
Der Fördertopf für den Kitaausbau in Berlin ist in diesem Jahr bereits leer. Das wurde jetzt durch die Notlage einer Elterninitiative in Neukölln bekannt.
Der Fördertopf für den Kitaausbau in Berlin ist in diesem Jahr bereits leer. Das wurde jetzt durch die Notlage einer Elterninitiative in Neukölln bekannt.
Ein drastischer Lehrermangel zum August ist absehbar. Eine verschärfte Attestpflicht soll verhindern, dass die Personallücken noch größer werden.
Drei Monate Homeschooling haben den Unterricht in Berlin grundlegend verändert. Die digitale Lernplattform „Lernraum“ wird weiter ausgebaut. Aber reicht das?
Weitere Schüler sind mit dem Coronavirus infiziert, in vier Bezirken sind Lerngruppen in Quarantäne. Die Informationen werden eher zufällig öffentlich.
Mit welcher Konferenzsoftware und welchen Lernplattformen arbeiten Berlins Schulen? Das wollte die FDP wissen. Die Bildungsverwaltung bleibt Antworten schuldig.
Ein Skandal um Kindeswohlgefährdung hat die Künstler erschüttert. Nun wird ein Berufsschullehrer aus der Pension geholt, um das Führungsvakuum zu überbrücken.
Bildungssenatorin Scheeres zielt auf die Rückkehr zum Regelbetrieb in Kitas und Schulen. Die Fraktionen tragen das mit, aber viele Fragen sind offen.
Richter lehnen Eilantrag ab. Beschwerde gegen den Beschluss wurde schon eingelegt. Lockerung erst ab 30. Juni.
„Das System hat auf allen Ebenen versagt“, steht für Regina Kittler von der Linken fest. Der Neuanfang soll ohne den Leiter gelingen.
Freie Schulen haben Anspruch auf 30 Millionen Euro für digitale Ausstattung. Doch die Verwaltung von Sentorin Sandra Scheeres lässt sie warten.
Nach der Kitaöffnung im Juni plant Senatorin Scheeres die Rückkehr zum Normalbetrieb der Schulen im August. Doch der Personalmangel könnte zum Problem werden.
Im Juni wird es nichts mehr mit normalem Betrieb an Schulen. Im August deutet vieles auf die Rückkehr zum normalisierten Präsenzunterricht hin.
Unter welchen Bedingungen die Kinder betreut werden, ist noch nicht ganz klar. Ohnehin fehlen 5000 Erzieher und Erzieherinnen.
Die eingeschränkten Öffnungszeiten der Kitas werden für "Systemrelevante" zum Problem. Aber auch andere Eltern verzweifeln.
Pensionierung zum zweiten Mal verschoben: Michael Rudolph bleibt ein weiteres Jahr an der Friedrich-Bergius-Schule.
Lehrer und Betreuer sollen sich künftig auch ohne starke Symptome untersuchen lassen können. Langzeitstudie der Charité geplant.
Zurück in die Schule: Ab Pfingsten dürfen nur noch die Pädagogen zu Hause bleiben, die eine Covid-19-relevante Vorerkrankung nachweisen können.
Ein Antrag, 30 Forderungen: So will die FDP-Fraktion Berlins Schulen voranbringen. Die Grünen haben am Donnerstag im Ausschuss 50 Fragen an die Senatorin.
Senatorin Scheeres will 12.500 Schüler extra fördern lassen, um die Lerndefizite aus der Coronakrise abzubauen. Linke wie Schulleiter sind nicht überzeugt.
Über 100 Gespräche zur Lage an der Eliteschule ausgewertet. Auch Unterstützer meldeten sich. Re-Akkreditierung des Studiengangs "Bühnentanz" verzögert sich.
Ab diesem Donnerstag sollen alle Vorschulkinder und ihre Geschwister betreut werden. Viele Einrichtungen halten das für unmöglich.
Das Schuljahr verlängern oder nur noch gute Noten zählen lassen? Bei Lehrer- und Elternverbänden führt die Wiedereröffnung der Schulen zu kreativen Ideen.
Bei der Aufarbeitung der Ballettschulaffäre kommen immer mehr obskure Details ans Licht. Am Montag war das Arbeitsgericht Schauplatz der Auseinandersetzung.
Am Montag beginnt in Berlin der Unterricht für Erst-, Fünft- und Siebtklässler – zumindest theoretisch. Normalen Schulbetrieb gibt es zunächst aber nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster