauen, die „zu hässlich“ sein sollen: In Berlins Staatlicher Ballettschule herrschte jahrelang eine „Kultur der Angst“.
Trotz der Corona-Pandemie sind die Abschlussprüfungen besser als in den Vorjahren. Aber die Begeisterung teilen nicht alle.
Schüler, die in Risikogebiete fahren, sollen sich vor Schulbeginn auf das Virus testen lassen - sonst gilt Quarantäne als Schwänzen. Die Anweisung kam spät.
Auf den letzten Drücker hat die Bildungsverwaltung die Abstandsregel weitgehend aufgehoben: Die neuen Regeln gelten ab Donnerstag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster